Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: bmbf, 10 von 148 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Internationales Büro des BMBF beim DLR e. V. (Institution)

...Das Internationale Büro verfolgt im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) das Ziel, die internationale Vernetzung deutscher Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen auszubauen, um Kompetenzgewinne und Innovationsvorsprünge für die deutsche Wissenschaft und Wirtschaft herauszuarbeiten. Damit leistet das Internationale Büro einen Beitrag zur Umsetzung der internationalen Dimension in den Fachprogrammen des BMBF....


Relevanz: 99%

BMBF - Ideenwettbewerb 'Neue Produkte für die Bioökonomie' (Förderprogramm)

...Damit ist der Ideenwettbewerb in der 'Validierungslücke' zwischen erkenntnisorientierten Förderangeboten beispielsweise der Deutschen Forschungsgemeinschaft und wirtschaftsorientierten Fördermaßnahmen des BMBF angesiedelt. In den Ideenwettbewerb können Produktvisionen Eingang finden, die beispielsweise im Strategieprozess 'Nächste Generation biotechnologischer Verfahren - Biotechnologie 2020+' oder in anderen Kreativformaten des BMBF wie der 'Innovationsakademie Biotechnologie' entwickelt wurden bzw. werden. Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Interessenverbände werden ermutigt, eigene Kreativ-Veranstaltungen auszurichten, um neue Produktideen für die Bioökonomie zu generieren, die im Ideenwettbewerb eingereicht und mit Förderung durch das BMBF vertieft ausgearbeitet werden können....


Relevanz: 99%

BMBF - FONA (Forschung für Nachhaltige Entwicklung) - Ökonomie des Klimawandels (Förderprogramm)

...Das BMBF verfolgt mit der Fördermaßnahme zur 'Ökonomie des Klimawandels' das strukturelle Ziel eines langfristig wirksamen Kapazitätsaufbaus im Bereich der Wirtschaftswissenschaften. Die Position und das internationale Profil der Klimaökonomie in Deutschland sollen gestärkt und ihre Verankerung im politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurs vertieft werden. Das BMBF erwartet, dass die Ökonomie dauerhaft einen wesentlichen Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels leisten wird. ...Der Förderschwerpunkt 'Ökonomie des Klimawandels' ist ein Beitrag zum Schwerpunkt Klima der Hightech-Strategie der Bundesregierung und zum BMBF-Rahmenprogramm 'Forschung für nachhaltige Entwicklungen'....


Förderzeitraum: 2011 -

Relevanz: 96%

BMBF - Nachhaltige Waldwirtschaft (Förderprogramm)

...Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert transdisziplinäre Forschung, Produkt- und Technologie- entwicklungen für eine nachhaltige Waldwirtschaft und Landnutzung, für die Verbesserung der Forst-Holz-Wertschöpfungskette sowie für eine Zukunfts- und Daseinsvorsorge. ...Die Förderinitiative bettet sich in das BMBF-Rahmenprogramm Forschung für Nachhaltigkeit ein und ist Bestandteil des europäischen Netzwerkes Woodwisdom-Net (ERA-Net)....


Relevanz: 94%

BMBF - Ethische, rechtliche und soziale Aspekte der modernen Lebenswissenschaften (Förderprogramm)

...Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Bedeutung der ELSA-Forschung früh erkannt. Seit 1997 fördert das BMBF die ELSA-Forschung programmatisch, derzeit mit rund 4,5 Millionen Euro. Zunächst als Bestandteil der Forschung zur Entschlüsselung des menschlichen Genoms gestartet, sind die BMBF-Aktivitäten im Bereich ELSA inzwischen zu einem eigenständigen Förderschwerpunkt herangewachsen, in dem verschiedenste Förderinstrumente eingesetzt werden. ...


Relevanz: 93%

BMBF - Integriertes Wasserressourcen-Management (Förderprogramm)

...Im Zuge der 2004 erfolgten Bekanntmachung förderte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 2005 Projekte zur Auswahl von Modellregionen, die das Internationale Büro des BMBF beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betreut. ...


Relevanz: 92%

Forschungsprojekt des MULNV "Phosphatrückgewinnung aus Deponien und Altablagerungen" angedockt an den BMBF-Forschungsschwerpunkt "r³-Innovative Technologien für Ressourceneffizienz - Strategische Metalle und Mineralien", Verbundvorhaben: Entwicklung innovativer Verfahren zur Rückgewinung ausgewählter Ressourcen aus Siedlungsabfall- und Schlackedeponien (Projekt)

...Begleitend zum o.g. BMBF-Forschungsvorhaben wurden im Forschungsprojekt "Phosphatrückgewinnung aus Deponien und Altablagerungen" die abgelagerten Abfälle in Bezug auf eine mögliche Phosphatrückgewinnung untersucht werden. Dabei wurde bei verschiedenen für Phosphat relevanten Deponietypen Abfälle entnommen und wie im BMBF-Forschungs vorhaben weiter untersucht. Folgende Deponien: 1. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2016

Relevanz: 92%

BMBF - KMU-innovativ: Informations- und Kommunikationstechnologien (Förderprogramm)

...Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) verfolgt mit der Fördermaßnahme 'KMU-Innovationsoffensive IKT' das Ziel, das Innovationspotential kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) im Bereich Spitzenforschung zu stärken sowie die Forschungsförderung im Rahmen des IKT-Fachprogramms insbesondere für solche KMU attraktiver zu gestalten, die zum ersten Mal einen Antrag auf Forschungsförderung stellen. Dazu hat das BMBF das Antrags- und Bewilligungsverfahren vereinfacht und beschleunigt, die Beratungsleistungen für KMU ausgebaut. ...


Relevanz: 90%

Verbundprojekt BIOPLEX Phase III, Teilprojekt: Biodiversität und räumliche Komplexität in Agrarlandschaften unter Global Change (BIOPLEX) und Biolog-Europa Koordination (Projekt)

...Das BIOPLEX-Projekt ist Teil des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten BIOLOG Programms. Das BIOLOG Programm selbst ist eingebettet in das Rahmenprogramm 'Forschen für Nachhaltigkeit' des BMBF. ...


Förderzeitraum: 2006 - 2010

Relevanz: 89%

GLOWA Elbe III 2007 - 2010 - Wirkungen des globalen Wandels auf den Wasserkreislauf im Elbegebiet (Verbundprojekt)

...Zielvorgabe des BMBF Forschungsprogramms GLOWA ist es, wissenschaftlich fundierte Vorschläge zur Sicherstellung der Verfügbarkeit, der Qualität und der Verteilung der Ressource Wasser zu erarbeiten. ...Diese Systeme sollen so ausgestaltet sein, dass sie auf andere, vergleichbare Flusseinzugsgebiete übertragbar sind' (BMBF 2005). Anknüpfend an den Programmvorgaben verfolgt der Projektverbund GLOWA-Elbe für die abschließende dritte Forschungsphase die folgende Zielsetzung: * Bereitstellung und Weitergabe der Instrumente und Untersuchungsergebnisse des GLOWA-Verbundes (zur Anpassung des Wassermanagements im Elbegebiet an die Herausforderungen des globalen Wandels) an die Praxis; hierfür sind inhaltliche, technische und organisatorische Voraussetzungen zu schaffen; und * Demonstration der entwickelten Instrumente an politikrelevanten Anwendungsfällen für das gesamte Elbegebiet....


Förderzeitraum: 2007 - 2010