Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24457 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Mineral-element transport into and distribution in seeds (Projekt)

keine Angaben


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 100%

Microarray-Analysen mit Azol-adaptierten Fusarium graminearum - Isolaten (Projekt)

Fusarium graminearum ist ein pathogener Ascomycet am Getreide, der zu Ernteausfällen und zur Kontamination des Kornes mit Mykotoxinen führt. Die Bekämpfung stützt sich hauptsächlich auf einige Azol-Fungizide, die dieses Phytopathogen wirksam inhibieren. Die in der Praxis auftretenden Schwierigkeiten, F. graminearum rechtzeitig und nachhaltig zu bekämpfen, könnten dadurch verstärkt werden, dass...


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 100%

Methodische Beiträge zur Schätzung genomischer Werte unter Berücksichtigung von Interaktionseffekten am Beispiel des Milchrindes (Projekt)

In diesem Forschungsvorhaben sollen methodische Beiträge zur Schätzung genomischer Werte unter Berücksichtigung von Interaktionseffekten und unter der Verwendung von genomweiten und massiven SNP-Markerdaten am Beispiel des Milchrindes erarbeitet werden (genomic selection). Als Interaktionseffekte sollen zum einen dominante und epistatische Genwirkungen betrachtet werden. Die Trennung von...


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 100%

Methodische Aspekte bei der Bestimmung der standardisierten praecaecalen Verdaulichkeiten von Aminosäuren beim Ferkel (Projekt)

Vom Ausschuss für Bedarfsnormen der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE) wurde analog zu bereits bestehenden Bewertungssystemen in Europa und Nordamerika ein Konzept zur Bewertung von Futteraminosäuren beim Schwein auf der Basis standardisierter praecaecaler Aminosäurenverdaulichkeiten erarbeitet. Grundlage dieses Bewertungskonzeptes sind Untersuchungen zur praecaecalen...


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 100%

Mechanismen der Sulfatfreisetzung aus Trümmerschuttböden (Projekt)

keine Angaben


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 100%

Die Rolle von Auxinen in Tomatenblüten und Früchten während der Entwicklung unter hohen Temperaturen (Projekt)

Tomaten sind wichtige Nutzpflanzen weltweit. Bei hohen Temperaturen, z.B. in mediterranem Klima (auch in Israel) zeigen sie Probleme bei der Blüten- und damit auch Fruchtentwicklung. In Voruntersuchungen konnte gezeigt werden, dass das Auxin Indol-3-essigsäure eine wichtige Rolle bei der Fruchtentwicklung unter Hitzeeinwirkung spielt. In dem Projekt sollen der Transport und die Konzentration des...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 100%

Identifying spatial and temporal drought stress variability using canopy temperature measurements and simulation modelling (Projekt)

The research project aims to use tractor based canopy temperature measurements in conjunction with micrometeorological measurements as an operational tool for characterising soil water characteristics site specifically in agricultural fields. This will be done using a simulation modelling and model inversion approach. A crop growth model shall then be used to calculate winter wheat yield...


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 100%

High-Value Agricultural Markets and Contract Farming: Implications for Rural Development in Africa (Projekt)

High-value agricultural markets are gaining in importance internationally, including in developing countries. One typical feature of these markets is tighter vertical coordination along supply chains, often involving contract farming. This is likely to have far-reaching implications for rural development. Previous studies on the impacts of contract farming have concentrated primarily on the...


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 100%

Genomweite Genotypisierung zur Kartierung von Effekten der positiven Selektion und funktionelle Diversität beim Rind (Projekt)

Die über die letzten 25 Jahre gesammelten Daten zeigen eine kontinuierliche Verengung der genetischen Variabilität innerhalb streng selektierter Rinderrassen. Die künstliche Selektion resultierte einerseits in einem enormen Selektionserfolg (Milch und Fleisch), andererseits in einem Inzuchtzuwachs mit begleitender Inzuchtdepression (Fruchtbarkeitsprobleme). Informationen über Gene unter...


Förderzeitraum: 2008 - 2010