Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9577 TreffernSortierung
Relevanz: 37%
Auswirkungen einer Klimaänderung um +3°C auf Gesamtwasserhaushalt und Baumartenwahl in vier Bergland-Wuchsgebieten (Projekt)
...Mit Hilfe des Werkzeuges digitale Standortklassifikation wurden drei Szenarien gerechnet mit dem Ziel festzustellen, wie sich bei einer Temperaturerhöhung von +3°C und Niederschlagsänderungen von +10%, +/-0% und - 10% gegenüber der Klimanormalperiode 1961-1990 die Gesamtwasserhaushaltsstufen der Waldstandorte ändern. ...
Förderzeitraum: 2009 - 2010
Relevanz: 37%
Einfluss veränderter Malzqualitäten und Hopfenregimes auf die Trübungsneigung von Bier (Projekt)
...Zudem unterliegt der durchschnittliche Eiweißgehalt der Braugersten großen Jahrgangsschwankungen (10,1 - 11,2 % in den letzten 5 Jahren). Dies führt in Jahren mit knapper Versorgungslage dazu, dass Qualitätszugeständnisse, insbesondere in Hinblick auf heterogene oder erhöhte Eiweißgehalte (8,5 - 12,5 %), gemacht werden müssen. ...So werden bei einer Hopfengabe von 5 g/l Hop-fen bei einem Proteingehalt von etwa 20 % umgerechnet 1 g/l Peptide und Proteine dosiert. Bereits bei einer Transferrate von lediglich 1/1000 ist bereits eine gesteigerte Trübungsneigung im Bier zu erwarten. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2017
Relevanz: 37%
Verbundprojekt: Molekulargenetische und immunologische Analyse der Überlebensfähigkeit und des postnatalen Wachstums von Ferkeln - Teilprojekt 1 (Projekt)
...Dieses Ziel wird in drei verschiedenen Teilprojekten angestrebt: 1) Entwicklung von genombasierten Methoden zur genetischen Verbesserung der Merkmale individuelles Geburtsgewicht und Überlebensfähigkeit von Ferkeln. 2) Züchterische Verbesserung von Gesundheitsmerkmalen und Überlebensfähigkeit von Ferkeln und heranwachsender Schweine durch Immunprofiling und genomische Selektion. 3) Verifikation von identifizierten Genomregionen und relevanten biologischen Stoffwechselwegen mit Bedeutung für die Überlebensfähigkeit und den Immunstatus von Ferkeln in Form eines Exakt Versuches. Folgende Arbeitsschritte sind geplant: 1) Quantitative Analyse von historischen Daten der Vitalität und Fruchtbarkeit in den Basiszuchtlinien des Unternehmens BHZP. 2) Erfassung von Geburtsgewicht und Überlebensfähigkeit von 1400 Ferkeln sowie von ausgewählten (Blut-) Parametern der Immunität und genotypischen SNP-Informationen von diesen Ferkeln und deren Müttern. 3) Genetisch statistische Analyse (u. a. Genomweite Assoziationsstudien, Genomische Zuchtwertschätzung) der erfassten Merkmale. 4) Exaktversuch mit 24 Würfen, die aus einer gezielten Anpaarung von Eltern mit extremen genomischen Zuchtwerten stammen. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2018
Relevanz: 37%
Verbundprojekt: Molekulargenetische und immunologische Analyse der Überlebensfähigkeit und des postnatalen Wachstums von Ferkeln - Teilprojekt 2 (Projekt)
...Dieses Ziel wird in drei verschiedenen Teilprojekten angestrebt: 1) Entwicklung von genombasierten Methoden zur genetischen Verbesserung der Merkmale individuelles Geburtsgewicht und Überlebensfähigkeit von Ferkeln. 2) Züchterische Verbesserung von Gesundheitsmerkmalen und Überlebensfähigkeit von Ferkeln und heranwachsender Schweine durch Immunprofiling und genomische Selektion. 3) Verifikation von identifizierten Genomregionen und relevanten biologischen Stoffwechselwegen mit Bedeutung für die Überlebensfähigkeit und den Immunstatus von Ferkeln in Form eines Exakt Versuches. Folgende Arbeitsschritte sind geplant: 1) Quantitative Analyse von historischen Daten der Vitalität und Fruchtbarkeit in den Basiszuchtlinien des Unternehmens BHZP. 2) Erfassung von Geburtsgewicht und Überlebensfähigkeit von 1400 Ferkeln sowie von ausgewählten (Blut-) Parametern der Immunität und genotypischen SNP-Informationen von diesen Ferkeln und deren Müttern. 3) Genetisch statistische Analyse (u. a. Genomweite Assoziationsstudien, Genomische Zuchtwertschätzung) der erfassten Merkmale. 4) Exaktversuch mit 24 Würfen, die aus einer gezielten Anpaarung von Eltern mit extremen genomischen Zuchtwerten stammen. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2018
Relevanz: 37%
Einfluss unterschiedlicher Vollkornfraktionen auf Adipositas (Projekt)
...Hierbei steht insbesondere der Einfluss der Darmmikrobiota inklusive ihrer Metabolite im Fokus. Dötsch A, Loh G, Watzl B, Vatareck E, Stoll D, Huch M, Graf D. 2018, “influence of different whole grain fractions on the gut microbiota in DIO mice .“ Poster presentation at the DGE annual congress Hauser A, Eisenmann P, Muhle-Goll C, Luy B, Dotsch A, Graf D, Tzvetkova P (2019) Efficient Extraction from Mice Feces for NMR Metabolomics Measurements with Special Emphasis on SCFAs. Metabolites 9 (3). doi:10.3390/metabo9030055 Graf D, Weitkunat K, Dötsch A, Liebisch G, Döring M, Krüger R, Stoll, D, Vatareck E, von Coburg E, Loh G, Watzl B. (2019): Specific Wheat Fractions Influence Hepatic Fat Metabolism in Diet-Induced Obese Mice. Nutrients. 2019 Oct 2;11(10). pii: E2348. doi: 10.3390/nu11102348...
