Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24668 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Messung des Kundennutzens der Anlageberatung (Projekt)
'Die Messung des Kundennutzens der Anlageberatung dient drei Zielen: 1. Der einzelne Verbraucher sollte die Geeignetheit seiner Anlage beurteilen und seine Anlagestrategie anpassen können. 2. Das einzelne Finanzunternehmen sollte seine interne Vertriebssteuerung stärker am Kundennutzen orientieren können. 3. Im Markt der Finanzunternehmen sollte ein Wettbewerb im Hinblick auf den Kunden-nutzen...
Förderzeitraum: 2010 - 2011
Relevanz: 100%
Möglichkeiten zur Vermeidung überhöhter Alkoholgehalte der Weine (Alkohol-Management) (Projekt)
'Ziel der Verbraucherforschung auf breiter empirischer Basis ist die Klärung der folgenden Fragenkomplexe: 1. Bedeutung der Alkoholgehalte für verschiedene Verbrauchersegmente bei Wein,2. Klärung des Zusammenhangs von Alkoholgehalten und anderen qualitätsbestimmenden Kriterien bei Wein aus Sicht der Verbraucher, 3. Beurteilung verschiedenenr technologischer Verfahren der Alkoholreduktion durch...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Monitoring der Jod- und Natriumversorgung in der Erwachsenenbevölkerung im Rahmen des Bundesgesundheitssurvey (BGS) beim RKI (Projekt)
'Durchführung eines Jodmonitorings an einer repräsentativen Stichprobe der erwachsenen Wohnbevölkerung Deutschlands. Im Rahmen der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS) sollen bei möglichst allen ca. 7500 Teilnehmern im Alter von 18 bis 89 Jahren folgende Parameter bestimmt werden: Jod- und Natriumausscheidung im Spontanurin, Schilddrüsenvolumen (sonografisch),...
Förderzeitraum: 2008 - 2012
Relevanz: 100%
Beschleunigte Entwicklung von Taraxacum koksaghyz als alternativer Naturkautschuklieferant durch Züchtung von Elitematerial auf Basis der Pflanzensammlung des Vavilov Forschungsinstitutes der Pflanzenindustrie (Projekt)
EVITA ist ein bilaterales Vorhaben von deutschen und russischen Partnern aus Industrie und Wissenschaft mit dem Ziel, die am Vavilov Research Institute for Plant Industry (VIR) beheimatete Kollektion an bereits züchterisch optimierten Akzessionen des Russischen Löwenzahns für die beschleunigte Erzeugung von Hochleistungslinien zu nutzen. Das Arbeitsspektrum enthält daher umfassende Arbeiten zur...
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 100%
Beschleunigte Entwicklung von Taraxacum koksaghyz als alternativer Naturkautschuklieferant durch Züchtung von Elitematerial auf Basis der Pflanzensammlung des Vavilov Forschungsinstitutes der Pflanzenindustrie (Projekt)
EVITA ist ein bilaterales Vorhaben von deutschen und russischen Partnern aus Industrie und Wissenschaft mit dem Ziel, die am Vavilov Research Institute for Plant Industry (VIR) beheimatete Kollektion an bereits züchterisch optimierten Akzessionen des Russischen Löwenzahns für die beschleunigte Erzeugung von Hochleistungslinien zu nutzen. Das Arbeitsspektrum enthält daher umfassende Arbeiten zur...
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 100%
Ökotoxikologische Untersuchungen zu Uran im Boden und daraus resultierende Schlussfolgerungen für den Einsatz von Phosphat-Düngemitteln in der Pflanzenernährung (Projekt)
Aufgrund der momentan in der breiten Öffentlichkeit geführten Diskussion über die Gefahr radioaktiver Stoffe (insbesondere von Uran und seinen Zerfallsprodukten) für die menschliche und tierische Gesundheit, besteht konkreter Bedarf an einer wissenschaftlich fundierten Beschreibung der ökotoxikologischen Wirkungen von Urankonzentrationen, die in Böden aufgrund der natürlichen Entwicklung...
Förderzeitraum: 2010 - 2011
Relevanz: 100%
Optimierung des Probenahmeverfahrens zum Nachweis von MRSA in Tierbeständen (D1 Zuchtbetriebe, D2 Mastbetriebe) (Projekt)
Ziel dieses Teilprojektes ist die Erfüllung eines Entscheidungshilfebedarfs des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) wissenschaftliche Untersuchungen zur Entwicklung effizienter und standardisierter Probenahme- und Nachweisverfahren für MRSA (Methicillin resistente Staphylococcus aureus) an verschiedenen Lokalisationen des Tierkörpers und in der...
Förderzeitraum: 2009 - 2011
Relevanz: 100%
Untersuchung zur Bioverfügbarkeit und Metabolisierung von Glycidol-Fettsäureestern (Projekt)
'Das Vorhaben soll Daten zum Metabolismus und zur Bioverfügbarkeit von Glycidol-Fettsäureestern generieren. Das Vorhaben soll am 1.8.09 beginnen und ist für eine 24monatige Laufzeit, bis 31.7.11, konzipiert. Glycidol ist das Haupthydrolyseprodukt dieser Ester und wurde als wahrscheinliches Humankanzerogen eingestuft (Kategorie 2). Ein weiterer sekundärer Metabolit ist ß-Chlormilchsäure....
Förderzeitraum: 2009 - 2011
Relevanz: 100%
Untersuchung zur möglichen Ausgestaltung und Marktimplementierung eines Nachhaltigkeitslabels zur Verbraucherinformation (Projekt)
Das Ziel des Forschungsvorhabens ist eine Evaluation des aktuellen Sachstandes von nationalen und internationalen Mess- und Bewertungssystemen im Bereich nachhaltiger Konsum. Darüber hinaus soll das Vorhaben aufzuzeigen welche der vorhandenen Nachhaltigkeitsstandards bzw. -messsysteme am ehesten geeignet sind, um darauf aufbauend ein umfassendes, praktisch nutzbares und politisch anschlussfähiges...
Förderzeitraum: 2009 - 2009
Relevanz: 100%
Ursachenermittlung der Bovinen Neonatalen Pancytopenie (Projekt)
'Im beantragten Projekt soll eine umfassende Analyse der Grundlagen der bovinen neonatalen Panzytopenie (BNP) erfolgen. Auf der Basis der erarbeiteten Ergebnisse sollen Entscheidungshilfen abgeleitet werden sowohl hinsichtlich möglicher Maßnahmen zur Bekämpfung der Erkrankung (Schadensverhütung in der Rinderproduktion) als auch in Bezug auf die weitere Nutzung betroffener Tiere...
Förderzeitraum: 2010 - 2012