Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9569 Treffern

Sortierung

Relevanz: 4%

Ernährungsphysiologische Charakterisierung alternativer Proteinquellen (Projekt)

...Die möglichen innovativen Proteinquellen sollten eine bessere CO2-Bilanz aufweisen und weniger Ressourcen in der Erzeugung verbrauchen, um nachhaltig produziert werden zu können. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2028

Relevanz: 4%

Differenzen verschiedener Edelschweingenetiken auf Parameter der Gesundheit und Robustheit (Projekt)

...Aus allen Würfen werden je 2 Ferkel an die Leistungsprüfung überstellt. Dort erfolgt die Leistungsfeststellung inclusive der Robustheit im Fundament und Gesäuge. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 4%

Opt4Forst - Optimierung des Kulturerfolgs forstlicher Pflanzungen mit pilzlichen Symbionten - Grundlage für den Wald der Zukunft (Projekt)

...Dabei ist der Kulturerfolg forstlicher Pflanzungen, also das sichere Anwachsen mit möglichst geringen Ausfallquoten v.a. in den ersten 2 Jahren, prinzipiell das Spiegelbild der Umsetzung guter fachlicher Praxis im jeweiligen Forstbetrieb. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 4%

Entwicklung und Implementierung nachhaltiger Strategien zur Verbesserung von Lebensmittelsicherheit bei Erhalt der Nähstoffe durch Reduktion von Pilzbefall und Aflatoxin Kontamination in der Lebensmittelkette in Kenia als Modellregion für Sub-Sahara Afrika - Teilvorhaben 2 (Projekt)

...Im Rahmen des AflaZ-Projektes sollen schnelle, effektive und nachhaltige Methoden entwickelt werden, um Pilzbefall und Aflatoxinkontamination sowohl auf dem Feld als auch im Lager zu erkennen, zu analysieren und effektiv zu reduzieren. Teilprojekt 2 untersucht, welche Insekten mit der Vegetation in/um Maisfelder unterschiedlicher Bewirtschaftung assoziert sind, in welchem Umfang Sporen auf Maispflanzen übertragen werden, und in welcher Weise die Insekten die Aspergillus-Toxinproduktion induzieren/unterdrücken können. ...


Förderzeitraum: 2018 - 2023

Relevanz: 4%

Entwicklung neuer Strategien zur Mehrung und optimierten Nutzung der Bodenfruchtbarkeit (Verbundprojekt)

...Nichtlegume Zwischenfrüchte erhöhten die N2-Nettofixierleistung von Ackerbohnen. Gezielte Verfahren reduzierter Bodenbearbeitung / temporärer Direktsaat für Ackerbohnen, bspw. mit Nutzung von Strohmulch, sind bei geeigneten Standortbedingungen insbesondere geringer Unkrautdruck ohne wirtschaftliche Ertragseinbußen möglich; im Falle von Erbsen wird das Anbaurisiko deutlich erhöht....


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 4%

Modellierung der N-Ausscheidung von Milchrindern zur Verbesserung der Nationalen Emissionsinventare und der einzelbetrieblichen Einschätzung (Projekt)

...Weiterhin sind die Datensätze dieser Fütterungsversuche gemeinsam mit anderen Datensätzen aus Fütterungsversuchen früherer Studien (optiKuh2, eMissionsCow) auszuwerten und zu modellieren....


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 4%

LWF - Abteilung Waldbesitz, Beratung, Forstpolitik (Institution)

...Sie zieht Nutzen aus seinen Wohlfahrtswirkungen und stellt dementsprechende Anforderungen an die Erhaltung und Bewirtschaftung des Waldes - wichtige Gründe, sich mit dem Thema "Wald und Gesellschaft" intensiv zu beschäftigen.Bayern ist mit rund 2,56 Mio. Hektar zu einem Drittel seiner Fläche bewaldet und gehört damit zu den waldreichsten Bundesländern. ...


Relevanz: 4%

Research Centre Foulum (Institution)

...Research Centre Foulum disposes of a built up area of approx. 100,000 m2 and 550 hectares of land....


Relevanz: 4%

Entwicklung eines Extrusionsverfahrens zur Herstellung von Emulgatoren für Lebensmittelanwendungen auf Basis von Protein-Polysaccharid-Konjugaten (Projekt)

...Wurst, Milch und Milchprodukte, Margarine, Mayonnaise u.a. streichfähige Brotbeläge, viele Getränke und Soft Drinks, Dessert- Cremes oder auch die zahlreichen kulinarischen Saucen am Markt enthalten daher Fett in Form fein emulgierter Tropfen. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2016

Relevanz: 4%

Regelbasierte Mehrebenen-Modellierung der Bioenergetik und Art-Habitatinteraktionen von Dorschen der östlichen Ostsee (Projekt)

...Das Modell wird in Form einzelner Submodelle entwickelt, welche die unterschiedlichen Aspekte des ökologischen Systems abbilden. Dabei werden u.a. Habitat, Verhalten sowie Beute und die Bioenergetik des Dorsches innerhalb der Ostsee betrachtet. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019