Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18401 Treffern

Sortierung

Relevanz: 2%

Aufnahme von Escherichia coli und Salmonella enterica in Pflanzen - plantinfect; Teil I (Projekt)

...In zwei Schritten wird ermittelt, wie Kopfsalat und Feldsalat, die in verschiedenen Böden/Dünger-Kombinationen gewachsen, auf die Infektion durch EHEC und S. Typhimurium reagieren. Zunächst wird die Expression ausgewählter Gene ermittelt, danach die globale Änderung der Genexpression. ...Für die Basis der Einschätzung der Gesundheitsgefährdung der Konsumenten wird die quantifizierte Anzahl der Bakterien in Pflanzengewebe, die bekannte Infektionsdosis von Salmonella und EHEC, sowie die bereits bekannte Virulenz von Salmonella aus pflanzlichem Gewebe dienen. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 2%

Landschaftsgenetik insektenbestäubter Waldbodenpflanzen in sich wandelnden Agrarlandschaften (Projekt)

...Da der Genfluss zwischen den Populationen durch die Übertragung von Samen und Pollen erfolgt, hängt die Beantwortung dieser Frage davon ab, wie die Samen- und Pollenvektoren durch die Landschaftsstruktur beeinflusst werden.In diesem Projekt werden wir populationsgenetische und landschaftsökologische Ansätze verbinden, um die regionale populationsgenetische Struktur krautiger Waldpflanzen und ihrer Bestäuber in Agrarlandschaften zu untersuchen. ...Wir erwarten, dass die aktuelle populationsgenetische Struktur die Landschaft vor einigen Jahrzehnten besser als die heutige Landschaft wiederspiegelt.Unsere Forschung wird auf drei krautigen Waldpflanzenarten basieren, die wir in sieben Agrarlandschaften verteilt über Nordwesteuropa untersuchen werden. ...Landschaftsökologische Ansätze beinhalten die Kartierung der aktuellen und historischen Landnutzung, die Berechnung von Landschaftsmerkmalen im Umkreis von und in Landschaftsstreifen zwischen Pflanzenpopulationen, die Quantifizierung von Landnutzungsveränderungen seit 1950 und die Modellierung populationsgenetischer Maße in Abhängigkeit von Landschaftsmerkmalen....


Förderzeitraum: 2017 - 2021

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: System und Verfahren zur Rehkitzrettung während der Grünlandmahd - Teilprojekt 1 (Projekt)

...Die gefundenen Kitze werden mit einer geeigneten elektronischen Markierung versehen, die es ermöglicht, die Tiere während der Mahd zuverlässig wiederzufinden. Eine geeignete Leseeinrichtung, die z. B. an der Landmaschine montiert ist, erkennt die Markierung, so dass die Tiere aus dem Grasbestand entfernt werden können. Begleitend werden im Projekt die Nutzerakzeptanz des neuen Systems sowie die Effizienz der regional verbreiteten Nutzung von Wildscheuchen untersucht....


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 2%

Verteilungsmuster wertgebender Inhaltsstoffe der Sauerkirsche. Teil 2: Diversität der Muster flüchtiger Inhaltstoffe in Sorten, Wildformen und Populationen sowie deren Korrelation zu den Anthocyanmustern (Projekt)

...Die Substanzgruppen der flüchtigen Inhaltsstoffe und der Anthocyane bestimmen wesentlich die Qualitätsmerkmale hinsichtlich Genuss-, Gesundheits- und Verarbeitungswert. ...Erntejahr wiederholt, um die witterungsbedingten Einflüsse auf die Inhaltsstoffausprägung abzuschätzen. Auf diese Weise erhält man Aussagen zur Eignung von Genotypen als Donatoren für die angestrebten Merkmale. Die Ergebnisse dieses Projektes unterstützen die zielgerichtete Selektion von Kirschobst auf wertgebende Inhaltsstoffe. ...


Förderzeitraum: 2007 - 2009

Relevanz: 2%

Verbesserung der Stickstoffeffizienz mittels der Albrecht-Methode und punktgenauer Bodenanalysen durch satellitengestützte Daten (Projekt)

...Das Projekt soll verschiedene Düngeverfahren erproben mit dem Ziel die Stickstoffeffizienz im Ackerbau zu verbessern und gleichzeitig schädliche Wirkungen auf die Umwelt zu vermeiden. ...Eine Besonderheit des Projektes ist die Einbeziehung der Albrecht-Methode als eine präzise Alternative zur standardisierten Bodenbewertung, die die Nährstoffverhältnisse im Boden in den Vordergrund stellt. ...Antworten zu folgenden Fragen gefunden werden: Welche Düngungsverfahren verbessern die Stickstoffeffizienz? Welchen Einfluss hat die Düngung nach der Albrecht-Methode gegenüber der Düngung nach Pflanzenentzug auf die N-Effizienz? ...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 2%

Kompetenzzentrum Gartenbau (Institution)

