Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9573 Treffern

Sortierung

Relevanz: 3%

Untersuchungen von Poly- bzw. Perfluorverbindungen in Kontaktmaterialien von Lebensmitteln (Projekt)

...In den BfR-Empfehlungen zu Materialien für den Lebensmittelkontakt XXXVI (Papier, Kartons und Pappen für den Lebensmittelkontakt) und XXXVI/2 (Papier, Kartons und Pappen für Backzwecke) werden verschiedene Perfluorverbindungen als Oberflächenbeschichtungsmittel aufgeführt und mit maximalen Einsatzmengen verbunden....


Förderzeitraum: 2011 - 2011

Relevanz: 3%

Verbundprojekt: Entwicklung innovativer Beiztechniken für Getreidebeizanlagen zur Vermeidung von Staubemissionen bei Saatgut für einen nachhaltigen, umweltsicheren Pflanzenbau - Teilprojekt 2 (Projekt)

...Durch die Beteiligung von 2 Technologieanbietern für Saatgutaufbereitungsanlagen ist eine schnelle technische Umsetzung und Einführung in die Branche gewährleistet....


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 3%

Verbundprojekt: Entwicklung innovativer Beiztechniken für Getreidebeizanlagen zur Vermeidung von Staubemissionen bei Saatgut für einen nachhaltigen, umweltsicheren Pflanzenbau - Teilprojekt 4 (Projekt)

...Durch die Beteiligung von 2 Technologieanbietern für Saatgutaufbereitungsanlagen ist eine schnelle technische Umsetzung und Einführung in die Branche gewährleistet....


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 3%

Kartierung von Terpensynthase-Genen und Entwicklung molekularer Marker für flüchtige Inhaltsstoffe der Möhre (Projekt)

...Parallel zur Genotypisierung erfolgt eine gaschromatographische Semi-Quantifizierung (HS-SPME-GC-FID) flüchtiger Inhaltsstoffe (VOCs) sowohl der Wurzel als auch der Blätter jeder der 320 F2-Pflanzen der Kartierungspopulation. Angestrebt wird die Entwicklung von funktionalen Markern für einige besonders wichtige Gene des Terpenstoffwechsels der Möhre auf der Grundlage genetischer Assoziationen zwischen Allelen der Kandidatengene und dem Gehalt der einzelnen VOCs. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2018

Relevanz: 3%

Verbundvorhaben: ZUEND - Züchtung neuer Energiepappeln für Deutschland; Teilvorhaben 2: Identitätsüberprüfung mittels Marker und Marker-Entwicklung (Projekt)

...Darüber hinaus sollen für jedes Chromosom mindestens 2 Chromosomen-spezifische SSR-Marker entwickelt werden, so das asymmetrische Fusionshybride dahingehend untersucht wer-den können, welches Chromosom zusätzlich vorhanden ist . ...


Förderzeitraum: 2011 - 2015

Relevanz: 3%

Verbundprojekt: Evaluation, Entwicklung und Erprobung der Mehrwegverpackungen, der Digitalisierung/Verknüpfung am Point of Sale sowie einer Aus- und Rückgabestation für den Lebensmitteleinzelhandel und der Konzeptionierung einer Reinigungslogistik inkl. Kontaminationssensorik - Teilprojekt D (Projekt)

...Die bereits mit Hilfe der Innovationsförderprogramme EXIST und Gründung innovativ entwickelten Pfandboxen sind an die Größenstandards der LEH-Logistik angepasst und sollen künftig auch über 2D-Datamatrixcodes als Informationsträger digital nachverfolgbar und mit dem Inhalt verknüpfbar sein, was letztlich eine Ergänzung der in der Pfandbox gekauften Lebensmittel bspw. um Herstellinformationen oder Informationen zum ökologischen Fußabdruck über eine angebundene App ermöglichen soll. ...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 3%

Wiederentdeckung regionaler Getreide-Landsorten zur nachhaltigen Herstellung von Bio-Lebensmittelspezialitäten (Projekt)

...Insbesondere die Aufnahme von Ballaststoffen aus Weizen- oder Roggenvollkornprodukten ist mit einem reduzierten Risiko für Diabetes Typ 2, kardiovaskuläre Erkrankungen und Dickdarmkrebs sowie mit verbessertem Gewichtsmanagement assoziiert. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 3%

Verbundprojekt: Evaluation, Entwicklung und Erprobung der Mehrwegverpackungen, der Digitalisierung/Verknüpfung am Point of Sale sowie einer Aus- und Rückgabestation für den Lebensmitteleinzelhandel und der Konzeptionierung einer Reinigungslogistik inkl. Kontaminationssensorik - Teilprojekt C (Projekt)

...Die bereits mit Hilfe der Innovationsförderprogramme EXIST und Gründung innovativ entwickelten Pfandboxen sind an die Größenstandards der LEH-Logistik angepasst und sollen künftig auch über 2D-Datamatrixcodes als Informationsträger digital nachverfolgbar und mit dem Inhalt verknüpfbar sein, was letztlich eine Ergänzung der in der Pfandbox gekauften Lebensmittel bspw. um Herstellinformationen oder Informationen zum ökologischen Fußabdruck über eine angebundene App ermöglichen soll. ...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 3%

Verbundprojekt: Evaluation, Entwicklung und Erprobung der Mehrwegverpackungen, der Digitalisierung/Verknüpfung am Point of Sale sowie einer Aus- und Rückgabestation für den Lebensmitteleinzelhandel und der Konzeptionierung einer Reinigungslogistik inkl. Kontaminationssensorik - Teilprojekt A (Projekt)

...Die bereits mit Hilfe der Innovationsförderprogramme EXIST und Gründung innovativ entwickelten Pfandboxen sind an die Größenstandards der LEH-Logistik angepasst und sollen künftig auch über 2D-Datamatrixcodes als Informationsträger digital nachverfolgbar und mit dem Inhalt verknüpfbar sein, was letztlich eine Ergänzung der in der Pfandbox gekauften Lebensmittel bspw. um Herstellinformationen oder Informationen zum ökologischen Fußabdruck über eine angebundene App ermöglichen soll. ...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 3%

Verbundprojekt: Evaluation, Entwicklung und Erprobung der Mehrwegverpackungen, der Digitalisierung/Verknüpfung am Point of Sale sowie einer Aus- und Rückgabestation für den Lebensmitteleinzelhandel und der Konzeptionierung einer Reinigungslogistik inkl. Kontaminationssensorik - Teilprojekt B (Projekt)

...Die bereits mit Hilfe der Innovationsförderprogramme EXIST und Gründung innovativ entwickelten Pfandboxen sind an die Größenstandards der LEH-Logistik angepasst und sollen künftig auch über 2D-Datamatrixcodes als Informationsträger digital nachverfolgbar und mit dem Inhalt verknüpfbar sein, was letztlich eine Ergänzung der in der Pfandbox gekauften Lebensmittel bspw. um Herstellinformationen oder Informationen zum ökologischen Fußabdruck über eine angebundene App ermöglichen soll. ...


Förderzeitraum: 2022 - 2025