Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24541 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Vergleichende Kausalanalyse von Brustbeinerkrankungen bei Legehennen (Projekt)

Das Ziel ist, die Entstehung von nicht-traumatischen Brustbeindeformationen zu untersuchen und bisher angenommene Zusammenhänge zwischen einer hohen Legeleistung und einer geringen Festigkeit des Knochens durch einen zu frühen Legebeginn, aufzuklären. Für das Projekt sind hierfür acht verschiedene Legelinien bzw. Hühnerrassen mit stark voneinander abweichenden Legeleistungen vergleichend...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Individualisierte Mastitis-Risikoeinschätzung in der Milchviehhaltung durch Sensoren, Digitalisierung und künstliche Intelligenz (Projekt)

Das deutsch-irische Kooperationsprojekt MEDICow hat sich zum Ziel gesetzt, auf Basis eines multisensorischen Ansatzes ein Werkzeug zur frühzeitigen, tierindividuellen Mastitiserkennung für Milchkühe zu entwickeln. Mithilfe verschiedener Methoden aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) soll eine hoch-sensitive Mastitis-Risikoabschätzung ermöglicht und somit die Zeitspanne zwischen der...


Förderzeitraum: 2021 - 2025

Relevanz: 100%

Individualisierte Mastitis-Risikoeinschätzung in der Milchviehhaltung durch Sensoren, Digitalisierung und künstliche Intelligenz (Projekt)

Das deutsch-irische Kooperationsprojekt MEDICow hat sich zum Ziel gesetzt, auf Basis eines multisensorischen Ansatzes ein Werkzeug zur frühzeitigen, tierindividuellen Mastitiserkennung für Milchkühe zu entwickeln. Mithilfe verschiedener Methoden aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) soll eine hoch-sensitive Mastitis-Risikoabschätzung ermöglicht und somit die Zeitspanne zwischen der...


Förderzeitraum: 2021 - 2025

Relevanz: 100%

Individualisierte Mastitis-Risikoeinschätzung in der Milchviehhaltung durch Sensoren, Digitalisierung und künstliche Intelligenz (Projekt)

Das deutsch-irische Kooperationsprojekt MEDICow hat sich zum Ziel gesetzt, auf Basis eines multisensorischen Ansatzes ein Werkzeug zur frühzeitigen, tierindividuellen Mastitiserkennung für Milchkühe zu entwickeln. Mithilfe verschiedener Methoden aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) soll eine hoch-sensitive Mastitis-Risikoabschätzung ermöglicht und somit die Zeitspanne zwischen der...


Förderzeitraum: 2021 - 2025

Relevanz: 100%

Vergleichende Kausalanalyse von Brustbeinerkrankungen bei Legehennen (Projekt)

Das Ziel ist, die Entstehung von nicht-traumatischen Brustbeindeformationen zu untersuchen und bisher angenommene Zusammenhänge zwischen einer hohen Legeleistung und einer geringen Festigkeit des Knochens durch einen zu frühen Legebeginn, aufzuklären. Für das Projekt sind hierfür acht verschiedene Legelinien bzw. Hühnerrassen mit stark voneinander abweichenden Legeleistungen vergleichend...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

In vitro Virulenzmonitoring pathogener Brachyspiren in einem intestinalen Schweine-Organoid-Modell zur Neubewertung der Schweinedysenterie (Projekt)

Durchfallerkrankungen des Schweins durch Brachyspiren, wie B. hyodysenteriae und B. pilosicoli, haben große wirtschaftliche Bedeutung, beeinträchtigen das Tierwohl in allen Altersklassen und tragen zum Antibiotikaeinsatz in Schweinebeständen und damit auch zum Eintrag dieser Wirkstoffe und ihrer Stoffwechselprodukte in die Umwelt bei. Trotzdem ist die Pathogenese dieser Erkrankungen kaum...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 100%

Verbundprojekt - Minimalinvasive Geschlechtserkennung bei sechstägigen Bruteiern mittels zeitaufgelöster Fluoreszenzspektroskopie. - Teilprojekt 4 (Projekt)

Ziel des Projektes ist die praxisnahe Validierung und Optimierung einer minimalinvasiven Messmethode zur Geschlechtsbestimmung am sechsten Bruttag von Hühnereiern mittels zeitaufgelöster laserinduzierter Fluoreszenzspektroskopie (zLIF). Die Universität Potsdam erarbeitet den Themenbereich Spektroskopie und führt in diesem die Arbeiten der Grundlagenforschung durch. Hierbei werden umfangreiche...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Entwicklung von methodischen Standards als Voraussetzung für aussagekräftige, reproduzierbare und anwendungs-orientierte Mikrobiomforschung an Nutztieren - Teilprojekt 1 (Projekt)

Das Ziel des Vorhabens ist die Etablierung eines standardisierten Arbeitsprotokolls und open source Referenzen für die Mikrobiomforschung am Beispiel des Schweins. Durch eine Standardisierung sowie vereinheitlichte Dokumentationsrichtlinien wird eine Vergleichbarkeit von Ergebnissen aus unterschiedlichen Laboren ermöglicht. Was wiederum eine schnelle Analyse und Interpretation der Ergebnisse...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Entwicklung von methodischen Standards als Voraussetzung für aussagekräftige, reproduzierbare und anwendungs-orientierte Mikrobiomforschung an Nutztieren - Teilprojekt 2 (Projekt)

Das Ziel des Vorhabens ist die Etablierung eines standardisierten Arbeitsprotokolls und open source Referenzen für die Mikrobiomforschung am Beispiel des Schweins. Durch eine Standardisierung sowie vereinheitlichte Dokumentationsrichtlinien wird eine Vergleichbarkeit von Ergebnissen aus unterschiedlichen Laboren ermöglicht. Was wiederum eine schnelle Analyse und Interpretation der Ergebnisse...


Förderzeitraum: 2023 - 2026