Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9533 Treffern

Sortierung

Relevanz: 60%

Quantifizierung der Sterblichkeit von Aalen in deutschen Binnengewässern (Projekt)

...Aktuell werden im Untersuchungsgebiet jährlich etwa 4,4 Mio. Aale besetzt. Der natürliche Aalaufstieg ist mit 33.000 Steigaalen/Jahr (2005-09) vergleichsweise gering. ...Die mittlere Wachstumsgeschwindigkeit im Einzugsgebiet der Havel beträgt 5,4cm/Jahr für weibliche und 3,7cm/Jahr für männliche Aale. ...In der weiteren Reihenfolge sind Erwerbsfischerei (2,6%/Jahr), Kormoran (1,9%/Jahr), Angler (0,7%/Jahr) und Wasserkraftanlagen (0,1%/Jahr) als Mortalitätsfaktoren bedeutsam. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 60%

Elektromagnetische Felder in NRW - Feldmessungen im Umfeld von 5G-Mobilfunksendeanlagen (Projekt)

...Im Rahmen des Untersuchungsvorhabens werden Immissions-Messungen der hochfrequenten elektromagnetischen Felder im Umfeld von 5G-Mobilfunksendeanlagen in NRW durchgeführt und in einem Bericht zu "5G" dokumentiert. Das Projekt besteht aus fünf Arbeitspaketen (AP): AP1: Beschreibung der 5G-Mobilfunktechnik im Hinblick auf die emissions- und immissionsrelevanten Eigenschaften, AP2: Messungen im Umfeld von 5G-Basisstationen, AP3: Ergänzende Messungen an Kleinzellenanlagen (Small Cells), AP4: Ergänzende Vergleichsmessung zur Feldabstrahlung 5G-Endgerät, AP5: Arbeitshilfen für die zuständigen Immissionsschutzbehörden....


Förderzeitraum: 2021 - 3022

Relevanz: 60%

Umweltfreundliche biologische Ansäuerung der Gülle zur Vermeidung von Ammoniakabgasungen und Steigerung der Nährstoffeffizienz (Projekt)

...Folgende Varianten sollen untersucht werden:1. Kontrolle (unvergorene Frischgülle ohne jeglichen Zusatz)2. Chemisch angesäuerte Gülle (Zusatz von Schwefelsäure)3. Gülle mit Zusatz von Agrostim (Mischung aus Lignohumax und Gaiasan)4. ...Gülle mit Zusatz von Amefesol Im Projektverlauf sollen in Abhängigkeit von den Untersuchungsergebnissenstufenweise folgende Fragen beantwortet bzw. Punkte werden:1) Auswahl/Beschreibung der Verfahren/Präparate2) Zusammensetzung/Eigenschaften der Gülle vor und nach einer Behandlung(pH-Wert, Nährstoffgehalt, Bindungsformen der Nährstoffe etc.)3) Quantifizierung der Verminderung von Ammoniakemissionen4) Verminderung von Geruchsemissionen (optional olfaktometrische Messung)5) Entstehung klimarelevanter Gase (Methan, Lachgas)6) Pflanzenverträglichkeit, Nährstoffwirksamkeit7) Eignung des Verfahrens als gleichwertiges Verfahren zu Verminderung von Ammoniakverlusten wie bodennahe Ausbringungstechniken (Schlitzverfahren/ Injektionstechnik) im Sinne der künftigen Düngeverordnung8) Praktikabilität und Wirksamkeit der Verfahren im landwirtschaftlichen Betrieb bei verschiedenen Güllen/Gärresten9) Kosten der Verfahren im Vergleich zu Breitverteilung mit unbehandelter Gülle sowie Injektionstechnik unter Berücksichtigung der Ammoniakverluste...


Förderzeitraum: 2016 - 2018

Relevanz: 60%

New Approach Methodologies (NAM) für die Identifizierung von entwicklungstoxischen Wirkungen der Chlorparaffinen auf den Fadenwurm (C. elegans) (Projekt)

...Damit werden einige der Datenanforderungen der EFSA (EFSA Journal 2020;18(3):5991) und der ECHA (https://echa.europa.eu/documents/10162/a2a733c0-7ee0-7c29-9162-703d636b3f87) unterstützt....


Förderzeitraum: 2024 - 2025

Relevanz: 60%

Strukturelle und funktionelle molekulare Untersuchung prädisponierender positioneller und funktioneller Kandidatengene der bovinen spongiformen Encephalopathie (Projekt)

...Vergleicht man die Ergebnisse der QTL-Studien des Rindes und der Maus läßt sich vor allem für die Chromosomen 17 und 5 des Rindes und die Chromosomen 5, 6 und 8 der Maus eine Übereinstimmung erkennen (orthologe QTL). ...BTA17q23-q24 (Marker INRA025), BTA5q31-q32 (Marker BM315) und MMU5F (Marker D5MIT95), MMU6G3 und MMU8B2, ein genomweiter signifikanter Effekt auf die TSE-Suszeptibilität nachgewiesen werden. ...Im Rahmen des Projekts sollen die Gene für die ß-1,3-N-acetylglucosaminyltransferase 4 (B3GNT4), die Proteasom 26S Untereinheit 9 (PSMD9), das Phosphatidylinositol-Transferprotein 2 (PITPNM2) sowie das Ubiquitin C (UBC) beim Rind auf funktionelle BSE-assoziierte Mutationen geprüft werden....


