Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
6 von 24726 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Neue Ressourcen für die Resistenzzüchtung gegen Schadinsekten und Hitzestress geeignet für den Rapsanbau unter geringer Anbauintensität - Teilvorhaben B (Projekt)
In diesem Projekt wollen wir biotische Resistenzen und abiotische Toleranzen in Raps identifizieren und charakterisieren, indem wir innovative Phänotypisierungs-, Genom-, Metabolomic Pathway-Analysen und bioinformatische Ansätze anwenden und entwickeln, um die bestehende und neuartige pflanzliche Biodiversität systematisch für die integrative Verbesserung von Rapskulturen zu nutzen. Wir werden...
Förderzeitraum: 2025 - 2029
Relevanz: 100%
Abiotische Stresstoleranz für Ackerbohne zur Erhöhung der Ertragsstabilität - Teilvorhaben G (Projekt)
Die Faba-Bohne ist eine Hülsenfrucht, die Samen mit hohem Proteingehalt und hoher Qualität produziert. Zugleich ist sie eine wichtige Pflanzenschutzpflanze mit positiven Auswirkungen auf Bestäuber und Bodenfruchtbarkeit. Sie hinterlässt einen erheblichen N-Überschuss im Boden und spielt daher eine wichtige Rolle in nachhaltigen Fruchtfolgen, vor allem im ökologischen Landbau. Als solche hat sie...
Förderzeitraum: 2025 - 2029
Relevanz: 100%
Kartoffeln für morgen: Merkmalsverbesserung mithilfe genetischer Ressourcen der Kartoffel und neuer Züchtungstechniken – Teilvorhaben C (Projekt)
In POMORROW wird ein interdisziplinärer Forschungsansatz eingesetzt, der die Aspekte i) Erfassung der genotypischen und phänotypischen Vielfalt genetischer Ressourcen der Kartoffel, ii) die Entwicklung neuer Methoden und genetischen Materials der Kartoffel zur Genisolierung und -validierung sowie (iii) Zuchtmethodische Überlegungen zur Verbesserung der Nutzung genetischer Ressourcen in der...
Förderzeitraum: 2025 - 2029
Relevanz: 100%
NEM-EMERGE: Neue Ansätze zur Bekämpfung des Auftretens und der Ausbreitung invasiver und virulenter bodenbürtiger Nematoden (Projekt)
Im EU-Verbundprojekt Projekt NEM-EMERGE geht es um die Ausbreitung und Unterdrückung pflanzenschädlicher Nematoden in Böden. Bestehende Resistenzen bei Kulturpflanzen sind durch weiter ansteigende Temperaturen gefährdet. Das Julius Kühn-Institut und das Thünen-Institut arbeiten in einem Arbeitspaket des Projekts mit Feld- und Gefäßversuchen daran, ob das Bodenmikrobiom durch biologische Verfahren...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Quinoa für zukünftige diversifizierte Agrarsysteme (Projekt)
Neue Nutzpflanzen wie Quinoa haben ein großes Potenzial, die Widerstandsfähigkeit zukünftiger landwirtschaftlicher Systeme zu erhöhen und zur Agrobiodiversität beizutragen. Quinoa ist aufgrund seines hohen Nährwerts und seiner Stresstoleranz für den Anbau in Deutschland von großem Interesse. In Deutschland gibt es bereits einen Markt und eine Wertschöpfungskette für diese Nutzpflanze, aber die...
Förderzeitraum: 2025 - 2029
Relevanz: 100%
Pathotyp-spezifische Resistenz und sortenspezifische Virulenz im Interaktionssystem zwischen Raps und Kohlhernie (Projekt)
Die Kohlhernie, verursacht durch Plasmodiophora brassicae, stellt eine bedeutende Fruchtfolgekrankheit in der Landwirtschaft dar. Der Anbau genetisch resistenter Sorten gilt als die kosteneffizienteste Strategie zur Krankheitsbekämpfung. Frühere Studien haben eine erhebliche Variation in der Virulenz von P. brassicae-Isolaten sowohl zwischen als auch innerhalb von Feldpopulationen in Deutschland...
Förderzeitraum: 2025 - 2026