Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9533 TreffernSortierung
Relevanz: 3%
Verbundprojekt: System zur Förderung des Zuchtfortschrittes in produktiven Sauenherden auf Grundlage einer Statistik-, KI und Sensordaten-basierten Selektion der Stammsauen in Herden mit Wechselkreuzung - Teilprojekt B (Projekt)
...Durch neue Bewertungsparameter wie "Langlebigkeit" und "Mütterlichkeit" wird der gesellschaftlichen Forderung nach mehr Tierwohl (Sauen könnten zukünftig länger als 2 Jahre produktiv sein!) Rechnung getragen und durch die messtechnische Erfassung und Auswertung der Futterverwertung, die Ressourceneffizienz der Schweinhaltung als Gesamtheit verbessert. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 3%
Pixel-spezifische Parametrisierung von Modellen zur Ableitung von Pflanzenzustandsvariablen aus Hyperspektraldaten und zur Ertragsabschätzung (Hy-PiPE; Teilvorhaben JKI Quedlinburg) (Projekt)
...Ein Vergleich von Invertierungsergebnissen auf Basis von EnMAP und multispektralen Sentinel-2 Daten soll ebenso erfolgen, wie eine empirische Analyse des Zusammenhanges zwischen abgeleiteten Pflanzenzustandsvariablen und verfügbaren Ertragsdaten. ...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 3%
BruchidRESIST: Die Pannonische Wicke (Vicia pannonica) als Modellpflanze für die Entwicklung resistenter Ackerbohnen- und Wickensorten gegen Ackerbohnenkäfer-Befall (Projekt)
...Nach Bestätigung der Resistenzparameter im no-choice-Isolierkäfig mit definiertem Käferbesatz, werden zwei Akzessionen mit kontrastierter Anfälligkeit als Kreuzungseltern gewählt und die Variabilität der F2 Nachkommen hinsichtlich der Wiederaufspaltung der Resistenz- und Anfälligkeitsausprägungen bewertet. ...
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Relevanz: 3%
Einsatz eines neuartigen Antifreeze-Proteins aus marinen Ressourcen (Kieselalgen) in tiefgekühlten Teiglingen (Projekt)
...Ursache der Qualitätseinbuße bei TK-Teiglingen ist das Wachstum von großen Eiskristallen, die u.a. durch mechanische Beanspruchung von Zellwänden oder Glutenstrukturen die Teigmatrix schädigen. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Relevanz: 3%
Entwicklung eines Leitfadens zur Bewertung von praxisbezogener Forschung zur Ökologischen Landwirtschaft ausgehend von einer Analyse der bestehenden Evaluierungsinstrumente der Forschung (Projekt)
...Die Konzepte in der Literatur umfassen vielfältige Evaluierungsinstrumente, u.a. Multi-Methoden Ansätze und die Kombination interner und externer Perspektiven. ...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 3%
Erfassung von PAK-Metaboliten in der Gallenflüssigkeit von Fischen (Projekt)
...Solche Szenarien sind im Zusammenhang mit Hochwasserereignissen von Bedeutung. Es wurde u.a. eine Korrelation zwischen einem PAH-Metaboliten in der Fischgalle und dem Auftreten von Micronuclei (DNA-Veränderungen in Blutzellen) gefunden, nachdem die Tiere PAK-kontaminierten Sediment ausgesetzt waren....
Förderzeitraum: 1998 - 2020
Relevanz: 3%
Bewertung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden zu Tierversuchen in der experimentellen Biomedizin (Projekt)
...Die Kriterien Replacement, Reduction und Refinement werden in Anlehnung an das '3R-Konzept' von Russel und Burch (1959) vergeben. ...
Förderzeitraum: 2004 - 2007
Relevanz: 3%
Vorbereitung einer Feldstudie zur Erfassung der Kupfergehalte von Böden im Ökologischen Landbau und zu den Auswirkungen auf Regenwürmer (Projekt)
...Das Projekt gliedert sich in 3 Phasen, die Planungs- und Abstimmungsphase sowie die Vorauswahl der Beprobungsflächen/Erhebung der Belastungsverteilung und die Versuchsauswertung, Berichterstattung und Unterbreitung von Vorschlägen zur Auswahl der Beprobungsflächen. ...
Förderzeitraum: 2009 - 2010
Relevanz: 3%
Aufbau einer in vitro Testplattform für Nanopartikeltoxizitätsuntersuchungen unter Berücksichtigung physiologisch relevanter Expositionsbedigungen (Projekt)
...Im Weiteren soll ein voll ausdifferenziertes 3D-Modell des humanen Atemwegsepithels, das MucilAir-Zellmodell in die Untersuchungen einbezogen werden. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2017