Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Eine Zukunft für den Grünkohl – Prüfung und züchterische Weiterentwicklung von Grünkohl (Brassica oleracea convar. acephala var. sabellica) für verschiedene Anbauzeiträume unter ökologischen Anbaubedingungen (Projekt)
Ziel des geplanten Projektes GRUENKOHL ist, das Sortenspektrum der vernachlässigten Kohlvarietät Grünkohl (Brassica oleracea convar. acephala var. sabellica) durch züchterische Bearbeitung sowie Anbauversuche zu erweitern. Die bearbeiteten Populationen sollen dabei an ressourcenschonende Bedingungen im Ökolandbau, im Speziellen an unterschiedliche Anbauzeiträume sowie deren jeweilige Absatzmärkte...
Förderzeitraum: 2024 - 2029
Relevanz: 100%
Eine Zukunft für den Grünkohl – Prüfung und züchterische Weiterentwicklung von Grünkohl (Brassica oleracea convar. acephala var. sabellica) für verschiedene Anbauzeiträume unter ökologischen Anbaubedingungen (Projekt)
Ziel des geplanten Projektes GRUENKOHL ist, das Sortenspektrum der vernachlässigten Kohlvarietät Grünkohl (Brassica oleracea convar. acephala var. sabellica) durch züchterische Bearbeitung sowie Anbauversuche zu erweitern. Die bearbeiteten Populationen sollen dabei an ressourcenschonende Bedingungen im Ökolandbau, im Speziellen an unterschiedliche Anbauzeiträume sowie deren jeweilige Absatzmärkte...
Förderzeitraum: 2024 - 2029
Relevanz: 100%
Eine Zukunft für den Grünkohl – Prüfung und züchterische Weiterentwicklung von Grünkohl (Brassica oleracea convar. acephala var. sabellica) für verschiedene Anbauzeiträume unter ökologischen Anbaubedingungen (Projekt)
Ziel des geplanten Projektes GRUENKOHL ist, das Sortenspektrum der vernachlässigten Kohlvarietät Grünkohl (Brassica oleracea convar. acephala var. sabellica) durch züchterische Bearbeitung sowie Anbauversuche zu erweitern. Die bearbeiteten Populationen sollen dabei an ressourcenschonende Bedingungen im Ökolandbau, im Speziellen an unterschiedliche Anbauzeiträume sowie deren jeweilige Absatzmärkte...
Förderzeitraum: 2024 - 2029
Relevanz: 100%
Saatwickenkörner (Vicia sativa L.) für Mastschweine als alternatives, proteinreiches Futtermittel unter sich wandelnden klimatischen Bedingungen (Projekt)
Die Saatwicke (Vicia sativa L.) als eine sehr robuste Leguminose mit geringen Standortansprüchen und ackerbaulichen Vorzügen hinsichtlich Nachfruchtwert und Diversifizierung der Fruchtfolge kann durch ihre hohen Rohprotein- und Aminosäurenerträge zu der angestrebten regionalen 100 %-Biofütterung von Schweinen beitragen. Um die für Anbau und Fütterung relevanten Eigenschaften zu prüfen, sollen im...
Förderzeitraum: 2023 - 2028
Relevanz: 100%
Saatwickenkörner (Vicia sativa L.) für Mastschweine als alternatives, proteinreiches Futtermittel unter sich wandelnden klimatischen Bedingungen (Projekt)
Die Saatwicke (Vicia sativa L.) als eine sehr robuste Leguminose mit geringen Standortansprüchen und ackerbaulichen Vorzügen hinsichtlich Nachfruchtwert und Diversifizierung der Fruchtfolge kann durch ihre hohen Rohprotein- und Aminosäurenerträge zu der angestrebten regionalen 100 %-Biofütterung von Schweinen beitragen. Um die für Anbau und Fütterung relevanten Eigenschaften zu prüfen, sollen im...
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Relevanz: 100%
Züchtung nachbaufähiger Unterlagen für die ökologische Gurkenproduktion (Projekt)
Die in diesem Vorhaben zu entwickelnden Sorten (Ziel 1, bearbeitet ausschließlich durch die Bingenheimer Saatgut AG (BSAG)) sollen als resistente Unterlagen für den ökologischen Erwerbsanbau einen Ausweg aus der Abhängigkeit von marktbeherrschenden Firmen darstellen. Sie sollen neben der Unabhängigkeit von außereuropäischen Saatgutproduzenten die Versorgung mit ausreichend ökologisch erzeugtem...
Förderzeitraum: 2024 - 2029
Relevanz: 100%
Intra- und interspezifische Vielfalt für Stabilität, effiziente Ressourcennutzung und Anpassung an den Klimawandel (Projekt)
Immer variablere und extremere Witterungsbedingungen haben zur Folge, dass die Züchtung immer mehr Eigenschaften gleichzeitig berücksichtigen muss. Ansätze, die auf Diversifizierung setzen, sind hier von großem Interesse. Heterogene Getreidepopulationen, die auf diallelen oder hierarchischen Kreuzungssystemen basieren, sog. 'Composite Cross Populations' (CCP), sind aufgrund ihrer...
Förderzeitraum: 2024 - 2029
Relevanz: 100%
Intra- und interspezifische Vielfalt für Anpassung an den Klimawandel (Projekt)
Immer variablere und extremere Witterungsbedingungen haben zur Folge, dass die Züchtung immer mehr Eigenschaften gleichzeitig berücksichtigen muss. Ansätze, die auf Diversifizierung setzen, sind hier von großem Interesse. Heterogene Getreidepopulationen, die auf diallelen oder hierarchischen Kreuzungssystemen basieren, sog. 'Composite Cross Populations' (CCP), sind aufgrund ihrer...
Förderzeitraum: 2024 - 2029
Relevanz: 100%
Stickstoff-Colimitierung in dürrelimitierten borealen Wäldern (Projekt)
Die Produktivität borealer Wälder wird im Allgemeinen durch niedrige Temperaturen und die Verfügbarkeit von Stickstoff (N) limitiert. Am Südrand des borealen Waldbioms unter kontinentalem Klima ist dies allerdings nicht so, da hier die Produktivität stärker durch Trockenheit als durch die Temperatur begrenzt wird. In den letzten Jahren haben mehrere Fernerkundungs- und Jahrringstudien gezeigt,...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Untersuchung der Beta-Alanin-Aminotransferase am Kreuzungspunkt von Pyrimidin-, Polyamin-, Coenzym-A- und verzweigtkettigem Aminosäurenstoffwechsel (Projekt)
Pflanzen sind in der Lage, Nukleinsäuren und die darin enthaltenen Nukleotide abzubauen, um den Stoffwechsel im Gleichgewicht zu halten und Nährstoffe und Energie zu gewinnen. Der Ring der Pyrimidinnukleotide (Uracil und Thymin) wird in drei Reaktionen reduziert und geöffnet, wobei Beta-Alanin (BA) aus Uracil und Beta-Aminoisobutyrat (BAIBA) aus Thymin gebildet werden. Wie diese Produkte weiter...
Förderzeitraum: 2024 - 2026