Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9464 TreffernSortierung
Relevanz: 25%
MaNuEL - Wissensplattform Mangelernährung im Alter (Projekt)
... (mit Mitarbeitern von Altenheimen/Caregivers) • Setting Altenheim (2-3) • Setting... Teilnehmer und Stakeholder (aus Phase 1) mittels Befragung Rückmeldung an Projektpartner/Tool-Designer AP 3... Sprachen sowie des Übersichtsartikels. Arbeitspakete (AP): AP 1) Recherche- und Zuarbeit...
Förderzeitraum: 2016 - 2018
Relevanz: 25%
Minimierung von Mineralölbestandteilen in Speiseölen (Projekt)
... der Haupteintragswege (AP2) und den Möglichkeiten der Minimierung während der Ölverarbeitung (AP4-8) sowie der Entwicklung einer robusten und sicheren Analysenmethode (AP1) wird es möglich sein, die Gehalte an MOH...
Förderzeitraum: 2018 - 2020
Relevanz: 25%
OPTIFERT – Entwicklung einesautomatischen Bewässerungs- und Düngesystems (Projekt)
... einer schlechten Ernte. Deshalb wächst der Markt für Bewässerungssysteme in Europa rasant. Mehr als 9 Millionen Landwirte in Europa bewässern eine Fläche, die größer ist als 188.000km² – das sind rund 4,5 % des gesamten EU-Gebiets. Innerhalb der letzten zehn Jahre stieg die Nutzung von Bewässerungssystemen jährlich um 9.5...
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Relevanz: 25%
Verbundprojekt: Erregerverhalten und Epidemiologie von Leptospiren. Teilprojekt Verbesserung der Öffentlichen Gesundheit durch ein besseres Verständnis der Epidemiologie nagetierübertragener Krankheiten (Projekt)
... und niedergelassenen Ärzten erfolgen. Die Zielsetzungen für die 2. Förderphase stellen eine Fortsetzung der erfolgreichen Untersuchungen in der 1. Förderphase dar: Ziel 1: Räumliche Verteilung und zeitliche Schwankungen... fortgesetzt und eventuell weitere Fangorte im Norden Deutschlands hinzugefügt werden. Ziel 2...
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 25%
Alternative Schädlings-Bekämpfungsmethoden mit insektenpathogenen Nematoden um Maiswurzelbohrer-Populationen unter der Schadensschwelle zu halten (Projekt)
...Ziele des Projektes1. Untersuchung der Wirksamkeit alternativer Schädlings-Bekämpfungsmethoden,... unter den Schadschwellen zu halten; 2. Untersuchung der Wirksamkeit biologischer Mittel mit insektenpathogenen Nematoden, um den Maiswurzelfrass durch etablierte Maiswurzelbohrer-Populationen unter den Schadschwellen zu halten;3. Vergleich...
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 25%
Verbundprojekt: Zuchtmethodische Grundlagen zur Nutzbarmachung von Heterosis in Weizensorten - Teilprojekt 1 (Projekt)
... Arbeitspakete gegliedert. In AP 1 werden Elternlinien untersucht, die an die deutschen Anbaubedingungen angepasst sind. Mit diesen werden ca. 3.500 Hybriden in einem balanciert unvollständigen faktoriellen Design... werden sollen. In AP 2 wird die Suche nach viel versprechenden heterotischen Gruppen auf exotisches Material...
Förderzeitraum: 2014 - 2019
Relevanz: 25%
Verbundprojekt: Zuchtmethodische Grundlagen zur Nutzbarmachung von Heterosis in Weizensorten - Teilprojekt 2 (Projekt)
... Arbeitspakete gegliedert. In AP 1 werden Elternlinien untersucht, die an die deutschen Anbaubedingungen angepasst sind. Mit diesen werden ca. 3.500 Hybriden in einem balanciert unvollständigen faktoriellen Design... werden sollen. In AP 2 wird die Suche nach viel versprechenden heterotischen Gruppen auf exotisches Material...
Förderzeitraum: 2014 - 2019
Relevanz: 25%
Verbundprojekt: Zuchtmethodische Grundlagen zur Nutzbarmachung von Heterosis in Weizensorten - Teilprojekt 3 (Projekt)
... Arbeitspakete gegliedert. In AP 1 werden Elternlinien untersucht, die an die deutschen Anbaubedingungen angepasst sind. Mit diesen werden ca. 3.500 Hybriden in einem balanciert unvollständigen faktoriellen Design... werden sollen. In AP 2 wird die Suche nach viel versprechenden heterotischen Gruppen auf exotisches Material...
Förderzeitraum: 2014 - 2019
Relevanz: 25%
Verbundprojekt: Zuchtmethodische Grundlagen zur Nutzbarmachung von Heterosis in Weizensorten - Teilprojekt 4 (Projekt)
... Arbeitspakete gegliedert. In AP 1 werden Elternlinien untersucht, die an die deutschen Anbaubedingungen angepasst sind. Mit diesen werden ca. 3.500 Hybriden in einem balanciert unvollständigen faktoriellen Design... werden sollen. In AP 2 wird die Suche nach viel versprechenden heterotischen Gruppen auf exotisches Material...
Förderzeitraum: 2014 - 2019
Relevanz: 25%
Verbundprojekt: Zuchtmethodische Grundlagen zur Nutzbarmachung von Heterosis in Weizensorten - Teilprojekt 5 (Projekt)
... Arbeitspakete gegliedert. In AP 1 werden Elternlinien untersucht, die an die deutschen Anbaubedingungen angepasst sind. Mit diesen werden ca. 3.500 Hybriden in einem balanciert unvollständigen faktoriellen Design... werden sollen. In AP 2 wird die Suche nach viel versprechenden heterotischen Gruppen auf exotisches Material...
Förderzeitraum: 2014 - 2019