Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24385 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Im Netzwerk die kuhgebundene Kälberaufzucht in der Milchviehhaltung voranbringen (Projekt)
Die Kälber einige Zeit von Kühen säugen lassen – das interessiert zunehmend Landwirtinnen und Landwirte weltweit. Aber noch existieren keine Standardmethoden und in vielen Ländern fehlen die praktischen Beispiele. TransformDairyNet zielt darauf ab, die Resilienz und Nachhaltigkeit des europäischen Milchsektors zu erhöhen, indem es ein Netzwerk zur Zusammenstellung, gemeinsamen Schaffung und zum...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Entwicklung einer in vitro Methode für die Inhalationstoxikologie ausgesuchter Inhaltsstoffe von E-Liquids (Projekt)
Entwicklung einer in vitro Methode für die Inhalationstoxikologie ausgesuchter Inhaltsstoffe von E-Liquids
Förderzeitraum: 2020 - 2024
Relevanz: 100%
Organisatorische Umsetzung des Abschlussworkshops der Projekte "DataColl" und "FoodClass" (Projekt)
Dieses Projekt diente der organisatorischen Umsetzung des Abschlussworkshops der Projekte "DataColl" und "FoodClass".
Förderzeitraum: 2023 - 2023
Relevanz: 100%
LAMASUS - Modellierung von Landnutzung und -management für eine nachhaltige Steuerung (Projekt)
LAMASUS - Modellierung von Landnutzung und -management für eine nachhaltige Steuerung
Förderzeitraum: 2022 - 2026
Relevanz: 100%
Ausbau der Kapazitäten und Analyseinstrumente zur Unterstützung und Modellierung der Gemeinsamen Agrarpolitik Politiken nach 2027 (Projekt)
Ausbau der Kapazitäten und Analyseinstrumente zur Unterstützung und Modellierung der Gemeinsamen Agrarpolitik Politiken nach 2027
Förderzeitraum: 2024 - 2029
Relevanz: 100%
Entwicklung einer in vitro Testbatterie zur verbesserten Bewertung von migrierenden Substanzen aus Lebensmittelkontaktmaterialien (Projekt)
Lebensmittelkontaktmaterialien (FCMs) spielen eine wichtige Rolle in der globalen Lebensmittelversorgungskette, weil sie die Lebensmittelsicherheit erhöhen. Es bestehen jedoch Bedenken hinsichtlich der möglichen Migration von Substanzen aus FCMs in Lebensmittel, die Gesundheitsrisiken darstellen könnte. Die Risikobewertungsstrategien, insbesondere im Umgang mit unabsichtlich eingebrachten Stoffen...
Förderzeitraum: 2024 - 2025
Relevanz: 100%
Dioxin-Exposition über die Muttermilch und Spermienqualität im Erwachsenenalter - Nachmessung und Einbeziehung der langkettigen per- und Polyfluorierten Alkylsubstanzen (Projekt)
Das Projekt „Untersuchung von Zusammenhängen der Exposition mit Dioxinen im Säuglingsalter und der Spermienqualität im jungen Erwachsenenalter in der Ulmer Geburtskohorte“ (BfR-LMS-08-60-0102-02.P598) hat die Frage eines Zusammenhanges von frühkindlicher Exposition gegenüber Dioxinen und Parametern der Spermienqualität im frühen Erwachsenenalter untersucht. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse...
Förderzeitraum: 2023 - 2024
Relevanz: 100%
Anwendung von Proteomics-Methoden zur Identifizierung von Biomarkern für Schlüsselereignisse der MWCNT-induzierten Lungentoxizität. (Projekt)
Dieses Projekt untersucht adverse Lungeneffekte mehrwandiger Kohlenstoffnanoröhren (MWCNTs), welche wegen ihrer hervorragenden Materialeigenschaften zunehmend für unterschiedliche Anwendungen Verwendung finden. MWCNTs existieren in unterschiedlichen Varianten und deren Anzahl wächst stetig. Bestimmte MWCNTs zeigen im Tierversuch faserpathogene Eigenschaften in der Lunge ähnlich wie Asbest....
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Capacity Building European Excellence Label (Projekt)
Herausforderung: Risikobewertung ist eine nicht sehr bekannte wissenschaftliche Disziplin. Daher sind die Ausbildungsmöglichkeiten auf dem Gebiet der Risikobewertung begrenzt, was zu einem wachsenden Bedarf an Capacity Building im Bereich der Risikobewertung von Lebens- und Futtermitteln führt. Projektziel: Das Projekt zielt darauf ab, bis 2025 ein Europäisches Exzellenzlabel (EEL) zu schaffen,...
Förderzeitraum: 2023 - 2024
Relevanz: 100%
Innovationsnetzwerk Rind – zukunftsfähige Rinderhaltung in Deutschland unter Berücksichtigung von Tierwohl, Umweltwirkungen und gesellschaftlicher Akzeptanz (Projekt)
Innovationsnetzwerk Rind – zukunftsfähige Rinderhaltung in Deutschland unter Berücksichtigung von Tierwohl, Umweltwirkungen und gesellschaftlicher Akzeptanz
Förderzeitraum: 2022 - 2025