Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24385 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen (Institution)

Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie entstand am 1. Januar 2004 als Rechtsnachfolgerin der bis dahin selbstständigen Landwirtschaftskammern Rheinland und Westfalen-Lippe. Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen hat die Aufgabe, die Landwirtschaft und die in ihr Berufstätigen zu fördern und zu betreuen und im Rahmen ihrer Aufgaben...


Relevanz: 100%

Industrieverband Agrar e.V. (Institution)

Der Industrieverband Agrar e.V. ist ein Wirtschaftsverband mit Sitz in Frankfurt am Main. Seine 46 Mitgliedsfirmen entwickeln und vertreiben Pflanzenschutz- und Düngemittel für Landwirtschaft und Gartenbau sowie Schädlingsbekämpfungsmittel für den Hygiene-, Haus- und Gartenbereich, und sie entwickeln Produkte und Verfahren unter Nutzung der Biotechnologie. Dieser Industriezweig zeichnet sich...


Relevanz: 100%

Fachgebiet Agrartechnik in den Tropen und Subtropen (Institution)

Forschung und Lehre im Fachgebiet Agrartechnik in den Tropen und Subtropen sind vor dem Hintergrund der zunehmenden globalen Ressourcenknappheit auf den effizienten Einsatz von Wasser und Energie ausgerichtet. Hierbei steht die Entwicklung wassersparender Bewässerungsstrategien im Mittelpunkt sowie der Einsatz regenerativer Energien. Da Nachernteprozesse - wie etwa die Trocknung - besonders...


Relevanz: 100%

BfR - Abteilung 2: Risikokommunikation (Institution)

Gesundheitlicher Verbraucherschutz beinhaltet die Erforschung, Bewertung und Kommunikation von Risiken. Hierbei sind jedoch nicht nur tatsächliche Risiken von Bedeutung, sondern auch deren mediale Vermittlung sowie die subjektiv geprägte Wahrnehmung von Risiken. Wissenschaftliche Erkenntnisse müssen transparent und verständlich vermittelt werden, um den rationalen Umgang mit Risiken zu fördern....


Relevanz: 100%

Fachgebiet Volkswirtschaftslehre, insb. Umweltökonomie sowie Ordnungs-, Struktur- und Verbraucherpolitik (520F) (Institution)

Der Forschungsschwerpunkt des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbes. Umweltökonomie und Ordnungspolitik, liegt zur Zeit auf dem Gebiet der ökonomischen, insbesondere der monetären Bewertung von Umwelt- und Naturgütern. In der Praxis ergeben sich im wesentlichen drei Anwendungsfelder für den Einsatz monetärer Bewertungstechniken im Umweltbereich: die staatliche Budgetkontrolle durch...


Relevanz: 100%

BfR - Abteilung 4: Biologische Sicherheit (Institution)

Die Abteilung Biologische Sicherheit befasst sich im Rahmen des gesetzlichen Auftrages der Risikobewertung im Bereich der Lebensmittelsicherheit und des Verbraucherschutzes mit gesundheitlichen Risiken für den Menschen, die insbesondere von Mikroorganismen, den von ihnen gebildeten Toxinen und anderen mikrobiellen Stoffwechselprodukten ausgehen. Dazu zählen Bakterien, Hefen und Schimmelpilze,...


Relevanz: 100%

BfR - Abteilung 5: Lebensmittelsicherheit (Institution)

Die Abteilung Lebensmittelsicherheit bewertet Lebensmittel hinsichtlich ihrer stofflichen Risiken. Die zu bewertenden Stoffe können natürlicherweise als Inhaltsstoffe im Lebensmittel enthalten sein oder als Lebensmittelzusatzstoffe und Aromastoffe den Lebensmitteln zugesetzt werden. Unerwünschte Stoffe, die durch Herstellungs-, Lagerungs-, oder Behandlungsverfahren in Lebensmittel gelangen,...


Relevanz: 100%

Institut für Agrarklimaschutz (Institution)

Das Institut für Agrarklimaschutz forscht im Spannungsfeld 'Landwirtschaft und Klimaschutz'. Ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern untersucht in fünf Forschungsbereichen die Prozesse der Bildung, Umsetzung, Bindung und Freisetzung klimarelevanter und umweltwirksamer Spurengase mit den Zielen: die Klimawirksamkeit von landwirtschaftlichen Produktionsverfahren,...