Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24387 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
BMBF - Genomanalyse im biologischen System Pflanze (Förderprogramm)
Die Genomforschung an Pflanzen hat sich zu einem international hochkompetitiven Forschungsgebiet entwickelt, mit dem sich rascher wissenschaftlicher Fortschritt und bedeutende wirtschaftliche Interessen verbinden. Erkenntnisfortschritte führen zu innovativen Problemlösungen mit hohem Wertschöpfungspotenzial in den Bereichen Land- und Forstwirtschaft, Ernährung, Gesundheit, Pharmazie, Chemie und...
Förderzeitraum: 2004 - 2007
Relevanz: 100%
BMBF - Funktionelle Genomforschung an Mikroorganismen GenoMik-Plus / GenoMik-Industrie (Förderprogramm)
Funktionelle Genomforschung an Mikroorganismen GenoMik-Plus / GenoMik-Industrie Laufzeit: 2006–2009 Die Förderaktivität 'GenoMik-Plus' baut auf der Forschungs- und Förderinitiative 'Genomforschung an Mikroorganismen – GenoMik' auf, die in Deutschland zur Entwicklung international wettbewerbsfähiger Kompetenznetze der Genomforschung an Mikroorganismen geführt hat. Ziel der Förderung im Rahmen von...
Förderzeitraum: 2006 - 2009
Relevanz: 100%
BMBF - Lebensbasis Pflanze – von der Genomanalyse zur Produktinnovation (Förderprogramm)
Zur Bewältigung der globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts (Wachstum der Weltbevölkerung, Sicherung der Welternährung, Deckung des steigenden Energie- und Rohstoffbedarfs etc.) kann die Pflanzengenomforschung moderner Prägung ganz wesentliche Beiträge liefern, insbesondere durch Forcierung des Erkenntnisgewinns und konsequente Umsetzung der wissenschaftlichen Erkenntnisse in innovative...
Förderzeitraum: 2007 - 2013
Relevanz: 100%
BMBF - BioChancePLUS (Förderprogramm)
Mit dem Wettbewerb BioChancePLUS mobilisiert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Innovationen in der Biotechnologie. Einer der Schwerpunkte der Förderinitiative ist es, jungen Biotechunternehmen bei der Umsetzung von FuE-Vorhaben in der Phase unmittelbar nach der Gründung zu unterstützen. BioChancePLUS fördert dabei insbesondere die Zusammenarbeit zwischen jungen...
Förderzeitraum: 2004 - 2011
Relevanz: 100%
BMBF - Energetische Biomassenutzung (Förderprogramm)
Ziel des Programms ist es, insbesondere zukunftsweisende Technologien sowie Verfahrens- und Prozessoptimierungen zu fördern, die die effiziente, wirtschaftliche und nachhaltige Nutzung der Bioenergie ermöglichen und zur Versorgungssicherheit beitragen. Dazu werden vor allem praxisorientierte Lösungen mit Demonstrations- und Pilotcharakter gefördert, die zur Flexibilisierung der Strom- und...
Förderzeitraum: 2008 - 2019
Relevanz: 100%
Unternehmensgruppe KRINGS - Förderung (Förderprogramm)
Im Mittelpunkt der Aktivitäten steht der Schutz und die Förderung der biologischen Vielfalt auf unseren Obstflächen.
Relevanz: 100%
BMBF - Werkstoffinnovationen für Industrie und Gesellschaft (Förderprogramm)
Mit dem Förderprogramm 'Vom Material zur Innovation', das Anfang 2015 startete, will das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den interdisziplinär ausgerichteten Werkstofftechnologien neue Impulse geben. Als Teil der neuen Hightech-Strategie der Bundesregierung orientiert sich das Programm am Leitbild der Nachhaltigkeit mit ihren ressourcensparenden Effekten. Sowohl spezifisch auf...
Relevanz: 100%
Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher e.V. - Förderung (Förderprogramm)
Unsere Ziele in der Übersicht: Einsatz für ein regelmäßiges Monitoring des Rohholzaufkommens über die Bundeswaldinventur, der nachhaltig nutzbaren Holzpotenziale und des Holzverbrauchs Sicherung und Verbesserung der Holzbereitstellung durch eine Optimierung der Logistik entlang der Wertschöpfungskette Forst- und Holz Minimierung und Verhinderung weiterer Nutzungseinschränkungen auf...