Förderzeitraum: 2005 - 2010

Relevanz: 60%

Bestimmung von Chlorparaffinen in Nuss-Nougat- bzw. Schoko-Creme auf Palmöl-Basis und in Kokosfett und ähnlichen Produkten (Projekt)

...Der Median der CP-haltigen Proben lag bei den MCCPs (96 ng/g FG) deutlich über dem der SCCPs (35 ng/g FG). Die ∑CP-Gehalte der positiven Proben lagen zwischen 24 und 350 ng/g FG, mit einem Medianwert aller 30 Proben von 18 ng/g FG (unter Einbeziehung negativer Ergebnisse mit 1/2 NG; Median der CP-haltigen Proben 140 ng/g FG). ...Neben Palmöl waren die am häufigsten gekennzeichneten Fette Sonnenblumenöl (17 Proben), Rapsöl (9 Proben) sowie Kakaobutter (5 Proben). Zudem enthielten 28 Proben Haselnüsse. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2020

Relevanz: 59%

Entwicklung eines Verfahrens und zugehörige Pilotanlage zur kontinuierlichen Herstellung leichter Sandwichelemente unter Verwendung nachwachsender Rohstoffe (Projekt)

...Projektziel ist die Entwicklung eines Verfahrens zur kontinuierlichen Herstellung leichter Sandwichelemente mit dünnen Decklagen (Dicke < 3 mm) und Wabenkern unter Verwendung nachwachsender Rohstoffe sowie die Konstruktion einer zugehörigen Pilotanlage. ...Parallel dazu ist (in vergleichsweise deutlich geringerem Umfang) die Entwicklung und Prüfung der herzustellenden Sandwichwerkstoffe vorgesehen. T1: Technikauswahl T2: Technikbeschaffung: Zukauf T3: Technikbeschaffung: Konstruktion / Fertigung T4: Kombination / Verbindung der Technik-Komponenten T5: Anpassung der Technik an die Erfordernisse der herzustellenden Sandwich-Werkstoffe T6: Optimierung der Technologie zur Herstellung der Sandwichkonstruktionen mit thermoplastischem bzw. duroplastischem Bindemittel T7: Verbesserung / Optimierung der Technologie T8: Dokumentation kontinuierliches, kostengünstiges Herstellungsverfahren für leichte, nicht vorformatierte Platten für folgende Hersteller (Bsp.): mobiler und immobiler Innenausbau, biegesteife Spezialverpackungen, Möbelbau...


Förderzeitraum: 2007 - 2011

Relevanz: 59%

Eine Proof-of-Principle-Studie zur Wirkung von Botulinum Toxin A in Nerv-Muskel-Gewebekulturen (Projekt)

...Die Wirkung von Botulinum Toxin A wurde an 35 Zellkulturen überprüft, die aus dem Rückenmark und dem umgebenden Muskelgewebe von embryonalen Mäusen gewonnen wurden. 32 Kulturen dienten als interne Kontrolle und wurden einer Scheinbehandlung unterzogen. 24, 48 und 72 Stunden nach dem Beginn der Tests war die Muskelaktivität in scheinbehandelten Gewebekulturen und in Präparaten mit Botulinum Toxin A-Behandlung signifikant verschieden (Kruskal-Wallis Test, p-Werte für 24, 48 und 72h: 1.8x10-5, 1.9x10-2 und 6.0x10-4). Mehr als 50% der dem Toxin exponierten Kulturen zeigten Aktivitätswerte unterhalb von 0.15 Hz, während die mittlere Aktivität vor der Applikation des Neurotoxins 1.58 Hz betrug. ...Die Dosierung des Toxins wurde im Konzentrationsbereich von 1-50 Maus-LD50-Einheiten variiert. Die Anwendung von Botulinum Toxin A führte zu einer statistisch signifikanten Verminderung der Muskelaktivität, die um ca. 90% verringert wurde. Die Detektionsgrenze des Testsystems liegt schätzungsweise bei 2 Maus-LD50-Einheiten. Aus den Resultaten der Studie wird gefolgert, dass Untersuchungen an ca. 30 Zellkulturen ausreichend sein sollten, um zu beurteilen, ob das Neurotoxin in entsprechender Dosierung (2 Maus-LD50-Einheiten oder höher) in einer Testlösung enthalten ist. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 59%

Entwicklung funktioneller Starterkulturen mit höherwertigen und gesundheitsfördernden Eigenschaften zur Produktion des traditionell fermentierten Milchprodukts 'Nono' (Projekt)

...Es stellte sich heraus, dass diese Produkte auf einer Milchsäuregärung beruhen und dass die Endprodukte zwischen 15 und 20 g/l Milchsäure enthalten und einen pH-Wert von 3,5 bis 4,0 besitzen. In den Produkten waren 10^7 bis 10^8 Bakterien pro ml enthalten, von denen die meisten zu den Milchsäurebakterien, insbesondere zu den Laktobacillen und in einem geringerem Maße auch Streptokokken, zählten. ...Auch wenn es fraglich ist, ob diese sich in einem Produkt mit einem pH-Wert unter 4,0 aktiv vermehren können, zeigen die Resultate, dass diese Produkte mit pathogenen Bakterien kontaminiert sind. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 59%

Verbundprojekt: Strategien zur Vermeidung von Geruchsabweichungen bei der Mast unkastrierter männlicher Schweine (Strat-E-Ger) - Teilprojekt 1 (Projekt)

...Die dabei berechneten Genauigkeiten lagen zwischen 0,65 und 0,70. Zur Überprüfung der GS-Zuchtwerte wurden 162 Besamungseber an kommerzielle F1-Sauen angepaart. Die gemästeten 2.946 Jungeber wurden für das Merkmal Ebergeruch phänotypisert. Es konnte gezeigt werden, dass die Heritabilitäten auf einem hohen Niveau (h2: 0,4-0,6) liegt und sich der Anteile von geruchsbelasteten Nachkommen durch die Auswahl der Eber auf Grund der GS-Zuchtwerte deutlich reduzieren lässt. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2016