Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24881 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Integration von Daten in ein innovatives Managementsystem auf Basis von HERDEplus® zur Verbesserung der Kälbergesundheit in deutschen Milchviehbetrieben - Teilprojekt A (Projekt)

Der Tierschutz und das Tierwohl ist von herausragender Bedeutung für die gesellschaftliche Akzeptanz im Hinblick auf die Milchproduktion. Die Kälbersterblichkeit stellt nach wie vor ein großes Problem in der modernen Milchwirtschaft dar. Aus Sicht des/der Landwirtes/-in repräsentiert die Färsenaufzucht einen großen Anteil der Produktionskosten und liefert die zukünftige Generation von Milchkühen....


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Pilotprojekte Verwertungsalternativen für Mähgut aus Straßenbegleitgrün (Projekt)

Im Zuge des Gesamtgesellschaftlichen Artenschutzgesetzes hat sich die bayerische Straßenbauverwaltung verpflichtet, ihre Flächen biodiversitätsfördernd zu bewirtschaften. Die bisher praktizierten Mulchschnitte stehen diesem Ziel entgegen. Stattdessen sollte das Mähgut abgeräumt werden, was zur Abmagerung der Straßenbegleitflächen führt und einer erhöhten Artenvielfalt zuträglich ist. Dabei fallen...


Förderzeitraum: 2024 - 2025

Relevanz: 100%

Körnerhirse als neue Kultur - Substitution von Weizen durch Körnerhirse in der Fütterung (Projekt)

Etablierung des Anbaus von Körner-Sorghum bestmöglich zu unterstützen. Neben Aspekten des Pflanzenbaus rücken auch die Verwertung in der Tier- und Humanernährung und agrarökonomische Aspekte in den Fokus.


Förderzeitraum: 2022 - 2024

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Ein Konzept für eine tierwohlfördernde ammengebundene Kälberaufzucht auf großen Milchkuhbetrieben - Teilprojekt B (Projekt)

Tierfreundliche Haltungsbedingungen werden zunehmend in breitem gesellschaftlichem Konsens gefordert. Die Praxis, Milchviehkälber in der Regel innerhalb der ersten Stunden nach der Geburt von der Mutter zu trennen, ist vielen Menschen nicht bekannt. Wenn sie darüber informiert werden, lehnen sie diese Praxis mehrheitlich ab. Verschiedene Gründe, wie Kälbermorbidität, Arbeitsaufwand und nicht...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Ein Konzept für eine tierwohlfördernde ammengebundene Kälberaufzucht auf großen Milchkuhbetrieben - Teilprojekt D (Projekt)

Tierfreundliche Haltungsbedingungen werden zunehmend in breitem gesellschaftlichem Konsens gefordert. Die Praxis, Milchviehkälber in der Regel innerhalb der ersten Stunden nach der Geburt von der Mutter zu trennen, ist vielen Menschen nicht bekannt. Wenn sie darüber informiert werden, lehnen sie diese Praxis mehrheitlich ab. Verschiedene Gründe, wie Kälbermorbidität, Arbeitsaufwand und nicht...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Ein Konzept für eine tierwohlfördernde ammengebundene Kälberaufzucht auf großen Milchkuhbetrieben - Teilprojekt A (Projekt)

Tierfreundliche Haltungsbedingungen werden zunehmend in breitem gesellschaftlichem Konsens gefordert. Die Praxis, Milchviehkälber in der Regel innerhalb der ersten Stunden nach der Geburt von der Mutter zu trennen, ist vielen Menschen nicht bekannt. Wenn sie darüber informiert werden, lehnen sie diese Praxis mehrheitlich ab. Verschiedene Gründe, wie Kälbermorbidität, Arbeitsaufwand und nicht...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Fachgebiet Ernährungsphysiologie der Kulturpflanzen (340h) (Institution)

Allgemeiner Pflanzenbau, Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergiepflanzen, Bioinformatik, Koordination für ökologischen Landbau und Verbraucherschutz, Produktqualität und Ertragsphysiologie der Sonderkulturen, Gemüsebau, Ernährungsphysiologie der Kulturpflanzen, Düngung mit Bodenchemie, Pflanzenernährung


Relevanz: 100%

Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde (Institution)

Das Institut ist dem der Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät untergeordnet.


Relevanz: 100%

Institut für Pflanzengenetik (Institution)

Das Institut für Pflanzengenetik ist an den mehreren Studiengängen der Universität maßgeblich beteiligt. 


Relevanz: 100%

Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (Institution)

Das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben gehört zu den großen, international bedeutsamen Zentren der Pflanzenforschung, in dem Probleme der modernen Biologie vorrangig an Kulturpflanzen bearbeitet werden. Im Zentrum grundlagen- und anwendungsorientierter, interdisziplinärer Forschung steht die Erarbeitung neuer Erkenntnisse und Technologien mit dem...