Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9469 TreffernSortierung
Relevanz: 24%
Verbundvorhaben: Bio- und chemokatalysierte Wege zu funktionalisierten Glycerinderivaten (MetaGlyc). Teilvorhaben 4: Funktionalisierte C3-Synthesebausteine aus Glycerin (Projekt)
...In Teilvorhaben 4 sollen Wege zur stofflichen Verwertung von Glycerin entwickelt werden, bei denen durch enzymatische Synthese und Ganzzellbiotransformation optisch aktive C3-Bausteine zugänglich werden. Ein Ziel ist die Synthese von optisch aktivem Glycidol bzw. von 3-Halo-1,2-Propandiol durch Einsatz isolierte Enzyme...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 24%
Entwicklung von Veredelungsverfahren zur Konversion von Papier- zu Chemiezellstoffen (Projekt)
... mit Nitren, einem 1:1 Komplex aus Tris(2-aminoethyl)amin und Nickel-II-hydroxid. Nitren bildet relativ stabile...In Deutschland werden derzeit jährlich ca. 205.000 t Chemiezellstoffe verarbeitet. Mit ca. $ 900,- pro t liegt der Preis für diese Zellstoffe wesentlich höher als der für Papierzellstoffe ($ 600,- pro...
Förderzeitraum: 2004 - 2006
Relevanz: 24%
APOPHYT - Erfassung von Faktoren und Determinanten, die im Zusammenhang mit der Verbreitung, der Bedeutung und dem Nachweis von Kern- und Steinobstphtoplasmen in der Europäischen Gemeinschaft stehen (Projekt)
...1. Apfeltriebsucht, Birnenverfall und Europäische Steinobstvergilbung sind wichtige Krankheiten... werden um den molekularen Nachweis zu verfeinern. 2. Ausgesuchte Vermehrungs- und Erwerbsbetriebe werden auf latente... Analysen auf ihre Virulenzeigenschaften untersucht. Standardunterlagen (M9, Kirchensaller, INRA II)...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 24%
Futterhygiene in bayerischen Silagen und Validierung eines Fahrplans zum Controlling am Silo (Projekt)
... H., Klee, W., Kraetzl, W., Lucksch,U., Richter, W., Schams, D., Schneeweis, I., Tüller, G., Wiedemann,... Forschungsbericht A/97/16 Spiekers, H. (2004a): Controlling am Silo. dlg-test.de 2/2004...
Förderzeitraum: 2006 - 2008
Relevanz: 24%
Entwicklung eines kulturellen Schnellverfahrens zum Nachweis osmotoleranter Hefen unter Berücksichtigung der Gasbildung (Projekt)
... ab, Nachweiszeiten von 3 - 7 Tagen zu realisieren, ein optimiertes, flüssiges Anreicherungsmedium... weil sie erst über einen verhältnismäßig langen Zeitraum beträchtliche Mengen CO2 bilden und zum Verderb, z.B.... Wachstumstemperaturen (bis 40°C) und sind in der Regel auch gegenüber SO2, Essigsäure und Konservierungsmitteln,...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 24%
Untersuchung genetischer Ressourcen der Kartoffel der IPK-Genbank - Außenstelle Nord - auf Resistenz gegen Phytophthora infestans an Blättern und Knollen (Projekt)
... 'Pflanzengenetische Ressourcen' - Maßnahme 5.3.2: Ausweitung der Charakterisierung, primären Evaluierung und Bildung von Kernsammlungen - dar und liefert Voraussetzungen für die objektspezifische Umsetzung von Handlungsfeld 5.8.2...
Förderzeitraum: 2008 - 2019
Relevanz: 23%
Untersuchungen zur Regulierung der Apfelsägewespe im ökologischen Obstbau (Projekt)
... dieser Fragen sind Feldversuche über zwei Jahre hinweg notwendig. Es werden vier verschiedene Regionen (1 Standort Ahrweiler, 2 Standorte Süddeutschland, 1 Standort Sachsen, 1 Standort Jork) in die Versuche... nach Standort und verfügbaren Anlagenkapazitäten noch Varianten zum Einsatz von NeemAzal-T/S, verschiedenen...
Förderzeitraum: 2004 - 2005
Relevanz: 23%
Anpassung von Nutzpflanzen an abiotischen Stress mithilfe von aktinvermittelter, stressresponsiver Membranstabilisierung (Projekt)
... arundinaceus, das durch den dürreresponsiven Ubiquitin-Promotor (Ubi 2.3) von Porteresia coarctata gesteuert... vorherigen Ergebnisse besteht das Ziel dieses Projekts in 1) der Identifizierung und Isolierung des stressresponsiven Promotors (Ubi 2.3) und Hsp70-Orthologs von dürreresistentem Weizen und Sorghumgenotypen; 2...
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 23%
SFB 299: Teilprojekt B1 - Teilautomatisierte hochauflösende Ableitung von Bodeneigenschaften für heterogene Naturräume auf Basis von Georadaruntersuchungen und Techniken des Data Minings (Projekt)
... von Bodeneigenschaften maßgeblich an die Verbreitung und Eigenschaften periglaziärer Lagen gebunden. In der 1. und 2... Einzugsgebiet, 693 km²) realisiert werden konnte. In Phase 4 soll im Einzugsgebiet der Nidda (1619 km2... Bodeneigenschaften für zwei Testgemarkungen im Lahn-Dill-Bergland entwickelt. In der 3. Phase erfolgte...
Förderzeitraum: 1997 - 2008
Relevanz: 23%
Verbundvorhaben: Minderung von Treibhausgasemissionen im Rapsanbau unter besonderer Berücksichtigung der Stickstoffdüngung; Teilvorhaben 7: Feldversuche zu THG-Emissionen am Standort Ihinger Hof (Projekt)
...Ziel dieses Teilprojekts ist es, die N2O-Emissionen aus Rapsflächen ganzjährig... die folgenden vier Schwerpunkte: 1) Anlage und Betreuung eines Parzellenversuchs am Standort Hohenheim (Ihinger... eines Nitrifikationshemmstoffs bei mineralischer N-Düngung quantifiziert. 2) Bestimmung der Spurengasflüsse über drei...
Förderzeitraum: 2012 - 2016