Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9464 TreffernSortierung
Relevanz: 27%
SPP 1315: Microbial metabolism of model pesticides in the drilosphere and effect on N2 O production: Linking processes with populations (Projekt)
... of the drilosphere 1.Fate of pesticides and degradation products (MCPA and 2,4-DCP) 2.Effect of pesticides on N2 O production by denitrifiers and nitrifiers 3.Identify and isolate key prokaryotes...Hypotheses: 1. The drilosphere (i.e., burrow linings, gut content, and casts) harbours hitherto...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 27%
Verbundprojekt: Inaktivierung von Coxiella burnetii bei der Kurzzeiterhitzung von Milch - Teilprojekt 2 (Projekt)
... Die Arbeitsplanung sieht folgende Teilaufgaben vor: 1. Herstellung geeigneter Testorganismen, 2. Pasteurisierung von mit C. burnetii RSA 439 kontaminierter Milch, 3. Ermittlung von hitzeresistenten C. burnetii Isolaten, 4... ist dazu festgeschrieben, dass das Verfahren zu einer Reduktion um 5 log-Stufen (99,999 %) von C. burnetii führen muss....
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 27%
Erhalt der Flora und Fauna von Trockenstandorten durch Aufwertung von Kiefernwäldern in der so genannten 'Trockenaue' am Oberrhein (Projekt)
... der 'Trockenaue'. Die künftige Nutzung dieser Wälder sollte (1) die funktionalen Landschaftszusammenhänge einbeziehen, (2) auf bestehende Nutzungen Rücksicht nehmen, (3) versuchen Schäden und Kosten zu vermeiden und sich (4) als differenzierte Landnutzung integrative Lösungen darstellen....
Förderzeitraum: 2004 - 2007
Relevanz: 27%
Integration von Habitatstrukturen in landwirtschaftlich genutzte Flächen zur Förderung von Bestäuberinsekten (Projekt)
... Schnittstellen sofort in Big-Data Applikationen zur Landwirtschaft 4.0 eingebunden werden kann....
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 27%
Integration von Habitatstrukturen in landwirtschaftlich genutzte Flächen zur Förderung von Bestäuberinsekten (Projekt)
... Schnittstellen sofort in Big-Data Applikationen zur Landwirtschaft 4.0 eingebunden werden kann....
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 27%
Chimäre Fledermaus-Influenzaviren als Grundlage für die Entwicklung neuartiger Lebendvakzinen (Projekt)
... von Lebendimpfstoff zu schaffen. Dabei sollen die Hüllproteine HA und NA von niedrigpathogenen (H1, H5, H7, H9) wie auch hochpathogenen (H5, H7) Spenderviren stammen. Um die Sicherheit dieser chimären Viren zu erhöhen sollen...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 27%
Klimaoptimierte Anpassungsstrategien in der Landwirtschaft II (Projekt)
... werden Untersuchungen Freisetzung klima- und umweltbelastender Gase (N2O, NH3) vorgenommen. Das Thünen-Institut... in Großparzellen (0,5 ha) angebaut, so dass landwirtschaftliche Großtechnik zum Einsatz kommt. In Getreide und Raps... Projektphase (2011 bis 2013) wurde in 3 Modellbetrieben (Marktfruchtbetrieb, viehhaltender Betrieb...
Förderzeitraum: 2013 - 2017
Relevanz: 27%
Vergleichende Untersuchungen zu antibiotikaresistenten, pathogenen Bakterien von pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln aus Nigeria und Deutschland (Projekt)
... aureus-MRSA), Escherichia coli (ESBL-Escherichia coli, E. coli O157:H7 und andere Pathotypen,... Brinks,, E., Cho, G.-S., Franz, C.M.A.P. 2018. Draft genome sequence of multidrug-resistant strain... Announcements 6(9), e00123-18....
Förderzeitraum: 2017 - 2018
Relevanz: 27%
Identifikation, Modifikation und Nutzung von Resistenzen gegen bedeutende Pathogene der Gerste (Projekt)
... RpHMBR12 und rym15. In Bezug auf RphMBR1012 wurden 4775 F2 Pflanzen analysiert und in dem Zielinterval (0,44 Mb) konnten 55 Marker kartiert und 29 Gene identifiziert werden. Für rym15 wurde mit 527 F2... Das Vorhaben ist in 4 Arbeitspakete unterteilt, d.s. (i) die Feinkartierung der bearbeiteten Loci,...
Förderzeitraum: 2017 - 2019
Relevanz: 27%
Verbundprojekt: Aufbereitung von Gülle, Teilprojekt 1 (Projekt)
....200 t/a N und 1.200 t/a P zu Produkten umgewandelt und ausgeschleust. Aus der Gülle werden Feststoffe... Vorsorgemaßnahmenplan Tierseuchenfall: Hygien. 1.Separation; Deklaration der Produkte; Massenbilanz; Bestimmung TS u... werden, die ca. 200.000 t/a regionalen Wirtschaftsdünger durch Verfahrensschritte soweit nutzbar...
Förderzeitraum: 2016 - 2016