Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24727 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Strategien zur Vermeidung von Geruchsabweichungen bei der Mast unkastrierter männlicher Schweine (Strat-E-Ger) - Teilprojekt 4 (Projekt)
Ab 2019 ist die betäubungslose Ferkelkastration in Deutschland gesetzlich verboten. Die Mast von unkastrierten Jungebern ist eine Alternative. In dem Projekt wurde untersucht, wie das Risiko für das Auftreten von geruchsauffälligen Schlachtkörpern reduziert werden kann. Ein Schwerpunkt war die Etablierung der Genomischen Selektion (GS) für das Merkmal Ebergeruch. Hierfür wurden 775...
Förderzeitraum: 2012 - 2016
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Strategien zur Vermeidung von Geruchsabweichungen bei der Mast unkastrierter männlicher Schweine (Strat-E-Ger) - Teilprojekt 5 (Projekt)
Ab 2019 ist die betäubungslose Ferkelkastration in Deutschland gesetzlich verboten. Die Mast von unkastrierten Jungebern ist eine Alternative. In dem Projekt wurde untersucht, wie das Risiko für das Auftreten von geruchsauffälligen Schlachtkörpern reduziert werden kann. Ein Schwerpunkt war die Etablierung der Genomischen Selektion (GS) für das Merkmal Ebergeruch. Hierfür wurden 775...
Förderzeitraum: 2012 - 2016
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Strategien zur Vermeidung von Geruchsabweichungen bei der Mast unkastrierter männlicher Schweine (Strat-E-Ger) - Teilprojekt 6 (Projekt)
Ab 2019 ist die betäubungslose Ferkelkastration in Deutschland gesetzlich verboten. Die Mast von unkastrierten Jungebern ist eine Alternative. In dem Projekt wurde untersucht, wie das Risiko für das Auftreten von geruchsauffälligen Schlachtkörpern reduziert werden kann. Ein Schwerpunkt war die Etablierung der Genomischen Selektion (GS) für das Merkmal Ebergeruch. Hierfür wurden 775...
Förderzeitraum: 2012 - 2016
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Strategien zur Vermeidung von Geruchsabweichungen bei der Mast unkastrierter männlicher Schweine (Strat-E-Ger) - Teilprojekt 7 (Projekt)
Ab 2019 ist die betäubungslose Ferkelkastration in Deutschland gesetzlich verboten. Die Mast von unkastrierten Jungebern ist eine Alternative. In dem Projekt wurde untersucht, wie das Risiko für das Auftreten von geruchsauffälligen Schlachtkörpern reduziert werden kann. Ein Schwerpunkt war die Etablierung der Genomischen Selektion (GS) für das Merkmal Ebergeruch. Hierfür wurden 775...
Förderzeitraum: 2012 - 2016
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Strategien zur Vermeidung von Geruchsabweichungen bei der Mast unkastrierter männlicher Schweine (Strat-E-Ger) - Teilprojekt 8 (Projekt)
Ab 2019 ist die betäubungslose Ferkelkastration in Deutschland gesetzlich verboten. Die Mast von unkastrierten Jungebern ist eine Alternative. In dem Projekt wurde untersucht, wie das Risiko für das Auftreten von geruchsauffälligen Schlachtkörpern reduziert werden kann. Ein Schwerpunkt war die Etablierung der Genomischen Selektion (GS) für das Merkmal Ebergeruch. Hierfür wurden 775...
Förderzeitraum: 2012 - 2016
Relevanz: 100%
Entwicklung von nachhaltigen Ackerbaukonzeptionen für Trockengebiete (Projekt)
Einer der größten deutschen Landtechnikhersteller, die AMAZONEN-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG fördert Untersuchungen zur nachhaltigen Bodenbewirtschaftung in Trockengebieten und zu Modellierungsansätzen des Bodenwasserhaushaltes in bearbeiteten Steppen- bzw. Präriegebieten. Die geplanten Untersuchungsgebiete befinden sich in Saskatchewan/Kanada, in Südsibirien und in Mitteldeutschland. Es werden...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
Veränderungen der Globalstrahlung und Sonnenscheindauer im Raum Halle (Saale) - Leipzig - Bitterfeld seit 1960 und deren Auswirkung auf die Lufttemperatur (Projekt)
Die mit dem politischen Umbruch im Osten Deutschlands Anfang der 1990iger Jahre verbundene und innerhalb weniger Jahre vollzogene drastische Reduktion der Emissionen von Staub und Aerosolen durch Industrie und Hausbrand war insbesondere im Ballungsraum Halle-Leipzig-Bitterfeld mit einer subjektiv wahrnehmbaren Verbesserung der Luftqualität verbunden. Das war Anlass der Frage nachzugehen, ob sich...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 100%
Enzyme der HAD-Superfamilie aus Pflanzen: Proteinstruktur, enzymatische Eigenschaften und Funktionen (Projekt)
Gegenstand der Untersuchungen sind neuartige Phosphatasen innerhalb der Haloacid Dehalogenase (HAD)-Superfamilie, die durch Umweltfaktoren reguliert werden. Es ist bislang weitgehend unbekannt, welche enzymatische Eigenschaften die Enzyme haben. Die biologischen Funktionen in eukaryotischen Systemen sind nicht charakterisiert.
Förderzeitraum: 2009 - 2013
Relevanz: 100%
Untersuchung des Futterwertes unterschiedlicher Silagen von Körnerleguminosen-Getreide-Gemengen für Wiederkäuer (Projekt)
Ziel des Projektes ist es, eine Beschreibung des Futterwertes von silierten Körnerleguminosen-Getreide-Gemengen vorzunehmen. Hierfür werden von Praxisbetrieben aus Thüringen entsprechende Proben gewonnen.Dies schließt neben einer Analyse der Rohnährstoffe, in vitro-Kriterien wie die Gasbildung nach dem Hohenheimer Futterwerttest sowie die Enzymatisch lösliche Organische Substanz (ELOS) ein....
Förderzeitraum: 2011 - 2011
Relevanz: 100%
Veränderung der hydraulischen Eigenschaften des Bodens an der Boden-Wurzel-Schnittstelle - Auswirkungen auf Bodenwasserhaushalt am Feldmaßstab (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2010 - 2013