Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Untersuchung der frühen Nutzung von Pferden und möglicher Maßnahmen zur Vermeidung einer Überforderung oder Überlastung - Teilvorhaben 3 (Projekt)

Ob die frühe Nutzung von Pferden zu Überforderung und Überbelastung der betroffenen Tiere führt und wie diese Folgen gegebenenfalls vermieden werden können, ist mittels umfassender wissenschaftlicher und praktischer Untersuchungen zu erarbeiten. Dabei sollen vor allem die Trainingsbedingungen, die Auswirkungen eines frühen Nutzungsbeginns, die Haltungsumwelt sowie die Durchführung der...


Förderzeitraum: 2022 - 2027

Relevanz: 100%

Klima- und Landnutzungsänderungen als Treiber für die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen zwischen tierischen und landwirtschaftlichen Nischen (Projekt)

Das Projekt ResistChange zielt darauf ab, die Auswirkungen des Klimawandels auf die Verbreitung von Antibiotikaresistenzen aus Viehdung in Böden unter verschiedenen landwirtschaftlichen Bewirtschaftungspraktiken zu untersuchen. Antibiotikaresistenzen stellen ein globales Gesundheitsproblem dar, das eine umfassende One Health-Perspektive erfordert, da Bakterien und Resistenzgene zwischen Menschen,...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Evaluierung der in Deutschland durchgeführten Isoflurannarkose bei der Ferkelkastration (Projekt)

Das Ziel der Einführung des Verbots der betäubungslosen Ferkelkastration ist es, den Tierschutz zu verbessern. Allerdings kann dieses Ziel im Hinblick auf das Verfahren der chirurgischen Kastration unter Isoflurannarkose nur erreicht werden, wenn u. a. die Ausbildung angemessen ist und die Wartung und Pflege der Geräte sowie die Durchführung usw. dauerhaft fehlerfrei erfolgen. Vor diesem...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Untersuchung der frühen Nutzung von Pferden und möglicher Maßnahmen zur Vermeidung einer Überforderung oder Überlastung - Teilvorhaben 5 (Projekt)

Ob die frühe Nutzung von Pferden zu Überforderung und Überbelastung der betroffenen Tiere führt und wie diese Folgen gegebenenfalls vermieden werden können, ist mittels umfassender wissenschaftlicher und praktischer Untersuchungen zu erarbeiten. Dabei sollen vor allem die Trainingsbedingungen, die Auswirkungen eines frühen Nutzungsbeginns, die Haltungsumwelt sowie die Durchführung der...


Förderzeitraum: 2022 - 2027

Relevanz: 100%

Untersuchung der frühen Nutzung von Pferden und möglicher Maßnahmen zur Vermeidung einer Überforderung oder Überlastung - Teilvorhaben 4 (Projekt)

Ob die frühe Nutzung von Pferden zu Überforderung und Überbelastung der betroffenen Tiere führt und wie diese Folgen gegebenenfalls vermieden werden können, ist mittels umfassender wissenschaftlicher und praktischer Untersuchungen zu erarbeiten. Dabei sollen vor allem die Trainingsbedingungen, die Auswirkungen eines frühen Nutzungsbeginns, die Haltungsumwelt sowie die Durchführung der...


Förderzeitraum: 2022 - 2027

Relevanz: 100%

Untersuchung der frühen Nutzung von Pferden und möglicher Maßnahmen zur Vermeidung einer Überforderung oder Überlastung - Teilvorhaben 2 (Projekt)

Ob die frühe Nutzung von Pferden zu Überforderung und Überbelastung der betroffenen Tiere führt und wie diese Folgen gegebenenfalls vermieden werden können, ist mittels umfassender wissenschaftlicher und praktischer Untersuchungen zu erarbeiten. Dabei sollen vor allem die Trainingsbedingungen, die Auswirkungen eines frühen Nutzungsbeginns, die Haltungsumwelt sowie die Durchführung der...


Förderzeitraum: 2022 - 2027

Relevanz: 100%

Nicht-invasive Überwachung von Zoonosen und Antibiotikaresistenzen in weltweit bedeutenden Feuchtgebieten (Projekt)

Zur Bewertung des zoonotischen und antimikrobiellen Resistenz (AMR)-potentials natürlicher Umgebungen soll als Ziel dieses Projektes eine nicht-invasive Überwachungsmethode auf der Grundlage von Echtzeit-Genomanalysen von Umweltproben etabliert werden. Hierbei dienen Feuchtgebiete als Vogel-Hotspots als Beispiel für eine typische One Health-Schnittstelle. Dadurch kann wissenschaftlich untersucht...


Förderzeitraum: 2024 - 2025

Relevanz: 100%

Monitoring von Stechmücken in Deutschland (Projekt)

Ziel ist die Erfassung des Vorkommens und der Verbreitung von Stechmücken in Deutschland, insbesondere von Arten, die als potenzielle Überträger von Krankheitserregern gelten. Obwohl Stechmücken als Vektor von Krankheiten in Deutschland in den letzten Jahrzehnten wenig relevant waren, konnten zunehmend stechmücken-assoziierte Viren in Mücken und deren Wirbeltierwirten nachgewiesen werden. Daher...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Weiterentwicklung von Methoden zur Erfassung, Modellierung und Beurteilung des Emissionsgeschehens in Nutztierställen - Teilvorhaben 1 (Projekt)

Gegenstand des Verbundprojektes sind Untersuchung und Weiterentwicklung von Methoden zur Bestimmung von Emissionsraten aus diffusen Quellen der Rinder- und Schweinehaltung (insbesondere freigelüftete Stallungen, stallnahe Auslaufflächen und externe Flüssigmistlagerbehälter). Es werden die Emissionen von Ammoniak, klimawirksamen Gasen, Geruch und Bioaerosolen erfasst. Dazu erfolgen zunächst...


Förderzeitraum: 2023 - 2028

Relevanz: 100%

Weiterentwicklung von Methoden zur Erfassung, Modellierung und Beurteilung des Emissionsgeschehens in Nutztierställen - Teilvorhaben 2 (Projekt)

Gegenstand des Verbundprojektes sind Untersuchung und Weiterentwicklung von Methoden zur Bestimmung von Emissionsraten aus diffusen Quellen der Rinder- und Schweinehaltung (insbesondere freigelüftete Stallungen, stallnahe Auslaufflächen und externe Flüssigmistlagerbehälter). Es werden die Emissionen von Ammoniak, klimawirksamen Gasen, Geruch und Bioaerosolen erfasst. Dazu erfolgen zunächst...


Förderzeitraum: 2023 - 2028