Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
FloMo-CTC: FLOw dynamical vessel MOdel for Circulating Tumor Cells (Projekt)
Zirkulierende Tumorzellen (circulating tumor cells, CTCs) sind der Keim der Metastasierung. Die meisten sich ausbreitenden Krebszellen gehen jedoch im Blutkreislauf zugrunde, wobei weniger als 0,01 % der CTCs überleben (Valastyan und Weinberg, 2011). Da dieser Selektionsprozess einer der kritischsten Schritte bei der Metastasenbildung ist, ist das Wissen über die Faktoren, die das Überleben der...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Vaskularisierte, verzweigte 3D-Organoid-on-a-Chip-Kultur von COPD (Projekt)
Ziel ist die Entwicklung von 3D-Bronchotubuli der menschlichen Atemwege aus gesunden und aus an COPD erkrankten Zellen der basalen Atemwege, der glatten Atemwegsmuskulatur und Fibroblasten. Dies wird bei der Aufklärung der Entwicklungsprozesse und spezifischer genetischer Risikofaktoren helfen, die dem Umbau der Atemwege bei COPD zugrunde liegen. Es werden die Zell-Zell-Kommunikation und die...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Entwicklung eines Kultursystems für ex vivo 3D Mikroskopie von lebendem Gewebe für die personalisierte Krebsimmuntherapie (Projekt)
Das Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung eines ex vivo Kultursystems für lebendes Gewebe, das eine nicht-invasive zelluläre Bildgebung von Immunantworten im intakten Tumormikromilieu über mehrere Tage ermöglicht. Mittels Higher Harmonic Generation Mikroskopie soll dabei die 3D Gewebearchitektur färbungsfrei dargestellt werden, um die Untersuchung der Migration und Effektorfunktion...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Präklinische Modelle seltener Tumore für die Verbesserung der Präzisionsonkologie (Projekt)
Das übergeordnete Ziel des Projektes ist die Etablierung präklinischer Modelle für zwei vielseitige, seltene Tumortypen, ATC und ACC, für die umfängliche Analyse des Ansprechens auf Immuntherapie und Resistenzmechanismen. Basierend auf diesen beiden Entitäten sollen zwei grundsätzliche Aspekte adressiert werden: i) Entwicklung solider Protokolle für die Etablierung von Co-Kulturen, welche in der...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Einfluss von Aromen bei der Nutzung von tabakhaltige und tabakfreie Produkte zur Inhalation auf das Zugverhalten, die Nikotinkinetik sowie die kurzfristige Lungenfunktion und Zytokine im Blut (Projekt)
Ziel ist es die Nikotinkinetik von neuen tabakfreien, nikotinhaltigen, meist aromatisierten Produkten bei Konsumenten zu untersuchen. Gesundheitliche und suchtmedizinische Folgen/Risiken des klassischen Tabakkonsums sind aufgrund von Langzeitdaten und Forschung hinreichend bekannt. Die zahlreichen neuen Nikotinkonsumformen sind dahingehend bisher nur wenig erforscht und stehen im Fokus der...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
DAM-SN-CREATE – Konzepte zur Reduzierung der Auswirkungen anthropogener Drücke und Nutzungen auf marine Ökosysteme und die Artenvielfalt (Projekt)
DAM-SN-CREATE – Konzepte zur Reduzierung der Auswirkungen anthropogener Drücke und Nutzungen auf marine Ökosysteme und die Artenvielfalt
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
New Approach Methodologies (NAM) für die Identifizierung von entwicklungstoxischen Wirkungen der Chlorparaffinen auf den Fadenwurm (C. elegans) (Projekt)
Die Zielstellung des Projektes ist es, am Modellorganismus C. elegans zu prüfen, ob Chlorparaffine (CP) entwicklungs(-neuro)toxisch wirken. Damit werden einige der Datenanforderungen der EFSA (EFSA Journal 2020;18(3):5991) und der ECHA (https://echa.europa.eu/documents/10162/a2a733c0-7ee0-7c29-9162-703d636b3f87) unterstützt.
Förderzeitraum: 2024 - 2025
Relevanz: 100%
Bakteriophagen Kompetenzzentrum (Projekt)
Aufgaben und Ziele des Bakteriophagen Kompetenzzentrums sind die wissenschaftliche Beratung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie die Bewertung der aktuellen Forschungsentwicklung zum Thema Bakteriophagen, die Erforschung eines effizienten Einsatzes sowie der Nachweis von Bakteriophagen in der Lebensmittelkette, der Aufbau einer Bakteriophagen-Stammsammlung zum...
Förderzeitraum: 2024 - 2029
Relevanz: 100%
Von der Evidenz zur Umsetzung: ein Evidenzbewertungsschema für priorisierte ernährungspolitische Maßnahmen (Projekt)
Die Entwicklung eines Evidenzbewertungsschemas am Beispiel des Themas „Abgabe/Steuer auf zuckergesüßte Getränke in Deutschland“ soll in einem Kooperationsprojekt zwischen dem Max Rubner-Institut (Institut für Ernährungsverhalten), dem Thünen-Institut (Institut für Marktanalyse) und der Universität Paderborn (Lehrstuhl Public Health Nutrition) durchgeführt werden.
Förderzeitraum: 2025 - 2027
Relevanz: 100%
Deutsch-Kolumbianisches Trainings- und Demonstrationsprojekt für Agrarökologie (Projekt)
Deutsch-Kolimbianische Zusammenarbeit des BMEL und Agrosavia im Rahmen des BIlateralen Kooperationsprogramms. Projektziel: Agrarökologische Ansätze mit hoher Wirkung auf Ernährungssicherheit und die sozioökonomische Lage marginalisierter und vulnerabler Gruppen sowie auf den Schutz von Klima und Biodiversität stehen verstärkt zur Verfügung. Erwartete Projektergebnisse: • Ergebnis 1: Validierung...
Förderzeitraum: 2024 - 2026