Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9473 TreffernSortierung
Relevanz: 2%
SFB/TRR 32 Teilprojekt A3 Phase 1: A3 Characterization of effective hydraulic properties of unsaturated soils at the cm to m scale using electrical spectroscopic and tomographic non-invasive methods (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 2%
Verbundprojekt: Identifizierung von Donoren für effektive Restauration männlicher Sterilität basierend auf T. timopheevii-Cytoplasma sowie molekulare Charakterisierung der Weizen P-class PPR Genfamilie als Quelle möglicher Restorer-Kandidatengene - Teilprojekt 4 (Projekt)
Hybridsaatgutproduktion über cytoplasmatisch-männliche Sterilität (CMS) ist in vielen Fruchtarten erfolgreich etabliert. In Weizen liegt mit dem Cytoplasma aus Triticum timopheevii ein solches CMS-System vor. Allerdings müssen noch stark wirkende Restorergene identifiziert werde, die die Fertilität der Hybride vollständig wiederherstellt. In umfangreichen Testkreuzungen sollen gut restaurierende...
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 2%
SFB/TRR 32 Teilprojekt B1 Phase 1: Characterizing spatio-temporal patterns of water and C-fluxes at field-scale (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 2%
Emissionsminderung (NH3 und N2O) durch Unterfußinjektion von Wirtschaftsdüngern (Projekt)
Schlagworte: Unterfußdüngung, Mais, Gülle, Lehmboden, Sandboden, Stickstoffausstoß
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 2%
WASCAL (West African Science Service Center on Climate Change and Adapted Land Use). Arbeitspaket 3.1 Klima- und Technologie-Auswirkungen auf die Bereitstellung von Nahrungsmitteln, Futtermitteln und Fasern von Agrarökosysteme (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2012 - 2016
Relevanz: 2%
BioChancePLUS-3: Der Kartoffelkrebs: Ein biotechnologischer Ansatz zur effizienten Nutzung natürlicher Resistenzfaktoren, Teilprojekt 4 (Projekt)
Keine Angaben
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 2%
Verbundprojekt: Entwicklung eines smarten 4D-Insektenmonitorings für einen integrierten Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau (PHLIP) - Teilprojekt 3 (Projekt)
Das Projekt PHLIP hatte das Ziel ein mobiles System Monitoring von Insektenpopulationen im Obstbau zu entwickeln. Dazu wurde im Projekt eine mobile Sensorplattform aufgebaut, die in der Lage ist entlang einer GNSS basierten Fahrspur Insektenfallen in Obstplantagen photographisch aufzunehmen. Die Idee von PHLIP basierte darauf, Insektenfallen automatisiert über ein intelligentes Monitoringsystem...
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 2%
WASCAL (West African Science Service Center on Climate Change and Adapted Land Use). Arbeitspaket 1.1 Entwicklung eines regionalen Klimamodell-System für Westafrika (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2012 - 2016
Relevanz: 2%
Verbundprojekt: Erfassung und Verteilung von Saatgut in Drillmaschinen – Teilprojekt 1 (Projekt)
Im Rahmen diese Projektes sollte ein neues robustes Verfahren zur Erfassung der Saatkorndichte bzw. Körnerverteilung in Drillmaschinen entwickelt und erprobt werden, welches die Nachteile, z.B. Ungenauigkeiten auf Grund von Sensorverschmutzung, vermeidet. Dazu wurde ein elektronisches Sensorsystem entwickelt, das einzelne Saatkörner erkennt oder nachweist. Zur Auswertung wird eine elektronische...
Förderzeitraum: 2008 - 2011