Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Aufbau eines Beurteilungssytems für Betriebsmittel, Zusatzstoffe und Hilfsstoffe für die Erzeugung und Herstellung von Öko-Produkten (Projekt)

Ziel ist es, ein einheitliches System zur Beurteilung von Handelsprodukten, die als landwirtschaftliche Betriebsmittel, technische Hilfsstoffe, Futtermittelzusatzstoffe und Reinigungsmittel in Deutschland bei der Erzeugung von Öko-Produkten eingesetzt werden, zu schaffen. Positiv beurteilte Handelsprodukte sollen in Form von gedruckten Handelsproduktlisten veröffentlicht und zusätzlich in einer...


Förderzeitraum: 2004 - 2007

Relevanz: 100%

Aufbau eines bundesweiten Berater-Praxisnetzwerkes zum Wissensaustausch und Methodenabgleich für die Bereiche Betriebsvergleich (BV) und Betriebszweigauswertung (BZA) (Projekt)

Das Projekt wurde in der Zeit von Mai 2004 bis März 2007 von der Stiftung Ökologie & Landbau in Bad Dürkheim zusammen mit 19 Beratungsorganisationen, 38 Beratern und 370 Betrieben durchgeführt. Begleitet wurden die 5 Arbeitskreise in der Regel jeweils durch 1 - 2 Wissenschaftler, die methodisch und inhaltlich integriert waren. Das Projekt bestand aus 5 Arbeitskreisen: Arbeitskreis 1 -...


Förderzeitraum: 2004 - 2007

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Auslese und Verbreitung vitaler Honigbienen zur Absenkung von Völkerverlusten und Tierarzneimitteleinsatz in einem schadschwellenorientierten Bekämpfungskonzept (Projekt)

Das Vorhaben soll die Auslese und Verbreitung krankheitstoleranter Bienenvölker durch Anwendung neuer Selektionsverfahren (Vitalitätstest), eine Optimierung der Zuchtwertschätzung und die Einrichtung und Optimierung von Toleranzbelegstellen fördern. Vitalitätsteststände und Toleranzbelegstellen sollen als Netzwerk regionaler Musterbetriebe mit zukunftsweisendem Krankheitsmanagement, das auf einer...


Förderzeitraum: 2008 - 2012

Relevanz: 100%

Ausmaß der Migration unerwünschter Stoffe aus Verpackungsmaterialien aus Altpapier in Lebensmitteln (Projekt)

Unter Verwendung von Altpapier hergestellte Lebensmittelverpackungen können mit unerwünschten Stoffen belastet sein. Derartige Stoffe stammen aus der früheren Verwendung des Altpapiers und lassen sich mit den gängigen Methoden der Wiederaufbereitung im Rahmen des Recyclings nicht gänzlich entfernen. Bisher sind nur wenige dieser Stoffe identifiziert und zum Schutz der Verbraucher reguliert worden...


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 100%

Pilotstudie zu den lokalen Auswirkungen des Klimawandels auf die Forstwirtschaft in ausgewählten Regionen Sachsen-Anhalts (Projekt)

Für die Regionen Oberharz, Fläming und Colbitz-Letzlinger Heide wurde eine Analyse der durch den Klimawandel zu erwartenden möglichen Veränderungen des Trockenstressrisikos, des Standort-Leistungsbezuges, des Sturmschaden-, des Waldbrand-, des Buchdrucker­befallsrisikos sowie weiterer biotischer Gefährdungen vorgenommen und waldbauliche Konsequenzen abgeleitet. Die Ergebnisse werden jeweils für...


Förderzeitraum: 2011 - 2013

Relevanz: 100%

Durchführung einer Untersuchung zu den Folgen des Klimawandels in Sachsen-Anhalt - Teil Forstwirtschaft (Projekt)

Es wurden Veränderungsanalysen durchgeführt, die das Gefährdungspotenzial für die Waldstandorte und Waldbestände in Sachsen-Anhalt als Folge des Klimawandels unter folgenden Aspekten darstellen: Veränderung des Trockenstressrisikos, Veränderungen der Stickstoffeinträge, Analyse der Standort-Leistungs-Beziehungen, Sturmschadensrisiko, Waldbrandrisiko und Buchdruckerbefallsrisiko bei Fichte....


Förderzeitraum: 2011 - 2012

Relevanz: 100%

Durchführung einer Untersuchung zu den Folgen des Klimawandels in Sachsen-Anhalt - Teil Landwirtschaft (Projekt)

Die Bearbeitung des Loses 2 'Landwirtschaft' verfolgte innerhalb des Gesamtvorhabens 'Durchführung einer Untersuchung zu den Folgen des Klimawandels in Sachsen-Anhalt' das Ziel, die Auswirkungen des prognostizierten Klimawandels auf die Ertragsentwicklung ausgewählter landwirtschaftlicher Fruchtarten standortdifferenziert zu quantifizieren. Bei den abzubildenden Fruchtarten handelt es sich um...


Förderzeitraum: 2011 - 2013

Relevanz: 100%

Nachweis von nicht coli/jejuni Campylobacter-Spezies in verschiedenen Lebensmitteln (Projekt)

Die derzeitigen mikrobiologischen Routinenachweisverfahren sind darauf ausgerichtet, thermophile Campylobacter spp. zu detektieren, vor allem C. jejuni und C. coli. Jedoch gilt es, Tests zu entwickeln, die in der Lage sind, alle Campylobacter-Spezies zu identifizieren. Diese Spezies können unter anaeroben Bedingungen wachsen (C. gracilis, C. hyointestinalis, C. showae, C. sputorum subsp. sputorum...


Förderzeitraum: 2008 - 2008

Relevanz: 100%

Nachweis von Viren in Lebensmitteln mittels 'Molecularly Imprinted Polymers' (Projekt)

Der zuverlässige und sensitive Nachweis von Viren in Lebensmitteln ist derzeit der limitierende Schritt bei der Aufdeckung von Infektketten und bei der Festlegung von Kriterien zur virologischen Sicherheit von Lebensmitteln. Besonders schwierig ist die Anreicherung und Reinigung der Viren aus Lebensmitteln, weil sie oft nur in geringen Mengen vorkommen und verschiedene Lebensmittel Substanzen...


Förderzeitraum: 2008 - 2008

Relevanz: 100%

Massenspektrometerische Charakterisierung/Identifizierung mikrobieller Erreger der Gattung Vibrio '2010: Yersinia enterocolitica' (Projekt)

Die Identifizierung von Bakterien erfolgt auf traditionellem Wege mit Hilfe einer Vielzahl bio-chemischer Tests und ist in der Regel sehr zeitaufwändig. In den letzten Jahren werden häufig PCR-Verfahren zur Diagnostik angewendet. PCR-Verfahren sind schneller als bio-chemische Verfahren, sie werden häufig zur Subtypisierung pathogener Bakterien verwendet, z.B. beim sog. Virulotyping, MLST, MLVA...


Förderzeitraum: 2008 - 2010