Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9573 TreffernSortierung
Relevanz: 4%
Förderung eines effizienten Zwischenfruchtanbaus zur Verbesserung des Klima-, Wasser- und Bodenschutzes in der Landwirtschaft (Projekt)
Hohe Nitratgehalte in Grundwasserkörpern sind nach wie vor ein großes Problem in Nordrhein-Westfalen. Zwischenfrüchte (ZF) werden als ein Mittel zur Reduktion der Stickstoffverluste propagiert. Zudem können ZF zur Humusbildung und Verbesserung des Bodengefüges beitragen. Ziel der Untersuchung ist es, eine bessere Einschätzung des Potenzials von ZF-Gemengen zur Reduzierung der Nitratauswaschung,...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 4%
Humanpathogene E. coli in der pflanzlichen Erzeugung (Projekt)
...Auch der Ausbruch 2011 in Deutschland mit einem STEC des Serotyps O104:H4 konnte epidemiologisch mit kontaminierten gekeimten Sprossensamen in Verbindung gebracht werden. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2016
Relevanz: 4%
Phina-Pute (Projekt)
...(Stallkarte, Betriebsleiter)- tägliche allgemeine Kontrolle der Tiere im Rahmen der Kontrolldurchgänge (Betriebsleiter)- Beurteilung des Tierverhaltens und Bonitur des Gefieders in 4- wöchigen Abständen (Student-/in Uni Bonn) Während der Schlachtung und Zerlegung:- Erfassung der Tiergewichte und Teilstücke- Es werden während der Schlachtung 10 Magen-Darm-Pakete gesammelt, denen im Anschluss Dünndarmproben entnommen werden zur histologischen Untersuchung in einem externen Labor. ...
Förderzeitraum: 2018 - 2018
Relevanz: 4%
Untersuchung und Bewertung von Aufschlussmethoden zur Gewinnung freier Zuckerbausteine aus agrarischen Roh- und Reststoffen für die stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe, Evaluierung neuer Technologien (Projekt)
.... - Aufschluss von agrarischen Roh- und Reststoffen im Labormaßstab mit diversen Hochdruck-Autoklaven (50 mL bis 5 L; elektrische, Heißdampf- und Mikrowellen-Heizung) - Optimierung und Bewertung von Aufschlussmethoden, insbesondere für hohe Substratgehalte, Optimierung von Wahl und Dosierung Aufschluss-unterstützender Chemikalien und Enzyme durch Methoden der statistischen Versuchsplanung...
Förderzeitraum: 2011 - 2016
Relevanz: 4%
Untersuchungen zur Eignung von RFLP´s, SSrs bzw. ALFP´s als Kriterium für die Elternauswahl in der Weizenzüchtung (Projekt)
...Parallel hierzu wird von 30 Kreuzungen der Eltern die Aufspaltungsvarianz für wichtige agronomische Eigenschaften anhand von je 22 F5-Linien aus bereits abgeschlossenen umfangreichen Feldexperimenten geschätzt. ...
Förderzeitraum: 1997 - 1997
Relevanz: 4%
Vorkommen und Auswirkungen von Mikroplastik auf Bodenpilze und Prozesse entlang von Landnutzungsgradienten (Projekt)
...Plastik wurde in einer Vielzahl von Umweltkompartimenten nachgewiesen, überwiegend als Mikroplastik, d.h. Kunststoffteile < 5 mm. Erste Untersuchungen wurden in marinen und aquatischen Systemen durchgeführt; Böden sind hingegen erst kürzlich in Bezug auf Mikroplastik in den Fokus gerückt, wobei Daten zeigen, dass es sich um eine verbreitete Kontamination der Böden handelt, mit potenziellen Folgen für bodenphysikalische, -chemische und -biologische Parameter. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 4%
Erarbeitung von Messprotokollen zur Erfassung von Partikelgrößenverteilungen im Mikro- und Nanometerbereich in komplexen Matrizes mittels Lichtstreumethoden sowie Feldflussfraktionierung (Projekt)
...Elektronenmikroskopie oder Rasterkraftmikroskopie geeignet um (hauptsächlich) anorganische Nanomaterialien wie SiO2 oder TiO2 in Lebensmitteln zu analysieren. Weitere Verfahren und Methoden müssen entwickelt und etabliert werden....
Förderzeitraum: 2001 - 2017
Relevanz: 4%
Verbundprojekt: Nutzung der Restwärme einer Geothermie-Anlage zur CO2-neutralen Beheizung eines Gewächshauskomplexes (Projekt)
...Durch den Anschluss einer kompletten Gewächshausanlage an ein Geothermie kraftwerk soll eine völlig CO2-neutrale Produktion von hochwertigen Zierpflanzen realisiert werden. ...Zusätzlich sollte die Durchschnittstemperatur um 2 °C angehoben werden (Luxuswärmestrategie). Dazu wird das Haus durchgehend auf 18 °C geheizt und zum Auffüllen der Temperatursumme auf 22 °C. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2009
Relevanz: 4%
Verbundprojekt: Nutzung der Restwärme einer Geothermie-Anlage zur CO2-neutralen Beheizung eines Gewächshauskomplexes (Projekt)
...Durch den Anschluss einer kompletten Gewächshausanlage an ein Geothermie kraftwerk soll eine völlig CO2-neutrale Produktion von hochwertigen Zierpflanzen realisiert werden. ...Zusätzlich sollte die Durchschnittstemperatur um 2 °C angehoben werden (Luxuswärmestrategie). Dazu wird das Haus durchgehend auf 18 °C geheizt und zum Auffüllen der Temperatursumme auf 22 °C. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 4%
Teilprojekt F1: Stoff- und Wasserhaushalt von Wäldern im Norddeutschen Tiefland (Projekt)
...Dabei bestehen mehrseitige Abhängigkeiten und konkurrierende Prozesse mit zum Teil gegenläufigen Auswirkungen, für die hier nur Beispiele genannt werden können: Der Temperaturanstieg bewirkt eine erhöhte CO2- und Nährstoffaufnahme der Bäume, wenn ausreichend Bodenwasser vorhanden ist. In Trockenperioden führt er dagegen zu Trockenstress mit geringeren CO2-Aufnahmen und Nährstoffentzügen. Auch das Risiko großer C- und Nährstoffverluste durch Waldbrand steigt in diesem Fall. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2015