Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18416 Treffern

Sortierung

Relevanz: 27%

Aufbau eines Zuchtprogramms zur Entwicklung widerstandsfähiger Erdbeersorten mit spezieller Eignung für den ökologischen Landbau (Projekt)

...Die Krankheitserreger Botrytis cinerea und Xanthomonas fragariae, gegen die derzeit keine wirksamen Mittel zugelassen sind, sind von besonderer Bedeutung für den ökologischen Erdbeeranbau. ...Für X. fragariae existiert bereits ein etablierter Resistenztest, für B. cinerea muss ein solcher Test erst etabliert werden. ...Mit Hilfe der Ergebnisse der Testkreuzungen sollen Genotypen identifiziert werden, die für eine gezielte Resistenzzüchtung geeignet sind....


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 27%

New Approach Methodologies (NAM) für die Identifizierung von entwicklungstoxischen Wirkungen der Chlorparaffinen auf den Fadenwurm (C. elegans) (Projekt)

...Die Zielstellung des Projektes ist es, am Modellorganismus C. elegans zu prüfen, ob Chlorparaffine (CP) entwicklungs(-neuro)toxisch wirken. Damit werden einige der Datenanforderungen der EFSA (EFSA Journal 2020;18(3):5991) und der ECHA (https://echa.europa.eu/documents/10162/a2a733c0-7ee0-7c29-9162-703d636b3f87) unterstützt....


Förderzeitraum: 2024 - 2025

Relevanz: 27%

Förderung des Bewusstseins für die 'Marke Bayern' durch Sicherstellung der Qualität und Herkunft bayerischer Agrarprodukte und Lebensmittel, im Besonderen Klassifizierung 'Ausgezeichnete bayerischer Küche' (Projekt)

...Mit der Klassifizierung 'Ausgezeichnete Bayerische Küche' soll auf die Besonderheiten der regionalen Küche aufmerksam gemacht werden. Jede bayerische Region verfügt über ihre typischen Zutaten, Gerichte und Zubereitungsarten, die maßgeblich das Image der jeweiligen Region und das Heimatgefühl ihrer Bewohner und Besucher prägen. ...Im Mittelpunkt steht die Einhaltung der Vorgaben, die für dieses Klassifizierungssystem entwickelt wurden. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2016

Relevanz: 27%

CO2-negative Energieerzeugung und Schließung regionaler Stoffkreisläufe im ländlichen Raum des Wendlandes (Projekt)

...Zur thermischen Verwertung wird ein im Rahmen eines BMBF-Forschungsprojektes (Förderkennzeichen: 01LY0809F) entwickeltes Verfahren (PYREG-Verfahren) eingesetzt. Die bei der Verbrennung entstehende thermische Energie wird zunächst zur Stromerzeugung genutzt, wodurch der Eigenbedarf der Anlage gedeckt werden soll. Dazu wird eine Mikro-Gasturbine eingesetzt, die sich durch eine neuartige Betriebsweise im Unterdruck auszeichnet, wodurch im Vergleich zum aktuellen Stand der Technik deutlich kostengünstigere Komponenten aus erienproduktionen zum Einsatz kommen können. Zurück bleibt ein mineral- und kohlenstoffhaltiger, trockener Reststoff (Pfanzenkohle/Biokohle), der lagerfähig und leicht zu transportieren ist. Die Pflanzenkohle wird mit den in den Gärresten enthaltenen Nährstoffen (v.a. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 27%

Sammlung von Reben mit Resistenzeigenschaften gegenüber Mehltaukrankheiten, sowie deren phänotypische Evaluierung und genetische Charakterisierung (Projekt)

...Der Anbau von Reben vor allem für die Produktion von Tafeltrauben spielt in der Türkei eine sehr große Bedeutung. Mit einer Fläche von 505.000 ha gehört die Türkei zu den fünf Ländern mit der größten Anbaufläche für Reben, im Hinblick auf die Tafeltraubenproduktion steht es an zweiter Stelle hinter China. ...Auf Basis dieser Untersuchungen ergeben sich die Möglichkeiten für die Initiierung von Züchtungsprogrammen. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2016

Relevanz: 27%

European Crop Protection Association (Förderprogramm)

...Discover our projects on farmer health, food safety and the protection of water and biodiversity at the ‘Stewardship’ section of this website....


