Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18416 Treffern

Sortierung

Relevanz: 29%

Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau (Institution)

...Die HBLA und BA für Wein- und Obstbau Klosterneuburg agiert als Dienststelle des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus nicht nur als Ausbildungs-, sondern auch als Forschungsstätte und Dienstleister für hoheitliche Aufgaben in nationalen und internationalen Institutionen.Unsere Institution dient daher sowohl in Europa als auch weltweit als Anlaufstelle für ausländische Delegationen. ...Professor/-innen und Forscher/-innen unserer Institution dienen als nationale Experten/innen in Gremien wie Internationale Organisation für Rebe und Wein in Paris (O.I.V.), Internationale Codexkommission (Codex Alimentarius), Internationaler Arbeitskreis für Bodenbewirtschaftung und Qualitätsmanagement im Weinbau, Arbeitsgemeinschaft für Lebensmittel-, Veterinär- und Agrarwesen (ALVA), IPGRI (International Plant Genetic Resources Institute), EU Expertengruppen, ICVG (International Council for the Study of Viruses and Virus-like Diseases of the Grapevine), IFU - International Fruit and Vegetable Juice Association (Scientific and Technical Commission), ECPGR (European Cooperative Programme for Plant Genetic Resources), Internationalen Önologenverband (UIOE), Interessensvertretung der europäischen Landwirtschaft COPA-COGECA und zahlreichen weiteren nationalen Institutionen und Arbeitskreisen....


Relevanz: 29%

Teilprojekte Koordination, Stoff- und Wasserhaushalt Wald, Waldschutz, Waldwachstum, Waldbau, Nachhaltigkeit, Waldnaturschutz (Projekt)

...Die Koordination ist in die zwei Arbeitsbereiche „Projektmanagement“ und „Zentrales Daten- und Informationsmanagement“ gegliedert. ...Darüber hinaus ist es in Zusammenarbeit mit den Vertretern der Regionen und den Teilvorhaben zuständig für den Wissenstransfer in die Betriebe, die Wirtschaft, die Verwaltungen, die Politik und die allgemeine Öffentlichkeit. ...Das „Zentrale Daten- und Informationsmanagement“ errichtet und betreut eine interne Kommunikationsplattform, eine Geodateninfrastruktur und die Projekt-Website. Diese Plattform dient der Dokumentation von Arbeitspapieren bzw. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2015

Relevanz: 29%

Anwendung eines Managementtools zur Verbesserung des Wohlbefindens und der Gesundheit von Legehennen (Projekt)

...Ein neu entwickeltes Managementtool (MTool) wird auf 15 Legehennenbetrieben angewendet, die auf Schnabelkürzen verzichten wollen oder dieses bereits tun und Probleme mit Federpicken oder Kannibalismus haben. Auch die vorgeschalteten Aufzuchtbetriebe werden berücksichtigt. ...Die Umsetzung der Beratungsempfehlungen wird erfasst und der Erfolg anhand des Tierzustandes ermittelt. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2016

Relevanz: 29%

Andechser Molkerei Scheitz GmbH (Institution)

...Die Andechser Molkerei Scheitz hat mit ihrer Marke ANDECHSER NATUR den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2018 gewonnen. ...Die Molkerei honoriert die Weidehaltung der Bio-Kühe mit einer in Deutschland einzigartigen Weideprämie auf den Milchpreis. ...Konsumenten können mit der Eingabe des Mindesthaltbarkeitsdatums auf der Website nachvollziehen, aus welcher Region und stellvertretend von welchem Bio-Bauernhof die Milch des Produktes stammt. ...


Relevanz: 29%

Biologische Bodenentseuchung für eine umweltgerechte und intensive Gehölzproduktion (Projekt)

...In drei Baumschulbetrieben, die sich auf die Anzucht von Rosenunterlagen oder Obstgehölzen spezialisiert haben, wird in einem Verbundprojekt die Auswirkung verschiedener Zwischenkulturen auf die Wuchsleistung von Gehölzen, die empfindlich auf die Bodenmüdigkeit reagieren, untersucht. ...In dem Teilprojekt FKZ 11NA065 der Leibniz Universität Hannover in Kooperation mit dem IGZ e.V. und dem JKI erfolgt die wissenschaftliche Vertiefung der Feldversuche: es werden die Glucosinolatgehalte der Pflanzen und die Isothiocyanatgehalte im Boden nach der Biofumigation sowie nach der Basamid Granulatbehandlung analysiert. Mit der molekularbiologischen Methode der DGGE (Denaturierende Gradienten-Gelelektrophorese)-Fingerprints werden die Mikroorganismenpopulationen untersucht. Mit Indikatorpflanzentests, die in Pflanzgefäßen im Gewächshaus erfolgen, wird die Effizienz der Biofumigation überprüft....


