Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9577 Treffern

Sortierung

Relevanz: 49%

ERA-WoodWisdom: REGIOPOWER - IT-gestützte Plattform für die Zusammenführung von regionalen Biomasseanforderungen. Teilvorhaben 1: Aufbau einer regionalen Warenbörse für holzartige Biomasse (Projekt)

...Zum anderen erlaubt das Modul Szenarien einer veränderten Landnutzung (hier i.e.S. einer veränderten Bewirtschaftung in den Landnutzungsklassen Land- und Forst-wirtschaft mit möglichen Übergängen zwischen beiden) zu simulieren, die der Umsetzung eines veränderten Flächenbedarfs entsprechen. RegioPower ist in 5 Arbeitspakete (AP) unterteilt. AP 0 ist der Koordination und dem Projektmanagement gewidmet, AP 1 widmet sich dem Aufbau der RegioPower Plattform, AP 2 umfasst die Themenfelder der Modellierung und Bewertung, AP3 entwickelt Ansätze der Partizipation, AP 4 dient der Integration, dem Test und dem Transfer der Ergebnisse....


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 49%

Lahmheitsprävalenz und deren Risikofaktoren bei ökologisch gehaltenen Zuchtsauen in Haltungsverfahren mit Auslauf (Projekt)

...Die mittlere Lahmheitsprävalenz der tragenden Sauen lag bei 6,9 % (0 – 34,8 %, Median 5,1 %) und somit auf deutlich niedrigerem Niveau als Literaturangaben für die konventionelle Zuchtsauenhaltung. ...Bei Berücksichtigung des gesamten Datensatzes (n=40 Betriebe, 1.111 Sauen), aber unter Ausschluss des Faktors Wurfzahl, verblieben zusätzlich zum Faktor Schwellungen die Klauenlänge (erhöhtes Risiko durch zu lange Klauen), Einschätzung der Lahmheitssituation durch den Betriebsleiter (höheres Risiko bei deutlicher Abweichung), die „Haltung der Jungsauen mit Auslauf“ (weniger Lahmheiten, wenn Auslauf vorhanden) sowie die Variable „Reinigung Haltungsbereich tragende Sauen“ (höheres Risiko bei Grundreinigung) im Endmodell. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2013

Relevanz: 49%

Verbundprojekt: Screening auf WDV (Wheat dwarf virus) Resistenz / Toleranz im Weizen-Genpool und Identifikation von QTL mittels assoziationsgenetischer Verfahren - Teilprojekt 2 (Projekt)

...Das Projekt hat zum Ziel, im Screening eines Weizensortimentes (Triticum aestivum Genbankakzessionen und Zuchtmaterial, sowie andere Arten, wie T. monococcum, T. dicoccum, Thinopyrum intermedium und entwickelte Artbastarde) auf WDV-Toleranz virustolerante Genotypen als Ausgangsmaterial für die Weizenzüchtung zu selektieren sowie mittels genomweiter Assoziationsstudien Genomregionen zu identifizieren, welche an der Ausprägung einer WDV-Toleranz beteiligt sind. ...Es wurden 500 Genotypen künstlich mit virustragenden Zikaden der Art Psammotettix alienus inokuliert bzw. in einem Feldversuch in Žabcice (Tschechien) angebaut, um unter natürlichem Befallsdruck WDV-resistente Weizengenotypen zu identifizieren. Es konnten 5 Akzessionen (3 T. aestivum, 1 T. speltoides, 1 T. speltoides) mit einer durchschnittlichen Infektionsrate von 60% identifiziert werden (1- oder 2-jährig getestet). Mit der T. aestivum Akzession 'WDV_06', die eine durchschnittliche Infektionsrate von 9.5% und einen Relativertrag von 68.8% aufwies (2-jährige Daten), wurden im Frühjahr 2016 reziproke Kreuzungen mit den Weizensorten Faustus, Pontius und Moschus zur Entwicklung von DH-Linien (SRes) und mit der Sorte Reform zur Produktion einer SSD-Nachkommenschaft (RAGT) durchgeführt. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 48%

