Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Plastizität der Wurzelhaardichte und -musterung bei Arabidopsis thaliana in Abhängigkeit von Ressourcen (B01) (Projekt)

B1 untersucht die Plastizität von Wurzel- und Wurzelhaarmerkmalen in Abhängigkeit von der Menge an Stickstoff und anderen Ressourcen. Entsprechend ihrer kritischen Funktion bei der Nährstoffaufnahme zeigen Wurzelhaare eine hohe Plastizität gegenüber verschiedenen Nährstoffen. Das Projekt wird untersuchen, wie ein kürzlich identifizierter Inhibitor der Wurzelhaarbildung die Plastizität der...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Plastizität des Calvin-Benson-Zyklus in Arabidopsis als Reaktion auf wechselnde Licht- und Stickstoffverfügbarkeit über einen Tageszyklus (B06) (Projekt)

Das Projekt wird die Plastizität des photosynthetischen Stoffwechsels, einschließlich des Calvin-Benson-Zyklus (CBC), in Abhängigkeit von der Stickstoffverfügbarkeit und der Lichtintensität untersuchen. Der CBC ist ein Schlüsselprozess bei der photosynthetischen Kohlenstofffixierung und eng mit dem zentralen Stoffwechsel der Pflanzen verbunden, aber es existieren bisher keine umfassenden...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Plastizität des Lipidstoffwechsels in Arabidopsis thaliana bei unterschiedlichen Temperaturen (A09) (Projekt)

A9 untersucht die Plastizität des Lipidstoffwechsels in Abhängigkeit von der Temperatur. Dank der Plastizität des Lipidstoffwechsels können Pflanzen ihre Lipidzusammensetzung als Reaktion auf innere und äußere Einflüsse anpassen. Konsistente geografische Muster in der Lipidzusammensetzung der Samen lassen auf einen hohen Anpassungswert dieser Plastizität schließen. In diesem Projekt werden die...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Plastizität von Sekundärwänden im Gefäßsystem von Arabidopsis thaliana gegenüber Wasserlimitierung (B02) (Projekt)

B2 wird die Plastizität der Zellwandmusterung im wasserleitenden Gewebe der Pflanze, dem Xylem, untersuchen. Das Zellwandmuster der Xylemzellen bestimmt die hydraulische Leitfähigkeit des Xylems und reagiert sehr plastisch auf Veränderungen in der Verfügbarkeit der Schlüsselressource Wasser. Unter Verwendung kürzlich entwickelter Methoden zur Quantifizierung von Zellwandmustern durch...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Laserbasierter Analysator zu Bestimmung von 13C und H/D in Methan (Projekt)

Methan ist neben Kohlendioxid eines der wichtigen Treibhausgase im Klimawandel. Atmosphärische Methankonzentrationen steigen gegenwärtig an, die natürlichen und anthropogenen Quellen und ihre steuernden Faktoren sind jedoch nicht gänzlich verstanden. Ein Dual-Laser Methananalysator zur Detektion der Abundanz von C-13 und Deuterium in Methan soll daher am Institut für Landschaftsökologie...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Regulierung der Entwicklung der männlichen Keimbahn bei Pflanzen (Projekt)

aktuell nicht verfügbar


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Konfokales Laserscanning-Mikroskop mit Modul zur schnellen Fluoreszenz-Lebenszeit-Bildgebung (Projekt)

Die Untersuchung fluoreszenzmarkierter zellulärer Strukturen mittels konfokaler Laser Scanning Mikroskopie (CLSM) ist eine der wichtigsten Methoden zur Untersuchung zellulärer Prozesse mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung in verschiedenen biologischen Systemen. In unserer eigenen Forschung setzen wir ein breites Spektrum von Methoden ein, die sich stark auf die konfokale Mikroskopie...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Robuste räumliche Musterbildung in einer dynamischen Umgebung (Projekt)

Multizelluläre Organismen sind für die Bildung und Funktion von Geweben und Organen auf komplizierte Entwicklungsprogramme angewiesen. Von zentraler Bedeutung für diese Programme sind Transkriptionsfaktoren (TFs). TFs bilden komplexe regulatorische Netzwerke, um präzise räumliche und zeitliche Muster der Genexpression zu erzeugen, die die Zellen anweisen, bestimmte Schicksale und Funktionen...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Lokale Ko-Adaptation von Pflanzen und Mikrobiota an klimatischen Stress (Projekt)

Der Klimawandel verstärkt Hitze- und Trockenstress für zahlreiche Wildpflanzenarten und erhöht dadurch ihre Anfälligkeit für biotischen Stress. Die unmittelbaren und evolutionären Reaktionen der Arten auf diese Veränderungen bestimmen das Ausmaß, um das sich ihre künftigen Verbreitungsgebiete verkleinern werden, mit fatalen Folgen für die Biodiversität und das Funktionieren von Ökosystemen. Es...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Moderne Ausschluss Theorie: Was limitiert die Koexistenz von biologischen Arten? (Projekt)

Wir schlagen vor, die neuesten Fortschritte der modernen Koexistenztheorie, d. h. eine neue Definition von Nischen- und Fitnessunterschieden sowie eine robustere Form der Invasionswachstumsrate, auf artenreiche Gemeinschaften anzuwenden. Dies wird unser derzeitiges Verständnis der Koexistenz von einfachen Zwei-Arten-Ökosysteme auf artenreiche Ökosysteme verallgemeinern. Aber was noch wichtiger...


Förderzeitraum: 2024 - 2026