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 29%

Evaluierung der Anrechenbarkeit erhöhter Ebenen auf die nutzbare Grundfläche in der Schweinehaltung mittels digitaler Monitoringverfahren (Projekt)

...Hierbei stellt sich seitens der landwirtschaftlichen Praxis und der Genehmigungsbehörden die Frage, ob die Fläche auf und unter den erhöhten Ebenen auf die uneingeschränkt nutzbare Bodenfläche entsprechend Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung voll oder anteilig anrechenbar ist, oder ob die erhöhten Ebenen ausschließlich zusätzliche Flächen zur Anreicherung darstellen. Ziel des Projektes ist es deshalb, belastbare Aussagen zur Anrechenbarkeit von erhöhten Ebenen auf die uneingeschränkt nutzbare Bodenfläche gemäß TierSchNutztV in der Schweinehaltung treffen zu können. ...Die aufbereiteten Ergebnisse und Erkenntnisse werden aktiv in die landwirtschaftliche Praxis und die Wissenschaft u.a. mit Hilfe verschiedener bestehender Netzwerke eingebracht....


Förderzeitraum: 2023 - 2027

Relevanz: 29%

Entwicklung analytischer Methoden für die Bestimmung der Herkunft, der Verarbeitung und der Authentizität von verschiedenen Marokkanischen Ölen und Charakterisierung von Nebenprodukten aus den Reststoffen der Ölverarbeitung mit dem Ziel die Absatzmöglichkeiten auf dem internationalen Markt zu sichern (Projekt)

...Außerdem sollen Methoden entwickelt werden, die die Authentizität der Öle auf Basis der flüchtigen oder phenolischen Verbindungen sowie von Metaboliten im Allgemeinen, in Verbindung mit statistischen Methoden sicherstellen. Die Ergebnisse sollen die ländliche Bevölkerung motivieren, robuste Pflanzen anzubauen, die zur Nahrungsmittelproduktion genutzt werden können, um die Ernährungssituation, das Einkommen und die Beschäftigung, sowie die Situation der Frauen zu verbessern und auch das Fortschreiten der Wüste durch Stabilisierung der Böden zu bekämpfen. Dieses Projekt ist eine Fortsetzung zweier Projekte, die am MRI zur Qualität von Argan- und Kaktusöl zusammen mit der Mohammed-V-Universität im Rahmen des PMARS Calls durchgeführt wurden....


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 29%

Digitale Integration der Produktionsdaten eines Betriebes - Beispiel Rinderhaltung Achselschwang (Projekt)

...Landwirtschaftliche Betriebe und speziell die Versuchsbetriebe der LfL sind hochtechnisiert und EDV-technisch auf dem neuesten Stand (Fütterungs-/Klimacomputer, Melkroboter, elektronische Tier-/Transportwaagen, Erntemengenerfassungen online, PC für Büro- und Controllingaufgaben…). ...Digitale Datenerfassung, die Zeit einspart und das bestehende Fehlerrisiko bei der Übertragung der Daten von Papier in den Rechner minimiert. 2. die Verknüpfung der Daten- und Managementsysteme 3. die Zusammenführung der Produktionsdaten in einer zentralen Datenbank mit Auswertungsmöglichkeiten zur sofortigen • Erkennung von Fehlmessungen/Störungen, • zur Arbeitsorganisation und Prozessteuerung der Produktion • konsequente Datenhaltung für wissenschaftliche Auswertung mit Datenabgreifmöglichkeiten über viele Jahre 4. die Zusammenstellung von sinnvollen Kenn- und Verrechnungsgrößen 5. ein Beratungs- und Schulungsmodul „Digitalisierung im landwirtschaftlichen (tierhaltenden) Betrieb – wie kann ich die Informationen nutzen“. Methode - Zusammenstellung der vorhandenen Datenquellen und Erfassungssysteme - Einführung mobiler, digitaler Erfassungsgeräte in den Betriebsablauf und die Erfassung von Versuchsdaten - Entwicklung von Datenflusssträngen und Entscheidungsmodellen zur Unterstützung der Prozesssteuerung, Schnittstellenentwicklung - Zusammenführung aller Tier- und Versuchsdaten in einer Datenbank mit der Möglichkeit, die Daten zu verschiedensten Fragestellungen auszuwerten...


Förderzeitraum: 2016 - 2018

Relevanz: 29%

Effekte von Bt-Mais mit multiplen Maiszünsler- und Maiswurzelbohrer- Resistenzgenen auf Nicht-Zielorganismen (Projekt)

...In diesem Projekt sollen mögliche Auswirkungen von gentechnisch verändertem Bt-Mais (MON89034xMON88017) auf pflanzenfressende Insekten – Weichwanzen, Zikaden und Thripse – untersucht werden, die durch ihre Ernährungsweise mit den Bt-Proteinen in Berührung kommen....


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 29%

Die Tierwelt vom 4. bis 1. Jahrtausend v. Chr. in Milet - Ein Beitrag zur Wirtschafts-, Religions- und Umweltgeschichte Kleinasiens (Projekt)

...Die seit Mitte der 1980er Jahre unter der Leitung von Prof. Dr. V. von Graeve (Ruhr- Universität Bochum) und Prof. ...Mit der geplanten Analyse der restlichen 70.000 Funde aus den prä-archaischen Schichten könnte die Bearbeitung der Tierreste abgeschlossen und die Publikation der Ergebnisse in die Wege geleitet werden....


Förderzeitraum: 2006 - 2007