Forschungsprojekt des MULNV "Phosphatrückgewinnung aus Deponien und Altablagerungen" angedockt an den BMBF-Forschungsschwerpunkt "r³-Innovative Technologien für Ressourceneffizienz - Strategische Metalle und Mineralien", Verbundvorhaben: Entwicklung innovativer Verfahren zur Rückgewinung ausgewählter Ressourcen aus Siedlungsabfall- und Schlackedeponien (Projekt)

...Dabei wurde bei verschiedenen für Phosphat relevanten Deponietypen Abfälle entnommen und wie im BMBF-Forschungs vorhaben weiter untersucht. Folgende Deponien: 1. Klärschlammfilterkuchendeponie Mülheim-Raffelberg des Ruhrverbandes mit verschiedenen entwässerten Klärschlämmen (kalkeisen-stabilisiert u. mineralisch stabilisiert) und Klärschlammasche aus der Monoverbrennung 2. Klärschlammplatz Galp des Ruhrverbandes mit natürlich entwässertem Klärschlamm 3. Schlackedeponie Offenbach mit Müllverbrennungsschlacke 4. ...Es erfogte eine ökonomische und ökologische Gesamtbetrachtung (Grenzkostenmodell u. Ökobilanz) und es wurde das tatsächlich nutzbare Potenzial zur Phosphatrückgewinnung untersucht. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2016

Relevanz: 48%

Verbundvorhaben: Nährstoffentzug bei der Holzernte minimieren - durch die Nutzung von entrindenden Harvesterfällköpfen. Teilvorhaben 1: Untersuchung und Weiterentwicklung der entrindenden Harvesterfällköpfen (Projekt)

...Zehn Arbeitspakete sind geplant: 1. Auswahl der Fällköpfe: Auswahl der im Ausland bewährten kombinierten Fäll- und Entrindungsköpfe und geeigneter Trägermaschinen. 2. Auswahl der Bestände: Auswahl der typischen Bestandesverhältnisse, die den Untersuchungsrahmen bilden (Baumarten: Fichte, Kiefer, Buche, Eiche, Pappel). 3. Pilotstudie: Durchführung von Testeinsätzen der verschiedenen Technologien in den ausgewählten Beständen. 4. ...Bewertung der Auswirkungen auf den Nährstoffhaushalt: Berechnung der Nährstoffbilanzen der Untersuchungsflächen auf Basis vorhandener und der neu gewonnenen Daten. 7. Ökonomische Bewertung: Darstellung der Mehrkosten gegenüber konventionellen Ernteverfahren für den Forstbetrieb, der reduzierten Kosten des Holztransporteurs, der Einsparungen im (Säge-)Werk, bei den Energieholzerzeugern etc. 8. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 48%

Verbundvorhaben: Nährstoffentzug bei der Holzernte minimieren - durch die Nutzung von entrindenden Harvesterfällköpfen. Teilvorhaben 2: Technische Bewertung und Verfahrenskonzepte (Projekt)

...Zehn Arbeitspakete sind geplant: 1. Auswahl der Fällköpfe: Auswahl der im Ausland bewährten kombinierten Fäll- und Entrindungsköpfe und geeigneter Trägermaschinen. 2. Auswahl der Bestände: Auswahl der typischen Bestandesverhältnisse, die den Untersuchungsrahmen bilden (Baumarten: Fichte, Kiefer, Buche, Eiche, Pappel). 3. Voruntersuchung: Durchführung von Testeinsätzen der verschiedenen Technologien in den ausgewählten Beständen. 4. ...Bewertung der Auswirkungen auf den Nährstoffhaushalt: Berechnung der Nährstoffbilanzen der Untersuchungsflächen auf Basis vorhandener und der neu gewonnenen Daten. 7. Ökonomische Bewertung: Darstellung der Mehrkosten gegenüber konventionellen Ernteverfahren für den Forstbetrieb, der reduzierten Kosten des Holztransporteurs, der Einsparungen im (Säge-)Werk, bei den Energieholzerzeugern etc. 8. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 48%

Landeskontrollverband Brandenburg e.V. (Institution)

...Aufgaben des Landeskontrollverbandes: 1. Durchführung, Auswertung und Kontrolle der Milchleistungsprüfung - MLP 2. Unabhängige Untersuchung und Bewertung der Rohmilchqualität Milchgüteprüfung - MGP 3. Komplexe Milchqualitätsberatung zur Verbesserung der Milchqualität 4. ...Futteruntersuchung und Bewertung 8. Bodenuntersuchung (Nmin, P, K, Mg, pH-Wert, Smin, Humusgehalt, Mikronährstoffe) 9. ...


