Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24397 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: FUGATO - IRAS - Entwicklung von genetischen Markern zur Infektabwehr und Resistenz im Atemtrakt des Schweins; Teilprojekt 8: Mikroarray-Analyse (Projekt)
Das Konsortium IRAS ist auf die Entwicklung von genetischen Markern für die Immunabwehr und Resistenz im porcinen Respirationstrakt ausgerichtet. Atemwegsinfektionen stellen ein ernstes ökonomisches Problem dar. Allein Schweineproduzenten investieren jedes Jahr mehr als 1 Milliarde Euro in die Kontrolle dieser Infektionen, welche bis heute in erster Linie durch antibiotische Behandlung und...
Förderzeitraum: 2005 - 2008
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: FUGATO - M.A.S.-Net - Funktionelle Analyse der genetischen Mechanismen, welche die Variabilität der Erregerabwehr in der Milchdrüse des Rindes determinieren; Teilprojekt 2: Feinkartierung der QTL-Region von Chromosom 2 (Projekt)
Das Konsortium M.A.S.-Net wird eine funktionale Analyse der genetischen Mechanismen, welche die Immunabwehr im Milchdrüsengewebe von Kühen beeinflussen, durchführen. Unter den funktionalen Merkmalen in der modernen Milchrinderzucht ist die Eutergesundheit (Mastitis) eines der Schlüsselmerkmale sowohl für die Ökonomie der Milchproduktion als auch für den Tierschutz. Zusätzlich hat die...
Förderzeitraum: 2005 - 2008
Relevanz: 100%
Schutz und Nutzung der Wildpopulationen von Coffea arabica in den Bergregenwäldern Äthiopiens (Projekt)
Ziel des Forschungsprojektes ist die in-situ-Erhaltung der Coffea-arabica-Wildpopulationen in den Bergregenwäldern Äthiopiens. Dazu sollen Konzepte erarbeitet werden, die den Schutz der Kaffee-Wildpopulationen mit der Erhaltung der Artendiversität des Bergwaldes verknüpfen und die sog. Waldkaffeesysteme als traditionelle Nutzungsform des Wildkaffees zulassen. Die Erarbeitung der Konzepte basiert...
Förderzeitraum: 2006 - 2009
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: FUGATO - M.A.S.-Net - Funktionelle Analyse der genetischen Mechanismen, welche die Variabilität der Erregerabwehr in der Milchdrüse des Rindes determinieren; Teilprojekt 3: Expression von inflammatorischen Proteinen in der primären Zellkul (Projekt)
Das Konsortium M.A.S.-Net wird eine funktionale Analyse der genetischen Mechanismen, welche die Immunabwehr im Milchdrüsengewebe von Kühen beeinflussen, durchführen. Unter den funktionalen Merkmalen in der modernen Milchrinderzucht ist die Eutergesundheit (Mastitis) eines der Schlüsselmerkmale sowohl für die Ökonomie der Milchproduktion als auch für den Tierschutz. Zusätzlich hat die...
Förderzeitraum: 2005 - 2008
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: FUGATO - M.A.S.-Net - Funktionelle Analyse der genetischen Mechanismen, welche die Variabilität der Erregerabwehr in der Milchdrüse des Rindes determinieren; Teilprojekt 4: Charakterisierung des Zellzahl-QTL auf BTA27 und Weiterentwicklung (Projekt)
Das Konsortium M.A.S.-Net wird eine funktionale Analyse der genetischen Mechanismen, welche die Immunabwehr im Milchdrüsengewebe von Kühen beeinflussen, durchführen. Unter den funktionalen Merkmalen in der modernen Milchrinderzucht ist die Eutergesundheit (Mastitis) eines der Schlüsselmerkmale sowohl für die Ökonomie der Milchproduktion als auch für den Tierschutz. Zusätzlich hat die...
Förderzeitraum: 2005 - 2008
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: FUGATO - M.A.S.-Net - Funktionelle Analyse der genetischen Mechanismen, welche die Variabilität der Erregerabwehr in der Milchdrüse des Rindes determinieren; Teilprojekt 5: Kandidatengenanalyse und Genetik/Statistik (Projekt)
Das Konsortium M.A.S.-Net wird eine funktionale Analyse der genetischen Mechanismen, welche die Immunabwehr im Milchdrüsengewebe von Kühen beeinflussen, durchführen. Unter den funktionalen Merkmalen in der modernen Milchrinderzucht ist die Eutergesundheit (Mastitis) eines der Schlüsselmerkmale sowohl für die Ökonomie der Milchproduktion als auch für den Tierschutz. Zusätzlich hat die...
Förderzeitraum: 2005 - 2008
Relevanz: 100%
PCVD - Kontrolle von Erkrankungen die durch porcine Circoviren induziert werden (PCVD): Für eine verbesserte Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln (Projekt)
Ziel des Projekts ist es, die Rolle des porcinen Circovirus als auslösenden Faktor von Erkrankungen des Schweins besser zu verstehen. Im Rahmen des Projektes werden Informationen bezüglich möglicher Kontrollmaßnahmen erarbeitet, die einen positiven Einfluss auf die Gesundheit von Schweinen haben werden. Das Projekt möchte darüber hinaus auch Herstellern die Möglichkeit bieten, die Qualität und...
Förderzeitraum: 2004 - 2008
Relevanz: 100%
TECARE - Überregional kooperative Plattform für die Wettbewerbsfähigkeit in der Fleisch-Forschung und KMU (Projekt)
Das TECARE-Projekt ist eine von der Europäischen Kommission geförderte Initiative, dessen Ziel es ist Kleine und Mittelständische Unternehmen (KMUs) im Fleischsektor hinsichtlich ihrer Forschungs- und Innovationskompetenz zu unterstützen.
Förderzeitraum: 2006 - 2007
Relevanz: 100%
FORALLVENT - (Projekt)
Nach Angaben der European Federation of Allergy und Airway Diseases Patienten Association (EFA), gibt es mehr als 100 Millionen Asthma, Allergien und chronische obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Patienten in Europa heute. Da die Zahl der Patienten mit diesen Krankheiten wächst jeden Tag, es besteht ein dringender Bedarf für neue Verhütung und Heilung von Strategien.
Förderzeitraum: 2006 - 2009
Relevanz: 100%
SAFE FOODS - Die Förderung der Nahrungsmittelsicherheit durch ein neues integriertes Konzept für die Risikoanalyse Lebensmitteln (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2004 - 2008