Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Einsatz der Nah-Infrarot Spektroskopie (NIRS) zur Ermittlung der Masse und Verteilung von Feinwurzeln in Waldböden (Projekt)
Feinwurzeln sind für Untersuchungen der Interaktionen von Boden und Pflanze, sowie des unterirdischen Kohlenstoff- und Nährstoffkreislaufs von sehr großer Bedeutung. In der Vergangenheit basierten diese Untersuchungen entweder auf Feinwurzeln, die durch Bohrungen mitsamt Boden gesammelt und anschließend im Labor analysiert wurden, auf Profilmethoden, oder auf der Beobachtung von Feinwurzeln durch...
Förderzeitraum: 2004 - 2006
Relevanz: 100%
Der Einfluss von Kolloiden auf Wasserfluss und Stofftransport in Böden: Randaspekt oder Schlüsselprozess (Projekt)
Bodenkolloide können die Wechselwirkung gelöster Stoffe mit der immobilen Festphase beeinflussen. Über die Prozesse der Sedimentation, Flockung, Filtration und Deposition ist auch eine Rückkoppelung in den Fluidtransport möglich. Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, mit dem Werkzeug der systematischen prognostischen Simulation wesentliche Aspekte der kolloidbeeinflussten Stoff- und...
Förderzeitraum: 2004 - 2010
Relevanz: 100%
Datenintegration, Pathwayanalyse und Modellierung (Projekt)
In the first phase of the DRIP project we have developed a data integration system for porcine genome analysis (DRIPdb, http://dripdb.molgen.mpg.de). Fundamental resources for functional annotation have been added to the system, for example QTL databases, pathway databases and genome sequence resources. In the extension phase of the DRIP research group we target the following specific goals:-...
Förderzeitraum: 2006 - 2010
Relevanz: 100%
Cloning in cattle: Nuclear architecture and epigenetic status of chromatin during reprogramming of donor cell nuclei (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2004 - 2010
Relevanz: 100%
Charakterisierung von nicht adaptiven Immunmechanismen bei Coccidia-infizierten bovinen Endothelzellen (Projekt)
Kokzidien sind protozoäre, intrazelluläre Parasiten, die beim Rind große wirtschaftliche Bedeutung haben und deren Entwicklung u.a. immunologisch reguliert wird. Im Gegensatz zur spezifischen Immunantwort ist relativ wenig zu angeborenen Immunreaktionen gegenüber solchen Parasiten bekannt, obwohl diese essentiell beim ersten Zusammentreffen von Parasit und Immunsystem sein sollten. In diesem...
Förderzeitraum: 2004 - 2010
Relevanz: 100%
Charakterisierung der 'Pregnancy-Associated Glycoproteins' des Rindes (Projekt)
Pregnancy-Associated Glycoproteins (PAGs) bilden eine Proteinfamilie, die von Trophoblastzellen der Wiederkäuerplazenta exprimiert wird. Die PAGs werden von der Plazenta in das mütterliche Blut abgegeben und können beim Rind zur Trächtigkeitsdiagnose verwendet werden. Aufgrund der langen Halbwertzeit der PAGs sind diese noch bis zu 100 Tage post partum im mütterlichen Serum nachweisbar, was ihre...
Förderzeitraum: 2004 - 2012
Relevanz: 100%
Verteilung und Dynamik von stabilen Eisenisotopen in einem Boden mit ausgeprägten Redoxgradienten (Projekt)
Reduziertes Eisen (Fe) kann in Bodenlandschaften der Niederungen entlang eines Redoxgradienten im km-Maßstab verlagert werden. In Senken kommt es infolge eines kapillaren Aufstiegs zu einer Fe-Oxidation und nachfolgender Fällung als Eisen(hydr)oxid (Fe-Oxid). Im Lauf der Zeit kann Fe als verfestigter oberflächennaher Raseneisenstein akkumulieren. Weil Grundwasserschwankungen erheblich sein...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
Untersuchungen zur Extravasation und Migration dendritischer Zellen im schwangeren Uterus der Maus (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
The role of the secreted glycoprotein G in equine herpesvirus type 1 (EHV-1) immune modulation and virulence (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
Strukturanalyse von Zellwandkomponenten räuberischer Prokaryoten und lebenszyklusabhängige Proteomcharakterisierung (Projekt)
Im Mittelpunkt des Projektes steht die Analyse des Lebenszyklus von räuberischen Bakterien der Ordnung Bdellovibrionales als ein Beitrag zum grundlegenden Verständnis dieser Lebensform. Ziel ist, die molekularen Mechanismen der Interaktion mit den Beutebakterien aufzuklären. Die Resultate dieser Forschung könnten die Entwicklung neuer Bekämpfungsmöglichkeiten von pathogenen Gram-negativen...
Förderzeitraum: 2007 - 2010