Relevanz: 48%

Verbundvorhaben: Auswirkungen von naturschutzfachlichen Anforderungen auf die Forst- und Holzwirtschaft; Teilvorhaben 1: Restricted Forest Management (ReForMa) (Projekt)

...Wesentliche Teilziele sind dabei: (1) Erarbeitung eines Zielwertkatalogs für naturschutzfachliche Ziele auf Basis forstlicher Steuergrößen. (2) Bestimmung bedeutender Restriktionstypen (RT) für das gesamte Bundesgebiet mit Hilfe des Zielwertkatalogs und der Daten der BWI² (3) Eine betriebs- sowie volkswirtschaftliche Bewertung der Handlungsrestriktionen für Forst- und Holzwirtschaft auf Bundesebene. Die Beantwortung der Untersuchungsfragen soll durch folgende Arbeitsschritte erfolgen: 1. Entwicklung einer Übersicht der forstlich relevanten naturschutzfachlichen Restriktionen; 2. Ableitung von bestandesbezogenen Restriktionstypen (RT); 3. Zuordnung von relevanten naturschutzfachlichen Restriktionen zu bestimmten RTen; 4. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 48%

Verbundvorhaben: Auswirkungen von naturschutzfachlichen Anforderungen auf die Forst- und Holzwirtschaft (Verbundprojekt)

...Wesentliche Teilziele sind dabei: (1) Erarbeitung eines Zielwertkatalogs für naturschutzfachliche Ziele auf Basis forstlicher Steuergrößen. (2) Bestimmung bedeutender Restriktionstypen (RT) für das gesamte Bundesgebiet mit Hilfe des Zielwertkatalogs und der Daten der BWI² (3) Eine betriebs- sowie volkswirtschaftliche Bewertung der Handlungsrestriktionen für Forst- und Holzwirtschaft auf Bundesebene. Die Beantwortung der Untersuchungsfragen soll durch folgende Arbeitsschritte erfolgen: 1. Entwicklung einer Übersicht der forstlich relevanten naturschutzfachlichen Restriktionen; 2. Ableitung von bestandesbezogenen Restriktionstypen (RT); 3. Zuordnung von relevanten naturschutzfachlichen Restriktionen zu bestimmten RTen; 4. ...


Relevanz: 48%

Entwicklung und Erprobung eines Beratungskonzeptes für die Begleitung landwirtschaftlicher Betriebe zur nachhaltigen Entwicklung (Projekt)

...Aus dem Gesamtziel des Projektes werden 3 Arbeitsziele generiert und für diese werden Messkriterien definiert, die eine nachvollziehbare Überprüfung der Zielerreichung erlauben: Arbeitsziel 1: Entwicklung eines Rahmenkonzepts für die Nachhaltigkeitsberatung in landwirtschaftlichen (Öko-)Betrieben; Messgröße: Es liegt ein in sich schlüssiges Beratungskonzept vor, das den Anforderungen der Praxis gerecht wird. Alle für die Beratung notwendigen Materialien, Informationen und Evaluationsvorlagen sowie ein Beratungsleitfaden sind erarbeitet und verfügbar. Arbeitsziel 2: Erprobung und Anpassung eines bestehenden Instruments zur Nachhaltigkeitsbewertung für den Einsatz im ökologischen Landbau in Deutschland; Messgröße: Das Instrument RISE 2.0 wurde auf einer definierten Anzahl von Betrieben in Deutschland erprobt und im Hinblick auf seine fachliche und methodische Eignung (vgl. Arbeitsziel 1) evaluiert und diskutiert. Es wurden grundlegende Anpassungen von RISE 2.0 vorgenommen, die für eine breite Anwendung im Ökolandbau in Deutschland notwendig sind. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2018