Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24387 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Umfassende Beschreibung, Bewertung und Verbesserung der Lebensmittelqualität von ökologischen Möhren und daraus resultierender Produkte sowie Weiterentwicklung Bildschaffender Untersuchungsmethoden (Projekt)
Möhren sind das bedeutsamste Freilandgemüse der Deutschen Landwirtschaft und der Anteil Bio-Möhren ist mit 20 % überdurchschnittlich hoch. Im Handel werden Möhren ganzjährig als Frisch- und Lagerware sowie in Form verarbeiteter Produkte angeboten. Möhrensaft zählt dabei zu den wichtigsten Verarbeitungsprodukten. Übergeordnetes Ziel des Vorhabens ist es, die Qualität von Bio-Möhren als Frischware...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 100%
Identifikation von kritischen Kontrollpunkten und Vorsorgemaßnahmen zur Absicherung der Öko-Integrität (Projekt)
Die EU-Öko-Verordnung Nr. 2018/848 (Art. 28 Abs. 1) fordert ab 2021 von allen Unternehmen der Bio-Wertschöpfungskette verhältnismäßige und angemessene Maßnahmen, mit denen Risiken der Kontamination von ökologischen Erzeugnissen durch nicht zugelassene Erzeugnisse/ Stoffe vorgebeugt und entsprechend kritische Punkte bei den Verfahrensschritten identifiziert werden. Insbesondere für Landwirte und...
Förderzeitraum: 2020 - 2021
Relevanz: 100%
Die Rolle der Apoptose für die Biologie von Neuwelt-Arenaviren (Projekt)
Arenaviren können schwere Krankheiten mit hämorrhagischen/neurologischen Symptomen verursachen. Sie regulieren Wirtszellreaktionen wie die angeborene Immunantwort und die Apoptose, d.h. den Caspase-vermittelten programmierten Zelltod, wobei verschiedene Viren hierzu verschiedene Mechanismen verwenden. Während einige Arenaviren Apoptose gar nicht erst induzieren, unterdrückt das hochvirulente...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 100%
Entwicklung eines umweltfreundlichen Produktionsverfahrens zur Herstellung des Futtermittelzusatzstoffes Phytase bei gleichzeitiger Optimierung der Phytase. Anwendung in der Aquakultur (Projekt)
Das Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung eines umweltfreundlichen und wirtschaftlichen Produktionsverfahrens zur Herstellung des Futtermittelzusatzstoffes Phytase. Das Enzym selbst soll innerhalb des Projektes für die Prozessierung während Futterherstellung stabilisiert und für die spezifische Anwendung in der Aquakultur optimiert werden. Dieses würde es den Futterherstellern ermöglichen,...
Förderzeitraum: 2020 - 2021
Relevanz: 100%
Sortenvielfalt im Bioladen - eine neue Zukunft für Sorten, die vom Aussterben bedroht sind (Projekt)
Das Projekt 'Vielfalt schmeckt' soll mit Bodan als weiteren Verbundpartner um die Region des Bodensees ausgeweitet werden. Ziel dabei bleibt es, bei Konsumenten von Gemüseprodukten wieder ein Sortenbewusstsein zu etablieren und somit die Sortenvielfalt in der biologischen Wertschöpfungskette dauerhaft zu erhöhen. Mittels dieser on-farm Erhaltung sollen außerdem gezielt bedrohte Sorten gerettet...
Förderzeitraum: 2020 - 2020
Relevanz: 100%
Mehr Bio in Stadt und Land! - Methodenwerkstatt für die Informationsarbeit zu regionaler Wertschöpfung - Thüringen (Projekt)
Das Projekt folgt der Zielstellung des BÖLN durch spezielle Informationsmaßnahmen Verbraucher*innen verstärkt auf die Erzeugnisse des ökologischen Landbaus aufmerksam zu machen und sie umfassend über die Besonderheiten der Erzeugung, Verarbeitung, Kennzeichnung und Qualität der ökologischen Produkte und den Mehrwert der ökologischen Landwirtschaft zu informieren. Dabei haben die teilnehmenden...
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 100%
Mehr Bio in Stadt und Land! - Methodenwerkstatt für die Informationsarbeit zu regionaler Wertschöpfung - Sachsen-Anhalt (Projekt)
Das Projekt folgt der Zielstellung des BÖLN durch spezielle Informationsmaßnahmen Verbraucher*innen verstärkt auf die Erzeugnisse des ökologischen Landbaus aufmerksam zu machen und sie umfassend über die Besonderheiten der Erzeugung, Verarbeitung, Kennzeichnung und Qualität der ökologischen Produkte und den Mehrwert der ökologischen Landwirtschaft zu informieren. Dabei haben die teilnehmenden...
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 100%
Mehr Bio in Stadt und Land! - Methodenwerkstatt für die Informationsarbeit zu regionaler Wertschöpfung - Allgäu (Projekt)
Das Projekt folgt der Zielstellung des BÖLN durch spezielle Informationsmaßnahmen Verbraucher*innen verstärkt auf die Erzeugnisse des ökologischen Landbaus aufmerksam zu machen und sie umfassend über die Besonderheiten der Erzeugung, Verarbeitung, Kennzeichnung und Qualität der ökologischen Produkte und den Mehrwert der ökologischen Landwirtschaft zu informieren. Dabei haben die teilnehmenden...
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 100%
Mehr Bio in Stadt und Land! - Methodenwerkstatt für die Informationsarbeit zu regionaler Wertschöpfung - Bayern (Projekt)
Das Projekt folgt der Zielstellung des BÖLN durch spezielle Informationsmaßnahmen Verbraucher*innen verstärkt auf die Erzeugnisse des ökologischen Landbaus aufmerksam zu machen und sie umfassend über die Besonderheiten der Erzeugung, Verarbeitung, Kennzeichnung und Qualität der ökologischen Produkte und den Mehrwert der ökologischen Landwirtschaft zu informieren. Dabei haben die teilnehmenden...
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 100%
Mehr Bio in Stadt und Land! - Methodenwerkstatt für die Informationsarbeit zu regionaler Wertschöpfung - Bremen (Projekt)
Das Projekt folgt der Zielstellung des BÖLN durch spezielle Informationsmaßnahmen Verbraucher*innen verstärkt auf die Erzeugnisse des ökologischen Landbaus aufmerksam zu machen und sie umfassend über die Besonderheiten der Erzeugung, Verarbeitung, Kennzeichnung und Qualität der ökologischen Produkte und den Mehrwert der ökologischen Landwirtschaft zu informieren. Dabei haben die teilnehmenden...
Förderzeitraum: 2020 - 2022