Relevanz: 27%

Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Körnerleguminosen in Deutschland - Öko-BeratungsGesellschaft mbH (Projekt)

...Auch das durch F&E-Projekte erarbeitete Wissen wird im Netzwerk aufbereitet und weiterverbreitet. Die erarbeiteten Ergebnisse aus dem Netzwerk sowie neue Ideen zur Verbesserung der Wertschöpfung werden laufend an die Akteure der Wertschöpfungskette über persönliche Gespräche, Beratung, Fachveranstaltungen, Veröffentlichungen oder die Website kommuniziert. Damit entsteht ein intensiver Austausch innerhalb des Netzwerkes und darüber hinaus. Durch die Expertise der Netzwerkpartner werden die aktuell anstehenden Herausforderungen zu Anbau und Verwertung zeitnah adressiert und Lösungsmöglichkeiten herausgearbeitet. Mit den vielfältigen Ansätzen soll der Anbauumfang der Körnerleguminosen in Deutschland gesteigert und die Anbauausdehnung nachhaltig gesichert werden....


Förderzeitraum: 2026 - 2027

Relevanz: 27%

Auswirkungen verringerter Temperaturen bei Eindampfung und Kristallisation auf die Zuckerqualität und den Energiebedarf bei der Zuckergewinnung (Projekt)

...Die Z-Parameter ergeben sich im Temperaturintervall von 65 bis 100 °C zu 31 K und für Temperaturen zwischen 100 und 135 °C zu 26 K. ...Die Ergebnisse zeigen, dass die Farbbildungsreaktion nach zwei verschiedenen Mechanismen verläuft. ...Die Aktivierungsenergie bei Temperaturen über 100 °C beträgt 112,1±2,7 kJ/mol. ...


Förderzeitraum: 2003 - 2005

Relevanz: 27%

Eine Proof-of-Principle-Studie zur Wirkung von Botulinum Toxin A in Nerv-Muskel-Gewebekulturen (Projekt)

...Das Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer Gewebekultur-basierten in vitro-Methode, damit die Anzahl von Tierversuchen, die zur Wirksamkeitsbestimmung von Botulinum Neurotoxin A durchgeführt werden, verringert werden kann. ...Die vorliegende Studie testet die Hypothese, dass diese Muskelkontraktionen durch Botulinum Toxin A gehemmt werden. Die Wirkung von Botulinum Toxin A wurde an 35 Zellkulturen überprüft, die aus dem Rückenmark und dem umgebenden Muskelgewebe von embryonalen Mäusen gewonnen wurden. 32 Kulturen dienten als interne Kontrolle und wurden einer Scheinbehandlung unterzogen. 24, 48 und 72 Stunden nach dem Beginn der Tests war die Muskelaktivität in scheinbehandelten Gewebekulturen und in Präparaten mit Botulinum Toxin A-Behandlung signifikant verschieden (Kruskal-Wallis Test, p-Werte für 24, 48 und 72h: 1.8x10-5, 1.9x10-2 und 6.0x10-4). ...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 27%

Unterstützung der betrieblichen Endoparasitenbekämpfung der Wiederkäuer im Ökolandbau - Entscheidungsbaum für Rinder / Schafe / Ziegen (Projekt)

...Die Website haben wir in Kooperation mit der IT-Abteilung des Thünen-Institutes in TYPO3 aufgebaut. ...Die Flächen bleiben somit relativ sicher für die Beweidung mit nachfolgenden Wiederkäuern. ...Zusätzlich zu den Entscheidungsbäumen bietet die Website verschiedene biologische und technische Informationen über Würmer bei Wiederkäuern. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2011