Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: bmbf, 10 von 148 TreffernSortierung
Relevanz: 57%
Agrarsysteme der Zukunft: SUSKULT - Entwicklung eines nachhaltigen Kultivierungssystems für Nahrungsmittel resilienter Metropolregionen, Teilprojekt I (Projekt)
...Daher sind neuartige Agrarsysteme notwendig. Im BMBF-Verbundprojekt SUSKULT geht das Fraunhofer UMSICHT gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Praxis einen auf den ersten Blick ungewöhnlichen Weg, der sich bei genauerem Hinsehen allerdings als geniale Idee entpuppt. ...Ein Team unter Koordination des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT will dieses Problem nun lösen und entwickelt im Rahmen des im April gestarteten BMBF-Verbundprojekts SUSKULT ein neuartiges Agrarsystem. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 57%
Agrarsysteme der Zukunft: SUSKULT - Entwicklung eines nachhaltigen Kultivierungssystems für Nahrungsmittel resilienter Metropolregionen, Teilprojekt J (Projekt)
...Daher sind neuartige Agrarsysteme notwendig. Im BMBF-Verbundprojekt SUSKULT geht das Fraunhofer UMSICHT gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Praxis einen auf den ersten Blick ungewöhnlichen Weg, der sich bei genauerem Hinsehen allerdings als geniale Idee entpuppt. ...Ein Team unter Koordination des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT will dieses Problem nun lösen und entwickelt im Rahmen des im April gestarteten BMBF-Verbundprojekts SUSKULT ein neuartiges Agrarsystem. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 57%
Agrarsysteme der Zukunft: SUSKULT - Entwicklung eines nachhaltigen Kultivierungssystems für Nahrungsmittel resilienter Metropolregionen, Teilprojekt L (Projekt)
...Daher sind neuartige Agrarsysteme notwendig. Im BMBF-Verbundprojekt SUSKULT geht das Fraunhofer UMSICHT gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Praxis einen auf den ersten Blick ungewöhnlichen Weg, der sich bei genauerem Hinsehen allerdings als geniale Idee entpuppt. ...Ein Team unter Koordination des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT will dieses Problem nun lösen und entwickelt im Rahmen des im April gestarteten BMBF-Verbundprojekts SUSKULT ein neuartiges Agrarsystem. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 57%
Agrarsysteme der Zukunft: SUSKULT - Entwicklung eines nachhaltigen Kultivierungssystems für Nahrungsmittel resilienter Metropolregionen, Teilprojekt M (Projekt)
...Daher sind neuartige Agrarsysteme notwendig. Im BMBF-Verbundprojekt SUSKULT geht das Fraunhofer UMSICHT gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Praxis einen auf den ersten Blick ungewöhnlichen Weg, der sich bei genauerem Hinsehen allerdings als geniale Idee entpuppt. ...Ein Team unter Koordination des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT will dieses Problem nun lösen und entwickelt im Rahmen des im April gestarteten BMBF-Verbundprojekts SUSKULT ein neuartiges Agrarsystem. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 57%
Agrarsysteme der Zukunft: SUSKULT - Entwicklung eines nachhaltigen Kultivierungssystems für Nahrungsmittel resilienter Metropolregionen, Teilprojekt K (Projekt)
...Daher sind neuartige Agrarsysteme notwendig. Im BMBF-Verbundprojekt SUSKULT geht das Fraunhofer UMSICHT gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Praxis einen auf den ersten Blick ungewöhnlichen Weg, der sich bei genauerem Hinsehen allerdings als geniale Idee entpuppt. ...Ein Team unter Koordination des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT will dieses Problem nun lösen und entwickelt im Rahmen des im April gestarteten BMBF-Verbundprojekts SUSKULT ein neuartiges Agrarsystem. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 55%
Rhizo4Bio (Phase 1): RhizoWheat - Rhizosphärenprozesse und Ertragsdepressionen in Weizenfruchtfolgen, TP A (Projekt)
...Hier setzt das neue vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Verbundprojekt RhizoWheat an. Forscherinnen und Forscher untersuchen den Wurzelbereich des Weizens, um die Ursachen des Ertragsrückgangs bei wiederkehrendem Weizenanbau zu identifizieren. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2024
Relevanz: 55%
Rhizo4Bio (Phase 1): RhizoWheat - Rhizosphärenprozesse und Ertragsdepressionen in Weizenfruchtfolgen, TP B (Projekt)
...Hier setzt das neue vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Verbundprojekt RhizoWheat an. Forscherinnen und Forscher untersuchen den Wurzelbereich des Weizens, um die Ursachen des Ertragsrückgangs bei wiederkehrendem Weizenanbau zu identifizieren. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2024
Relevanz: 55%
Rhizo4Bio (Phase 1): RhizoWheat - Rhizosphärenprozesse und Ertragsdepressionen in Weizenfruchtfolgen, TP C (Projekt)
...Hier setzt das neue vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Verbundprojekt RhizoWheat an. Forscherinnen und Forscher untersuchen den Wurzelbereich des Weizens, um die Ursachen des Ertragsrückgangs bei wiederkehrendem Weizenanbau zu identifizieren. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2024
Relevanz: 55%
Rhizo4Bio (Phase 1): RhizoWheat - Rhizosphärenprozesse und Ertragsdepressionen in Weizenfruchtfolgen, TP D (Projekt)
...Hier setzt das neue vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Verbundprojekt RhizoWheat an. Forscherinnen und Forscher untersuchen den Wurzelbereich des Weizens, um die Ursachen des Ertragsrückgangs bei wiederkehrendem Weizenanbau zu identifizieren. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2024
Relevanz: 54%
Verbundprojekt: FUGATO-plus – GeneDialog – Die Bedeutung epistatischer Mechanismen bei der Merkmalsausprägung bei Rind und Schwein; Teilprojekte FBN (Projekt)
...Das vorliegende Projekt verbindet die wissenschaftlichen Ergebnisse der BMBF geförderten QTL-Kartierungsprogramme beim Rind und Schwein mit den neuen technischen und methodischen Entwicklungen der strukturellen und funktionellen Genomanalyse beim Nutztier. ...
Förderzeitraum: 2008 - 2011