Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

RAPIDD- Modellierung von EBLV-1 und -2 Infektionen in Fledermausreservoiren (Projekt)

RAPIDD zielt auf die Verbesserung hochmoderner Modellierung von Infektionskrankheiten (infectious disease modeling (IDM)). Hauptaugenmerk des Programmes liegt dabei auf die Verbesserung von IDM, dem Vergleich von Modellen zu verwendeten Daten und dem Link zwischen epidemiologischer Theorie und der Anwendung von Modellen für die Kurz- und Langzeitbekämpfung von Infektionskrankheiten. Das Projekt...


Förderzeitraum: 2010 - 2012

Relevanz: 100%

Entwicklung und Validierung eines Software-Instruments für eine gezielte Gruppenberatung zur nachhaltigen Minimierung der Risiken des Einsatzes von Kupferpräparaten im Ökologischen Obstbau (Projekt)

Der Einsatz von Kupfer als Pflanzenschutzmittel im Ökologischen Landbau wird aufgrund möglicher Risiken für Boden und Umwelt derzeit intensiv diskutiert. Eine Konsequenz ist die auf lediglich sieben Jahre befristete Listung verschiedener Kupferformulierungen in Annex I als Grundvoraussetzung für eine nationale Zulassung von Pflanzenschutzmitteln. Der dadurch angestoßene breite Diskussionsprozess...


Förderzeitraum: 2010 - 2012

Relevanz: 100%

Entwicklung und Validierung eines Software-Instruments für eine gezielte Gruppenberatung zur nachhaltigen Minimierung der Risiken des Einsatzes von Kupferpräparaten im Ökologischen Obstbau (Projekt)

Der Einsatz von Kupfer als Pflanzenschutzmittel im Ökologischen Landbau wird aufgrund möglicher Risiken für Boden und Umwelt derzeit intensiv diskutiert. Eine Konsequenz ist die auf lediglich sieben Jahre befristete Listung verschiedener Kupferformulierungen in Annex I als Grundvoraussetzung für eine nationale Zulassung von Pflanzenschutzmitteln. Der dadurch angestoßene breite Diskussionsprozess...


Förderzeitraum: 2010 - 2012

Relevanz: 100%

Entwicklung und Validierung eines Software-Instruments für eine gezielte Gruppenberatung zur nachhaltigen Minimierung der Risiken des Einsatzes von Kupferpräparaten im Ökologischen Obstbau (Projekt)

Der Einsatz von Kupfer als Pflanzenschutzmittel im Ökologischen Landbau wird aufgrund möglicher Risiken für Boden und Umwelt derzeit intensiv diskutiert. Eine Konsequenz ist die auf lediglich sieben Jahre befristete Listung verschiedener Kupferformulierungen in Annex I als Grundvoraussetzung für eine nationale Zulassung von Pflanzenschutzmitteln. Der dadurch angestoßene breite Diskussionsprozess...


Förderzeitraum: 2010 - 2012

Relevanz: 100%

Entwicklung von Strategien zur Feuerbrandbekämpfung im ökologischen Obstbau (Projekt)

Auf der Suche nach Möglichkeiten zur Regulierung von Feuerbrand im ökologischen Obstanbau wurden im Rahmen von zwei Vorgängerprojekten (030OE524/4F; 06OE336) Präparate und Regulierungsmethoden auf ihre Wirksamkeit hin untersucht. Aus diesen Erkenntnissen wurden Regulierungsstrategien abgeleitet, die im vorliegenden Projekt im Rahmen von Freilandversuchen auf ihre Wirksamkeit unter...


Förderzeitraum: 2009 - 2011

Relevanz: 100%

Entwicklung von Wintererbsenprototypen (Pisum sativum L.) im Gemengeanbau unter ökologischer Bewirtschaftung - Teilprojekt Darzau e.V. (Projekt)

Ziel des Projektes war die züchterische und pflanzenbauliche Entwicklung und Optimierung von Wintererbsenprototypen, die sich durch Winterhärte, Standfestigkeit, eine klare Determinierung sowie eine hohe Ertragsleistung bei möglichst guter Qualität als Futtermittel auszeichnen. Die neuen Sorten sollten darüber hinaus eine geringe Krankheitsanfälligkeit aufweisen und besonders für den Gemengeanbau...


Förderzeitraum: 2010 - 2014

Relevanz: 100%

Entwicklung von Wintererbsenprototypen (Pisum sativum L.) im Gemengeanbau unter ökologischer Bewirtschaftung - Teilprojekt Witzenhausen (Projekt)

Ziel des Projektes war die züchterische und pflanzenbauliche Entwicklung und Optimierung von Wintererbsenprototypen, die sich durch Winterhärte, Standfestigkeit, eine klare Determinierung sowie eine hohe Ertragsleistung bei möglichst guter Qualität als Futtermittel auszeichnen. Die neuen Sorten sollten darüber hinaus eine geringe Krankheitsanfälligkeit aufweisen und besonders für den Gemengeanbau...


Förderzeitraum: 2010 - 2014

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Sicherung der durch Klimaerwärmung bedrohten Rizomaniaresistenz in Zuckerrüben durch molekulargenetische Identifizierung des Resistenzgens Rz2 und Auffinden neuer Resistenzquellen - Teilprojekt 3 (Projekt)

Ziel des Forschungsvorhabens ist es, (i) für das Rizomania-Resistenzgen Rz2 eine genetische Feinkartierung durchzuführen, (ii) Rz2 kartengestützt zu klonieren und (iii) sequenzbasiert neue Resistenzquellen gegenüber Rizomania zu identifizieren. Die Feinkartierung soll in einer bereits bemusterten Wildrübenpopulation (Beta vulgaris ssp. maritima) stattfinden, die für das Rizomania-Resistenzgen Rz2...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung eines Resistenztests bei Radies auf neu auftretende bakterielle Blattfleckenerreger (Pseudomonas spp.) als Grundlage für die Züchtung resistenter Sorten - Teilprojekt 2 (Projekt)

Bei Radies treten seit einigen Jahren insbesondere nach Witterungsextremen mit starken Niederschlägen Schäden durch phytopathogene Bakterien aus der Gruppe der Pseudomonaden auf. Es wird vermutet, dass die Erreger auch über das Saatgut verbreitet werden können. Die Resistenzzüchtung wird als einzige Möglichkeit zur Kontrolle dieser Bakteriosen angesehen. Im derzeitigen Radiessortiment sind keine...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Vorbereitung einer markergestützten Verbesserung der Trockenstress-Toleranz bei der Ackerbohne - Teilprojekt 2 (Projekt)

Die Erfassung der trockenstressrelevanten physiologischen Merkmale Blattwassergehalt, Chlorophyllgehalt (SPAD), Membranstabilität, Gehalt an löslichen Zuckern, freiem Prolin sowie Glycinbetain an 200 Ackerbohnenlinien (A-Satz) unter kontrollierten Bedingungen im Labor ergab für alle Merkmale eine deutliche Reaktion auf den applizierten osmotischen Stress wie auch eine signifikante Wechselwirkung...


Förderzeitraum: 2011 - 2014