Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Etablierung eines Agricultural Skills Labs zur Verbesserung des Wissenstransfers und des Tierschutzes in der landwirtschaftlichen Ausbildung - Teilvorhaben 1 (Projekt)

Am Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein ist in gemeinsamer Zusammenarbeit mit der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover ein Agricultural Skills Lab mit 18 Stationen für die Tierarten Rind und Schwein zu etablieren. Diese sind mit den nötigen Lernmaterialien auszustatten, sodass auch ein eigenständiges Üben der Fertigkeiten außerhalb von...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 100%

Anpassung eines bestehenden Managementkonzeptes zur Minimierung des Antibiotikaeinsatzes und der Resistenzverschleppung in der Geflügelhaltung mit anschließendem Wissenstransfer (Projekt)

Ziel ist es, den Antibiotikaeinsatz sowie die Resistenzverschleppung in der Geflügelhaltung zu minimieren. Durch die Etablierung einer virtuellen Lernplattform mit einem Entscheidungsbaum-basierten Beratungskonzept sowie einem Fragenkatalog zur Eigenkontrolle soll die Thematik in der Branche verbreitet werden. Im Rahmen einer Recherche zu bestehenden Konzepten zur Antibiotikaminimierung in der...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbesserung des Tierwohls bei Weidehaltung von Milchkühen (Projekt)

Ziele des Vorhabens sind die Gewährleistung eines hohen Maßes an Tierwohl bei der Weidehaltung von Milchkühen und die Stärkung einer wirtschaftlichen Milcherzeugung auf Basis von Weidehaltung. In den vergangenen Jahren verzeichnet sich ein rückläufiger Trend von Weidehaltung von Milchkühen hin zu reiner Stallhaltung. Dabei stellt die Weidehaltung die Haltungsform dar, die den Bedürfnissen des...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 100%

Antibiotikaminimierung in der Geflügelhaltung – Alternative Prophylaxemaßnahmen, Teilvorhaben 2 (Projekt)

Das Ziel des Vorhabens ist der modellhafte Einsatz und die Evaluierung alternativer Prophylaxemaßnahmen in der Geflügelhaltung, um den Infektionsdruck zu senken und die allgemeine Widerstandsfähigkeit der Tiere zu stärken. Damit soll insgesamt das Auftreten behandlungswürdiger bakterieller Infektionskrankheiten und damit der Einsatz von antibakteriell wirksamen Arzneimittel minimiert werden....


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 100%

Antibiotikaminimierung in der Geflügelhaltung – Alternative Prophylaxemaßnahmen, Teilvorhaben 1 (Projekt)

Das Ziel des Vorhabens ist der modellhafte Einsatz und die Evaluierung alternativer Prophylaxemaßnahmen in der Geflügelhaltung, um den Infektionsdruck zu senken und die allgemeine Widerstandsfähigkeit der Tiere zu stärken. Damit soll insgesamt das Auftreten behandlungswürdiger bakterieller Infektionskrankheiten und damit der Einsatz von antibakteriell wirksamen Arzneimittel minimiert werden....


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben - Antibiotikaminimierung in der Masthühnerhaltung durch Hygienemaßnahmen und Optimierung der Biosicherheit, Tiergesundheit und des Managements - Teilvorhaben 1 (Projekt)

Ziel ist die Tiergesundheit in masthühnerhaltenden Betrieben durch die Optimierung der Biosicherheit sowie der Gesamthygiene zu verbessern und in der Folge damit den Antibiotikaeinsatz zu minimieren. Dies soll u.a. erreicht werden, in dem durch einen kontinuierlichen Wissenstransfer Betriebe mit einem hohen Antibiotikaeinsatz von Betrieben mit einem niedrigen Antibiotikaeinsatz lernen bestimmte...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben - Antibiotikaminimierung in der Masthühnerhaltung durch Hygienemaßnahmen und Optimierung der Biosicherheit, Tiergesundheit und des Managements - Teilvorhaben 3 (Projekt)

Ziel ist die Tiergesundheit in masthühnerhaltenden Betrieben durch die Optimierung der Biosicherheit sowie der Gesamthygiene zu verbessern und in der Folge damit den Antibiotikaeinsatz zu minimieren. Dies soll u.a. erreicht werden, in dem durch einen kontinuierlichen Wissenstransfer Betriebe mit einem hohen Antibiotikaeinsatz von Betrieben mit einem niedrigen Antibiotikaeinsatz lernen bestimmte...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Antibiotikaminimierung in der Masthühnerhaltung durch Schlupf im Stall - Teilvorhaben 4 (Projekt)

Ziel ist es, durch das Verfahren Schlupf im Stall eine Steigerung der allgemeinen Tiergesundheit zu erhalten und somit das Auftreten behandlungswürdiger bakterieller Infektionskrankheiten und folglich den Einsatz von antibakteriell wirksamen Arzneimitteln zu minimieren. Hierzu sind Parameter zu Tierhygiene, Reinigung und Desinfektion, Stallklima, Tierverhalten, Tiergesundheit, Tränkewasserhygiene...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Antibiotikaminimierung in der Masthühnerhaltung durch Schlupf im Stall - Teilvorhaben 1 (Projekt)

Ziel ist es, durch das Verfahren Schlupf im Stall eine Steigerung der allgemeinen Tiergesundheit zu erhalten und somit das Auftreten behandlungswürdiger bakterieller Infektionskrankheiten und folglich den Einsatz von antibakteriell wirksamen Arzneimitteln zu minimieren. Hierzu sind Parameter zu Tierhygiene, Reinigung und Desinfektion, Stallklima, Tierverhalten, Tiergesundheit, Tränkewasserhygiene...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Antibiotikaminimierung in der Masthühnerhaltung durch Schlupf im Stall - Teilvorhaben 2 (Projekt)

Ziel ist es, durch das Verfahren Schlupf im Stall eine Steigerung der allgemeinen Tiergesundheit zu erhalten und somit das Auftreten behandlungswürdiger bakterieller Infektionskrankheiten und folglich den Einsatz von antibakteriell wirksamen Arzneimitteln zu minimieren. Hierzu sind Parameter zu Tierhygiene, Reinigung und Desinfektion, Stallklima, Tierverhalten, Tiergesundheit, Tränkewasserhygiene...


Förderzeitraum: 2023 - 2025