Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 23313 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Verbessertes Prozessverständnis und Quantifikation von Lachgasflüssen in einer typischen deutschen Fruchtfolge (Projekt)

Lachgas (N2O) ist ein starkes Treibhausgas (THG). Die Landwirtschaft verursacht in Deutschland 7,4% der THG-Emissionen, wovon 40,2% auf N2O Emissionen aus Böden zurückgehen. Das Verständnis der Mechanismen, die für diese Emissionen verantwortlich sind, und die Quantifizierung der N2O-Flüsse sind entscheidend für die Entwicklung effektiver und gezielter Minderungsstrategien. Das Hauptziel dieses...


Förderzeitraum: 2022 - 2024

Relevanz: 100%

Verbesserung der abiotischen Stresstoleranz ausgewählter Zierpflanzen durch die Expression von Transkriptionsfaktoren (Projekt)

Toleranz gegenüber abiotischen Stress ist in den letzten Jahren von steigender Bedeutung in der Pflanzenzüchtung, um den Herausforderungen einer sich ändernden Umwelt entgegenzutreten. Da abiotische Stresstoleranz jedoch ein komplex vererbtes Merkmal darstellt, ist eine deutliche Verbesserung durch einen konventionellen Züchtungsansatz in naher Zukunft nicht zu erreichen. Hier können moderne...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 100%

Verbesserung der Anbausicherheit von Körnerleguminosen (Projekt)

Durch die Förderung des Körnerleguminosenanbaus sowie andere Markteffekte wird eine Ausdehnung des Körnererbsenanbaus erwartet. Die Ausdehnung des Futtererbsenanbaus wird zwangsläufig zu einem höheren Krankheitsbefall führen. In Deutschland sind zunehmende Probleme besonders in den Ökobetrieben zu beobachten. Aus Frankreich liegen derartige Beobachtungen auch von konventionell bewirtschafteten...


Förderzeitraum: 2005 - 2008

Relevanz: 100%

Verbesserung der Anomalienprüfung für bayerische Besamungseber (Projekt)

keine Angaben Schlagwörter: Schweinezucht


Förderzeitraum: 2011 - 2013

Relevanz: 100%

Verbesserung der Besatzmaßnahmen von Forellen durch Modifizierung der Aufzuchtbedingungen und Training von Verhaltensmustern (Projekt)

Verbesserung der Besatzmaßnahmen von Forellen durch Modifizierung der Aufzuchtbedingungen und Training von Verhaltensmustern


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 100%

Verbesserung der Beurteilungsinstrumente für Politikberatung und Vollzug durch standörtliche Validierung der Modellierung atmosphärischer Schadstoffeinträge (Projekt)

Die Landwirtschaft in Deutschland verursacht mehr als 90 % der nationalen Ammoniak-Emission. Klar ist: Künftig muss es weniger werden. Die Datengrundlage für die Bestimmung der Emissionen sowie des Weitertransports und der Deposition ist allerdings lückenhaft und mit großen Unsicherheiten behaftet. Wie viel Ammoniak z.B. bei der Ausbringung von Mineraldünger entsteht und an anderer Stelle wieder...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 100%

Verbesserung der Bioabbaubarkeit von modifizierten biobasierten Polymeren durch Einsatz mikroverkapselter Enzyme (Projekt)

Das Vorhaben soll Möglichkeiten zur Verbesserung der Bioabbaubarkeit von Polymeren aufzeigen und damit einen Lösungsansatz zur Reduzierung von Plastikmüll (insbesondere Mikroplastik) bieten. Konkretes Ziel des Vorhabens ist der prinzipielle Nachweis der Wiederherstellung / Verbesserung der Bioabbaubarkeit von modifizierten Biopolymeren durch den Einsatz von geeigneten Enzymen. Modell für das über...


Förderzeitraum: 2019 - 2020

Relevanz: 100%

Verbesserung der Charakterisierung und Konservierung von Wildformen kultivierter Umbelliferen-Arten in Europa (Projekt)

Die Möhre (Daucus carota sativus L.) ist die ökonomisch wichtigste der acht Kulturarten, die im Fokus der Umbelliferer Working Group der ECPGR stehen. Das Verständnis der Struktur der Genpool-Diversität ist eine essentielle Voraussetzung für eine effektive Konservierung und Nutzung. Ein Vorläuferprojekt der Arbeitsgruppe war auf die Identifizierung von Material für die Implementierung in die...


Förderzeitraum: 2017 - 2018

Relevanz: 100%

Verbesserung der Detektion von anisakiden Nematodenlarven im Muskelfleisch von Fischen anhand ihrer Fluoreszenzeigenschaften (Projekt)

Entwicklung einer verbesserten Methode zur fluorimetrischen Detektion von Nematodenlarven im Fischgewebe


Förderzeitraum: 2021 - 2021