Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9473 TreffernSortierung
Relevanz: 2%
Verbundprojekt: Innovative und zuverlässige Nachweismethoden für Lebensmittelallergene. Teilprojekt 1 (Projekt)
Die Zielsetzung des vorliegenden Antrages ist die Entwicklung innovativer neuer Analysenverfahren zur schnellen und reproduzierbaren Detektion verschiedener Lebensmittelallergene mittels Massenspektrometrie. Die Kontamination von Lebensmitteln mit Allergenen ist aktuell eine der zentralen Herausforderungen im Bereich der Lebensmittelsicherheit in industrialisierten Ländern, ein wesentlicher...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 2%
Verbundprojekt: Weiterentwicklung der Anwendung Smart-DDS. Teilprojekt 1 (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist die Weiterentwicklung einer Anwendung zur automatischen Erkennung von Pflanzenkrankheiten mit mobilen Endgeräten. Diese Anwendung wurde in einem Innovationsprojekt am Beispiel von Zuckerrübenblattkrankheiten entwickelt. In diesem Projekt soll nun a) die Bildverarbeitung auf den Smartphones verbessert werden. Durch den Einsatz von zusätzlichen Filtern, der Optimierung der...
Förderzeitraum: 2016 - 2018
Relevanz: 2%
Verbundprojekt: Hygienisierung von Saatgut mittels Plasmabehandlung. Teilprojekt 1 (Projekt)
Im Rahmen des Projektes soll ein Plasmabehandlungsverfahren für Saatgut entwickelt werden, um am Samen anhaftende Krankheitserreger, wie Pilze und Bakterien, ohne den Einsatz von Chemie effektiv abzutöten. Röber übernimmt die Skalierung der Behandlungskammer, den Aufbau von Versuchsmustern einer Behandlungsanlage für mittlere und praxisübliche Saatgutmengen sowie die Durchführung von...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 2%
Verbundprojekt: Neuartige kalorienarme Zucker in Lebensmitteln. Teilprojekt 1 (Projekt)
Gesamtziel des geplanten Forschungs- und Entwicklungsprojekts ist die Entwicklung und der Test neuartiger, kalorienarmer und gesundheitsfreundlicher Zucker in Lebensmittelrezepturen – diese sollen einen aktiven Beitrag zu einer ausgewogenen und gesunden Ernährung leisten. Die sensorischen und technologischen, aber auch die ernährungsphysiologischen Eigenschaften der Zucker sollen in...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 2%
Verbundprojekt: Nationales Tierwohl-Monitoring - Teilprojekt 1 (Projekt)
Tierwohl in der Nutztierhaltung ist ein kontrovers diskutiertes Thema. Gleichzeitig ist die Informationslage zum Stand des Tierwohls äußerst gering. Daten zu tierbezogenen Indikatoren für alle relevanten Gesundheitsbereiche (z.B. Lahmheiten, Verletzungen), Tierverhalten und Emotionen, zu ressourcenbezogenen Indikatoren (z.B. Platzangebot, Haltungsverfahren) und managementbezogenen Indikatoren...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 2%
Untersuchung der Tierwohl-Umwelt-Interaktion bei Milchkühen. Teilprojekt 1 (Projekt)
Im Rahmen der aktuell in Deutschland diskutierten Minderung der Ammoniakemissionen und der Gestaltung von Bodenoberflächen (Stallböden) innerhalb der Laufställe, sowie Fragestellungen zu Faktoren des Tierwohls, bietet dieses Forschungsvorhaben eine gemeinsame Schnittmenge. Die durch die Exkremente der Tiere verschmutzten Stallböden sind hauptsächlich für die Emissionen von Ammoniak aus der...
Förderzeitraum: 2020 - 2024
Relevanz: 2%
Verbundprojekt: Haplotypenbasierte Selektion für klimaangepassten Elitewinterweizen. Teilprojekt 1 (Projekt)
Das Vorhaben HaploSelekt hat zum Ziel, genomweite Haplotypblöcke und deren phänotypische Effekte auf die Ertragsleistung unter limitierter Wasser- und Nährstoffverfügbarkeit in Elitewinterweizenlinien zu ermitteln und anschließend computergestützt geeignete Kreuzungsschemata zu entwickeln, um vorteilhafte Haploblöcke in umweltstabilen Hochleistungslinien anzureichern.
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 2%
Verbundprojekt: Optimierung des Lichtmanagements in der Haltung von Mastputen. Teilprojekt 1 (Projekt)
Bei OptiLiMa wird ein innovatives, auf LED-Technik basierendes Beleuchtungssystem für die Haltung von Mastputen entwickelt, das Tierverhalten unter Beleuchtungen mit unterschiedlicher spektraler Zusammensetzung und Flimmerfrequenz wissenschaftlich analysiert, um daraus eine tiergerechte Beleuchtung zu entwickeln, die Fehlverhalten wie Federpicken und Kannibalismus verhindert und dies in einem...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 2%
Deutsches Bienenmonitoring - Teilprojekt 1: Universität Hohenheim (Projekt)
Das Deutsche Bienenmonitoring ist eine langfristig angelegte Kohortenstudie, bei der die systematische Erfassung (Protokollierung), Beobachtung und Überwachung bestimmter Parameter bei einer Kohorte von ca. 1200 Bienenvölkern über einen längeren Zeitraum und möglichst mit denselben Methoden im Vordergrund steht. Zu den regelmäßig erfassten Parametern gehören neben den imkerlichen Maßnahmen alle...
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 2%
D2.5 Die Intensität der Ausscheidung von M. bovis und C. burnetii aus tierischen Reservoirarten bestimmtenden Schüsselfaktoren (Projekt)
keine Angabe
Förderzeitraum: 2011 - 2016