Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24658 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
GlobE - Zukunftsorientierte Forschung für die Ernährungssicherung in Ost-Afrika (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2012 - 2012
Relevanz: 100%
GlobE - Vinasse als Rohstoff zur Produktion hochwertiger Futter- und Nahrungsmittel basierend auf Artemia und Algen - ein integrierter Ansatz zur nachhaltigen Biotreibstoff- und Nahrungsmittelproduktion als Beitrag zur Ernährungssicherung in Afrika (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2012 - 2012
Relevanz: 100%
Charakterisierung zellulärer Effekte von Kontaktallergenen in vitro: Analyse von Phosphotyrosin-Signaltransuktionswegen im Far Western Blot und Etablierung eines möglichen Screeningverfahrens (Projekt)
Eine allergische Kontaktdermatitis kann durch verschiedene niedrig molekulare Chemikalien ausgelöst werden. Bei der Entwicklung einer Kontaktallergie unterscheidet man eine Sensibilisierungs- und eine Auslösephase. In der Sensibilisierungsphase müssen diese auch als Kontaktallergene bzw. Sensitizer bezeichneten Chemikalien zunächst die Hautbarriere durchdringen und die in der Epidermis...
Förderzeitraum: 2010 - 2010
Relevanz: 100%
Transfer und Transformation von DSP-Toxinen in Miesmuscheln (Mytilus edulis L.) (Projekt)
Diarrhetic shellfish poisoning (DSP) ist in Europa die am häufigsten auftretende Vergiftung, die nach dem Verzehr von Muscheln auftritt. Sie wird durch marine Biotoxine der Okadasäu-re-Gruppe hervorgerufen. Produzenten dieser Toxine sind Dinoflagellaten der Gattung Di-nophysis und Prorocentrum. Eine Reihe wissenschaftlicher Arbeiten wurden zur Aufnahme und Transformation dieser Toxine in Muscheln...
Förderzeitraum: 2010 - 2010
Relevanz: 100%
Entwicklung und Validierung von Methoden zur simultanen Bestimmung von mehr als 500 Pestiziden in Lebensmitteln und in Wasser mittels Q TRAP LC-MS/MS (Projekt)
Die vom BfR erstellte Spektrenbibliothek für 541 PSM-Wirkstoffe erlaubt in Verbindung mit der LC-MS QTrap Technologie die simultane Bestimmung und Befundabsicherung von ca. 500 Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffen in einer Messung. Im Vergleich dazu ist bei einer klas-sischen LC-MS/MS-Messung die Anzahl der parallel analysierbaren Stoffe auf ca. 250 be-grenzt. Anhand der Validierung des...
Förderzeitraum: 2010 - 2010
Relevanz: 100%
Untersuchungen zum Transfer von Maduramicin aus dem Futtermittel in das Ei (Projekt)
Maduramicin ist in der EU als Kokzidiostatikum für Masthühner und Puten zugelassen. Da bei der Herstellung von Futtermitteln immer ein Anteil des vorher produzierten Futtermittels in der Anlage verbleibt, kann eine Kontamination des nachfolgenden Futtermittels nicht ausgeschlossen werden. Durch diese sogenannte Kreuzkontamination kann Maduramicin auch in Futtermittel gelangen, die für...
Förderzeitraum: 2010 - 2010
Relevanz: 100%
Einsatz von kontaminiertem Rauhfutter (Heu) bei laktierenden Wiederkäuern mit dem Ziel des Nachweises eines Carry over von Pyrrolizidinalkaloiden in die Milch sowie der Gewinnung von Probenmaterial zur Entwicklung einer Methode zur Analyse der Alkaloide in der Milch (Projekt)
Im Zuge einer sich ändernden EU-Agrarpolitik und den damit einhergehenden Reaktionen der Landwirtschaft gewann in den letzten Jahren die extensive Rinderhaltung und Bewirt-schaftung von Grünflächen auch in der modernen Landwirtschaft an Bedeutung. Als Folge der veränderten Landnutzungsformen resultierte auf diesen Flächen eine höhere Artenviel-falt; allerdings kam es aber auch zu vermehrtem...
Förderzeitraum: 2010 - 2010
Relevanz: 100%
Untersuchungen des mikrobiellen Status verschiedener Kaviarsorten aus dem Handel unter besonderer Berücksichtigung aquatischer Mykobakterien (Projekt)
Infektionen von Fischen mit aquatischen Mykobakterien, insbesondere Mycobacterium (M.) marinum, M. chelonae und M. fortuitum führen zu chronisch-progredienten und seltener zu akuten (atypischen) Krankheitsverläufen. Nahezu alle Fischarten ? im Meerwasser wie im Süßwasser, gefangen oder in Aquakultur aufgezogen ? sind empfänglich für diese sehr umweltresistenten Bakterien, die...
Förderzeitraum: 2010 - 2010
Relevanz: 100%
Analyse der Wirkung von entwicklungstoxischen Substanzen aus verbrauchernahen Produkten auf die MikroRNA (miRNA)-Expression während der Differenzierung embryonaler Stammzellen. Identifizierung neuer molekularer Endpunkte und Untersuchungen zur Rolle von miRNAs in der Entwicklungstoxizität (Projekt)
Die Störung der Differenzierung embryonaler Stammzellen (ESC) der Maus wurde als in vitro-Testsystem für potenziell embryotoxische Chemikalien bei der ZEBET etabliert. Dabei wird u.a. der hemmende Einfluss von Substanzen auf die Differenzierung in Nervenzellen anhand der Expression spezifischer Markergene getestet. Bei miRNAs handelt es sich um kleine regulatorische RNA-Moleküle, die durch...
Förderzeitraum: 2010 - 2010
Relevanz: 100%
Überprüfung des genotoxischen Potenzials von ausgewählten synthetisch hergestellten Nanomaterialien mittels Alternativmethoden zum Tierversuch. (Projekt)
Die Genoxizität von synthetisch hergestellten Nanomaterialien ist für regulatorische Zwecke nicht hinreichend erforscht, da sich die Wissenschaft noch nicht auf harmonisierte Methoden geeinigt hat. Im vorliegenden Forschungsvorhaben sollen drei unterschiedliche in vitro-Methoden auf Ihre Eignung zur Charakterisierung der Genotoxizität von Nanomaterialien an ausgewählten, vom Joint Research...
Förderzeitraum: 2010 - 2010