Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18404 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Aufbau eines Berichts- und Monitoringsystems fuer die In-situ-Erhaltung genetischer Ressourcen der den Kulturpflanzen verwandten Wildarten (CWR) in Brandenburg (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 1%
Aufbau eines Berichts- und Monitoringsystems fuer die In-situ-Erhaltung genetischer Ressourcen der den Kulturpflanzen verwandten Wildarten (CWR) in Brandenburg (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 1%
ERA Net EuroTransBio-3: Bedeutung der Bioprozessführung auf die Produktion und das Downstreaming von Polygalacturonasen von Aspergillus sojae (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2009 - 2010
Relevanz: 1%
ERA Net EuroTransBio-3: Bedeutung der Bioprozessführung auf die Produktion und das Downstreaming von Polygalacturonasen von Aspergillus sojae (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2009 - 2010
Relevanz: 1%
Arbeitspaket 3.5: Test von Geschäftsmodellen zur Etablierung von Kurzumtriebsplantagen und deren Einordnung in die Fruchtfolge eines Landwirtschaftsbetriebes (Mittelsächsisches Lößhügelland) (Projekt)
Das Gesamtziel des Forschungsvorhabens AgroForNet besteht im Aufbau von regionalen Wertschöpfungsnetzen zur nachhaltigen und effizienten Erzeugung und Bereitstellung von Dendromasse (= holzartige Biomasse) aus Land- und Forstwirtschaft sowie der offenen Landschaft in den drei Modellregionen „Lausitz“, „Mittelsächsisches Lößhügelland“ und „Südliche Metropolregion Hamburg“. In den Modellregionen...
Förderzeitraum: 2010 - 2015
Relevanz: 1%
Doktoratsstipendium und Organisation von Versuchen mit chinesischem genetischem Soja-Material zur Verbreitung der genetischen Ressourcen für die Sojazüchtung in Mitteleuropa (Projekt)
Durch eine Kooperation mit der Chinese Academy of Agricultural Sciences (CAAS) sollen im Rahmen eines Stipendiums genetische Ressourcen aus dem Herkunftsgebiet der Sojabohne erschlossen werden um zu einer Verbesserung des Fortschritts in der mitteleuropäischen Sojazüchtung beizutragen. Parallel werden in internationalen Feldversuchen Sojasorten intensiv evaluiert um sowohl europäischen als...
Förderzeitraum: 2018 - 2020
Relevanz: 1%
Einfluss der Teichbewirtschaftung auf die Sedimentdynamik und Wasserqualität von Flussperlmuschelgewässern im Raum Hof (Oberfranken) - Untersuchung zur Ableitung von Bewirtschaftungsempfehlungen (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2018 - 2020
Relevanz: 1%
Maßnahmen zur Minderung direkt und indirekt klimawirksamer Emissionen, die durch Denitrifikation in landwirtschaftlich genutzten Böden verursacht werden - TP D (Projekt)
Übergeordnetes Ziel des vorliegenden Antrags ist es, pflanzenbaulich praktikable Minderungsmaßnahmen im Hinblick auf N2 und N2O-Emissionen der Denitrifikation für Ackerbausysteme in Deutschland zu identifizieren, indem der Kenntnisstand zu denitrifikativen N-Verlusten durch Feld- und Laborstudien verbessert und zur Parametrisierung, Validierung und Anwendung von Simulationsmodellen eingesetzt...
Förderzeitraum: 2022 - 2026
Relevanz: 1%
AgroForNet - Nachhaltige Entwicklung ländlicher Regionen durch Vernetzung von Produzenten und Verwertern von Dendromasse für die energetische Nutzung (Verbundprojekt)
Das Gesamtziel des Forschungsvorhabens AgroForNet besteht im Aufbau von regionalen Wertschöpfungsnetzen zur nachhaltigen und effizienten Erzeugung und Bereitstellung von Dendromasse (= holzartige Biomasse) aus Land- und Forstwirtschaft sowie der offenen Landschaft in den drei Modellregionen „Lausitz“, „Mittelsächsisches Lößhügelland“ und „Südliche Metropolregion Hamburg“. In den Modellregionen...
Förderzeitraum: 2010 - 2015
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung von Monitoringverfahren (Luft, Boden) zur Identifizierung von Phytoplasmosen in Weinbauflächen mit Blick auf den Quarantäneschaderreger Flavescence dorée Phytoplasma - Teilprojekt A (Projekt)
...Hauptziel dieses Projektes ist es, ein auf Methoden der Fern- und Naherkundung basierendes Monitoringverfahren zur Detektion vergilbungskranker Reben zu entwickeln, um die derzeit notwendige visuelle Bonitur durch Begehen von Weinbergen und Vermehrungsanlagen zu ergänzen und durch flexible Einsatzzeitpunkte und hohe Flächenleistung zu optimieren. Diesem Hauptziel dienen die folgenden Teilziele: - Analyse der auf Untersuchungsflächen vorkommenden Phytoplasma-Pathosysteme und genetische Charakterisierung der in Reben, wilden Wirtspflanzen und Vektoren vorkommenden Phytoplasmen - Erstellung von Risikokarten als Monitoringtool auf der Basis von Geodaten und maschinellem Lernen - Optimierte Auswahl spektraler Signaturen für Phytoplasmosen und Entwicklung eines multispektralen Bildverarbeitungssystems - Entwicklung geeigneter Sensorsysteme zur Detektion kranker Reben vom Boden und aus der Luft - Konzeptionierung der drohnengestützten Erfassung für ein praxistaugliches System....
Förderzeitraum: 2021 - 2024