Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24385 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Strategien zur Entwicklung eines Zuchtprogrammes unter ökologischen Haltungsbedingungen für konventionellen Schweinezuchtlinien - Universität Göttingen (Projekt)
In den letzten 20 Jahren ist die Nachfrage nach ökologisch erzeugtem Nahrungsmittel in Deutschland kontinuierlich gestiegen. Bei der Schweinehaltung ist der Anteil ökologisch gehaltener Tiere dazu vergleichsweise gering. Neben der persönlichen Überzeugung sind vor allem ökonomische Motive ausschlaggebend, um Schweineerzeuger zu motivieren, ihren Betrieb auf eine ökologische Wirtschaftsweise...
Förderzeitraum: 2026 - 2028
Relevanz: 100%
Raps für den ökologischen Landbau - Nutzung angepasster Evolutionsramsche zur Verbesserung der Ressourceneffizienz und Klimaanpassung - JKI (Projekt)
Obwohl Raps ein ernährungsphysiologisch sehr wertvolles Speiseöl bei gleichzeitig hohem Proteingehalt liefert, ist seine Bedeutung in der organischen Landwirtschaft unterdurchschnittlich gering. Dieses wird mit dem im Vergleich zum konventionellen Anbau höheren Ertragsrisiko begründet. Biotische und abiotische Stressoren, eine lange Vegetationsperiode sowie die hohen Ansprüche an die...
Förderzeitraum: 2025 - 2027
Relevanz: 100%
Sichere, haltbare Biofleischprodukte von hoher Qualität (Projekt)
Die Beliebtheit von Bio-Lebensmitteln steigt kontinuierlich an. Schon fast die Hälfte aller Verbraucherinnen und Verbraucher kauft regelmäßig Bioprodukte. Dieser Trend wird durch verschiedene Faktoren angetrieben, darunter das Streben nach gesünderen Optionen aufgrund von geringeren Pestizidrückständen und einem höheren Nährwert in Bio-Produkten. Der Bioschweinefleischmarkt ist jedoch noch...
Förderzeitraum: 2026 - 2028
Relevanz: 100%
Strategien zur Entwicklung eines Zuchtprogrammes unter ökologischen Haltungsbedingungen für konventionelle Schweinezuchtlinien - BHZP GmbH (Projekt)
In den letzten 20 Jahren ist die Nachfrage nach ökologisch erzeugtem Nahrungsmittel in Deutschland kontinuierlich gestiegen. Bei der Schweinehaltung ist der Anteil ökologisch gehaltener Tiere dazu vergleichsweise gering. Neben der persönlichen Überzeugung sind vor allem ökonomische Motive ausschlaggebend, um Schweineerzeuger zu motivieren, ihren Betrieb auf eine ökologische Wirtschaftsweise...
Förderzeitraum: 2026 - 2028
Relevanz: 100%
Identifizierung von Risikofaktoren und Etablierung von Bioindikatoren für Ferkelsterblichkeit unter ökologischen Haltungsbedingungen in verschiedenen Schweine-Genotypen (Projekt)
In BioFeSt werden Ansätze für eine Reduzierung der Ferkelverluste in ökologischen Haltungen erarbeitet, indem Zusammenhänge zwischen Biomarkern für die allostatische Belastung, d. h. die kumulativen Auswirkungen von chronischem Stress, auf die Ferkelsterblichkeit untersucht, und Risikofaktoren identifiziert werden. Dazu werden bei trächtigen und laktierenden Sauen über mehrere Paritäten an Tagen...
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Relevanz: 100%
Raps für den ökologischen Landbau - Nutzung angepasster Evolutionsramsche zur Verbesserung der Ressourceneffizienz und Klimaanpassung - NPZ Innovation GmbH (Projekt)
Obwohl Raps ein ernährungsphysiologisch sehr wertvolles Speiseöl bei gleichzeitig hohem Proteingehalt liefert, ist seine Bedeutung in der organischen Landwirtschaft unterdurchschnittlich gering. Dieses wird mit dem im Vergleich zum konventionellen Anbau höheren Ertragsrisiko begründet. Biotische und abiotische Stressoren, eine lange Vegetationsperiode sowie die hohen Ansprüche an die...
Förderzeitraum: 2025 - 2027
Relevanz: 100%
Forschungsförderung durch das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (Förderprogramm)
Förderprogramme für gutes Klima, mehr Natur und sauberes Wasser
Relevanz: 100%
Förderung der Forschung durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (Förderprogramm)
Forschungseinrichtungen und Hochschulen im Geschäftsbereich des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus werden durch eine eigene Projektförderung im Bereich der Grundlagen- und anwendungsorientierten Forschung unterstützt. Zusätzlich können die Forschungseinrichtungen und Hochschulen am Programm zur Förderung der Forschungsinfrastruktur mit anwendungsorientierten...
Relevanz: 100%
Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege - Förderung (Förderprogramm)
Die Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege fördert und unterstützt Projekte und Einrichtungen in NRW.
Relevanz: 100%
BMEL - Bilaterale Forschungskooperation und Wissensaustausch für internationale und nachhaltige Waldbewirtschaftung (Förderprogramm)
Mit knapp vier Milliarden Hektar und einer Erdoberflächenbedeckung von 30 Prozent sind Wälder ein einzigartiges Ökosystem. Dennoch ist es bis heute nicht gelungen, die fortschreitende Zerstörung und Degradierung von Waldflächen aufzuhalten. Im Rahmen dieser bilateralen Forschungskooperation wird daher als Ziel die Nutzung von Wäldern weltweit auf eine nachhaltige Waldbewirtschaftung umzustellen,...
Förderzeitraum: 2019 -