Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24886 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
EMFF Pilotprojekt Elbe 2016-2020/ Wiss. Begleitung Aalbesatz (Projekt)
Das Ziel des Vorhabens besteht in der wissenschaftlichen Vorbereitung, Begleitung und Bewertung von Aalbesatzmaßnahmen im Brandenburger Einzugsgebiet der Elbe. Damit soll abgesichert werden, dass die umfangreichen Aalbesatzmaßnahmen zu einer bestmöglichen Aufstockung des Laicherbestandes des Europäischen Aals (Anguilla anguilla) im Sinne der Verordnung (EG) Nr. 1100/2007 im Flusseinzugsgebiet...
Förderzeitraum: 2017 - 2023
Relevanz: 100%
CSBL Phase III - Conservation and Sustainable Use of Biodiversitz at Lakes Prespa, Ohrid and Shkodra/Skadar (Projekt)
Das von der GIZ durchgeführte Regionalvorhaben ,,Schutz und nachhaltige Nutzung der Biodiversität im Gebiet der groBen Seen Prespa, Ohrid und Shkoder, Siidosteuropa NA" verfolgt das Ziel, das grenzüberschreitende Management der natürlichen Ressourcen des Prespa-, Ohrid- und Shkodersees im Einklang mit Umwelt- und Biodiversitätsschutzzielen der EU zu verbessem. Das Vorhaben fokussiert auf vier...
Förderzeitraum: 2019 - 2020
Relevanz: 100%
Forschungsnetzwerk für Bullenfruchtbarkeit (Projekt)
Es umfasst ein multidisziplinäres und sektorübergreifendes Forschungsprogramm, das darauf abzielt, die komplexen biologischen Ursachen für die beeinträchtigte Fruchtbarkeit einzelner Bullen aufzuklären. Es werden modernste grundlegende, angewandte und maschinelle Lernansätze verwendet, um die biologische Regulierung der Spermienfunktion und die Biologie der Hoden zu verstehen und so die...
Förderzeitraum: 2024 - 2028
Relevanz: 100%
Smartes Eberphantom für die Erfassung von Vitalparametern bei Ebern während der Spermagewinnung zur Beurteilung der Gesundheit und Belastungsfähigkeit (Projekt)
Unser Forschungsprojekt zielt auf die Entwicklung eines innovativen Produktes (smartes Eberphantom) und eines neuen Verfahrens zur Überwachung der Vitalzeichen und Stressindikatoren bei der Spermagewinnung von Ebern ab. Während der Spermagewinnung werden mittels nicht-invasiver Methoden Vitalparameter und Stressindikatoren erfasst. Diese Daten werden mit den Produktionsdaten der Besamungsstation...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Standardisiertes biotechnologisches Trennverfahren zur geschlechtsspezifischen Separierung von Spermien in der Rinderzucht mittels Free-Flow Elektrophorese (Projekt)
Ziel des FuE-Projektes ist die Entwicklung eines hocheffizienten Verfahrens zur geschlechtsspezifischen Separierung von Rinderspermien, ohne gesundheitliche Beeinträchtigung der Spermaqualität sowie Minderung der Fertilität bei der Besamung. Durch spezifische Vorselektionsmethoden der Spendertiere soll unter Nutzung des Prinzips der Free-Flow-Elektrophorese (FFE) ein standardisiertes Verfahren...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 100%
Identifikation genetischer Marker mit Assoziation zur Hautqualität bei Rindern (Projekt)
Ziel des Projektes ist die Erbringung eines wissenschaftlichen Nachweises zur Korrelation der Lederqualität mit eigenschaftsspezifischen genetischen Markern (SNPs) der Rohhaut. Durch eine gezieltere Verarbeitung und damit höhere Kosteneffizienz profitieren Gerbereien, Häutehändler, die insgesamt durch KMU geprägte Lederbranche und die verarbeitende Industrie.
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 100%
Verlängerung der Laktationsperiode und selektives Trockenstellen zur Minimierung des Antibiotikaeinsatzes bei Milchkühen (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist es, praxisgeeignete Konzepte und Methoden zur Verringerung des Antibiotikaeinsatzes in der Milchviehhaltung einzuführen. Das Vorhaben soll einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der praktischen Anwendung und Umsetzung bislang vorliegender Forschungsergebnisse zur Verlängerung der Laktationsdauer und dem selektiven Trockenstellen bei Milchkühen leisten. Ein weiterer...
Förderzeitraum: 2021 - 2025
Relevanz: 100%
Entwicklung eines technischen Verfahrens für die automatische Bonitur des Lokomotionsverhaltens von Besamungsebern (Projekt)
Ziel des Projektes war die Entwicklung eines objektiven, technisch unterstützen Verfahrens für die Lokomotionsanalyse von Besamungsebern zu entwicklen.
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Kältelagerung von Ebersperma zur Reduktion von Antibiotika: Vom Labor in die Praxis (Projekt)
Ziel des Projektes CoolSperm war die Steigerung der Nachhaltigkeit in der Schweinezucht durch Reduktion der Umweltbelastung mit Antibiotika sowie Effizienzsteigerung der Nutzung von Ebersperma durch Optimierung der Temperaturlogistik.
Förderzeitraum: 2021 - 2025