...Ziel des Kompetenzzentrums Gartenbau (KoGa) ist die Sicherung und Förderung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit in Forschung und Lehre im Gartenbau sowie die Entwicklung, Optimierung und Bereitstellung neuer Technologien für den Gartenbau. Das Kompetenzzentrum Gartenbau fungiert dabei als integrative Plattform für inter- und transdisziplinäre Arbeiten und erschließt das Potenzial der von den Partnern eingebrachten Ressourcen für die gartenbauwissenschaftliche Forschung. Weitere Aufgaben und Zielsetzungen die Identifizierung vorrangiger gartenbauwissenschaftlicher Problemstellungen und Unterstützung bei der Rekrutierung interdisziplinärer Arbeitsgruppen für die wissenschaftliche Projektbearbeitung die Akquisition von Drittmitteln für Verbund-Forschungsprojekte die Entwicklung neuer Produkte und Technologien die Studien-, Lehr-, Ausbildungs- und Fortbildungsfunktion die Bereicherung der Lehre sowie der Diplomanden- und Doktorandenausbildung durch Ermöglichung der Interaktion mit interdisziplinär agierenden Forschungs- und Projektgruppen die Unterstützung bei der Außendarstellung laufender gartenbauwissenschaftlicher Forschungsaktivitäten und Öffentlichkeitsarbeit die Ermöglichung eines zügigen Transfers der Forschungsergebnisse in die Zielgruppen und -organe....


Relevanz: 2%

Aktualisierung der vorhandenen Methodenbeschreibung zur Waldgesamtrechnung (WGR) sowie Erarbeitung eines Handbuchs mit Dokumentation der Berechnungsverfahren und Datenquellen (WGR-Update) (Projekt)

...Seither haben sich die Datengrundlagen, aber auch die Tabellenvorlagen von Eurostat für die Waldgesamtrechnung geändert. ...Auf Grundlage der neuentwickelten Methodik werden wir die Ergebnisse der Waldgesamtrechnung für die zurückliegenden Jahre aktualisieren (Revision) und die Tabellen für die Berichtsjahre 2013 (endgültig) und 2014 (vorläufig) erstellen. Die wichtigsten Datenquellen für die Waldgesamtrechnung sind unsere Forstwirtschaftliche Gesamtrechnung (FGR) sowie die Bundeswaldinventuren 2002 und 2012, die Waldentwicklungs- und Holzaufkommensmodellierung, das Testbetriebsnetz Forst des BMEL, die Außenhandels- und Produktionsstatistik und weitere Fachserien des Statistischen Bundesamtes....


Förderzeitraum: 2013 - 2015

Relevanz: 2%

Auswirkungen der proximalen Internodienverlängerung auf Blütendegeneration, Lagerresistenz und Gemeinschaftsleistung bei Gerste (Projekt)

...Dies deutet darauf hin, dass sowohl die proximalen Internodien als auch die Blütenstände in frühen Entwicklungsstadien Organe mit hohem Energiebedarf sind, die möglicherweise miteinander um die Zuteilung von Ressourcen konkurrieren. ...In diesem Projektvorschlag möchte ich die molekulargenetischen Grundlagen der proximalen Internodienverlängerung und ihre Auswirkungen auf die Kornertragsbildung bei unterschiedlichen Pflanzdichten verstehen. ...Die Integration dieser Datensätze wird die Neugestaltung von Pflanzenarchitekturen ermöglichen, die die Konkurrenz zwischen Source und Sink minimieren und damit die Leistung der Gemeinschaft verbessern....


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 2%

Charakterisierung der chronischen Hepatitis E in Deutschland: Molekulare Epidemiologie, Pathophysiologie und Klinik (Projekt)

...Die Hepatitis E Virus (HEV)-Infektion ist weltweit die häufigste Ursache einer akuten viralen Hepatitis. ...Die Translation der neu gewonnenen Erkenntnisse wird in die Diagnostik, Patientenmanagement und in die Bewertung der CHE im Gesundheitssystem einfließen. ...In diesem Zusammenhang steht auch die Frage, ob Unterschiede in der humoralen Immunantwort gegen HEV die verschieden schweren Krankheitsverläufe erklären können. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 2%

FOR 566: Tierarzneimittel in Böden - Grundlagenforschung für eine Risikoanalyse (Verbundprojekt)

...In der ersten Phase dieser Forschergruppe wurden die wichtigsten Mechanismen identifiziert, die das Schicksal und die Effekte von Gülle-appliziertem Sulfadiazin (SDZ) und Difloxacin (DIF) in Böden steuern. ...Die Antibiotika veränderten die Struktur der mikrobiellen Gemeinschaft und Funktionen im Boden, sowie die Häufigkeit des Auftretens von Resistenzgenen. Jedoch konnten wir beobachten, dass diese Effekte im Vergleich zum Maximum an bioverfügbaren Konzentrationen im Boden zeitlich deutlich später auftraten. Die Zielsetzung dieser 2. Forschergruppenphase ist es nun die folgenden Hypothesen zu testen: (1) Der 4-hydroxy-Metabolit von Sulfadiazin kontrolliert die langfristige Wirksamkeit dieses Antibiotikums im Boden. (2) Die Vorgeschichte des Bodens hinsichtlich der Güllung sowie die funktionelle Redundanz der Bodenmikroorganismen beeinflusst die Effekte der Antibiotika. (3) Die Dissipationsgeschwindigkeit der Antibiotika bestimmt die Dauer der Effekt. (4) Der Eintrag von zusätzlicher organischer Substanz verstärkt die Intensität der beobachteten Effekte. ...