Förderzeitraum: 2015 - 2020
Relevanz: 37%
AGRAVIS NetFarming GmbH (Institution)
...Die AGRAVIS NetFarming GmbH mit Sitz in Hannover ist 100 %-ige Tochter der AGRAVIS Raiffeisen AG, eines der größten und ergebnisstärksten Agrar-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen in Deutschland.In Zeiten von Big Data haben sich innerhalb des Konzerns die Bereiche Technik und Pflanzenbau in einer Projektgruppe zusammengeschlossen, um für die Landwirtschaft 4.0 eigene Ideen zu verwirklichen. Entstanden ist die AGRAVIS NetFarming GmbH....
Relevanz: 37%
Entwicklung epidemiologischer Modelle zur Bekämpfung von durch Arthropoden verursachten Infektionskrankheiten (Projekt)
...Folgende Arbeiten werden angegangen werden: 1) epidemiologische Modellierung möglicher Szenarien von CCHFV, RVFV und WNV-Infektionen in Europa und die Bewertung möglicher risikobasierten Überwachungs- und Bekämpfungsansätze 2) epidemiologische/diagnostische Studien zur Verteilung viraler Subpopulationen, 3) Erforschung von Virus-Vektor-Wirt-Interaktionen 4) Verbreitung der epidemiologischen/diagnostischen Erkenntnisse und möglicher Bekämpfungsmaßnahmen für diese Krankheiten in den betroffenen Ländern innerhalb und außerhalb Europas, u.a. auch durch die Entwicklung von E-Learning-Materialien. Hierzu werden folgende Arbeitspakete bearbeitet: AP1 Koordination und Dissemination; AP2 Epidemiologische Modellierung von Virus-Übertragungen in Europa; AP3 Biobank-Aufbau, Diagnostik-Entwicklung und Virus-Phylogenetik; AP4 Wirbeltier-Virus-Interaktion AP5 Arthropoden-Vektor-Virus-Interaktion....
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 37%
Möglichkeiten von Hochdruckverfahren zur Qualitätserhaltung bei salzreduzierender Reformulierung von Gemüsesäften und –pürees (Projekt)
...Die Speisesalzzufuhr liegt bei einem großen Anteil der Deutschen Bevölkerung bei mehr als 10 g/Tag. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt max. 6 g/Tag und eine Reduktion der Speisesalzzufuhr vor allem durch die Reduktion des Speisesalzgehalts in verarbeiteten Lebensmitteln. ...Tomaten- und Karottenpräparate (Saft und/oder Püree) werden in Jahr 2 hergestellt, charakterisiert und für AP2 zur Verfügung gestellt. ...Zusammenhänge zwischen Verfahrensparametern (dynamisch/statisch, Druck, Zeit) und Produkteigenschaften (Partikel, Rheologie, Pektin, enzymatische Aktivität, Natriumfreisetzung) werden analysiert AP3:Anhand der Produkteigenschaften werden HP- und UHPH-Gemüsepräparate (AP2) ausgewählt und sensorisch geprüft. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2018
Relevanz: 37%
Identifikation und Erhaltung historisch alten Grünlands (Projekt)
...Die dafür angewandten Methoden umfassen pedoanthrakologische Untersuchungen, die Auswertung historischer Karten und Dokumente, Geländeerhebungen zu Spuren ehemaligen Ackerbaus und Untersuchungen zur Bodensamenbank sowie bodenkundlicher Kennwerte und letztendlich die Erhebung der floristischen Zusammensetzung und Erarbeitung eines Kennartensets für historisch alte und junge Bestände der o.g. Grünlandtypen. 2. Festlegung der Lage und Zahl der Grünlandbestände (Festlegung der Minimum-Erhaltungskulisse zur Abbildung der floristischen und genetischen Vielfalt in der Modellregion; 2016-2018) mit Hilfe genetischer Untersuchungen von 8 Arten. 3. Umsetzung in die Praxis (2018) 3a. Ausweisung der Grünland-Erhaltungszentren und ggf. Festlegung adäquater Pflegepläne 3b. Vergabe des zusätzlichen Prädikats 'Genetisches Schutzgebiet' 3c. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2019
Relevanz: 37%
Grünschatz - Wildenergiepflanzen zum Nutzen der Landschaft und Landwirtschaft, AP 3 und 4 (Projekt)
...Das Projekt GrünSchatz strebt an, folgende Projektziele zu erreichen (Die Ziele der hier vorliegenden Arbeitpakete 3 und 4 des Gesamtvorhabens sind fett gedruckt): 1. Anlage und Bewirtschaftung einer Flächenkulisse gemäß dem Schema der Untersuchungsflächen (Abb. 1) für die ökonomischen und ökologischen Begleituntersuchungen 2. Untersuchung und Darstellung der wirtschaftlichen Erträge auf Standorten im westlichen Münsterland 3. Ermittlung des wirtschaftlichen Deltas im Vergleich zu aktuell angebauten und neu erprobten Energiepflanzen 4. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2019