Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24712 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

INTEGRAE - Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen. Rechtliche Möglichkeiten, Akzeptanz, Effizienz und naturschutzgerechte Nutzung (Projekt)

Vom Flächenverbrauch durch Siedlung und Verkehr sind in Deutschland mehrheitlich land- (und forst-)wirtschaftliche Flächen betroffen. Täglich gehen so ca. 100 ha verloren. Die naturschutzrechtlich erforderliche Kompensation erfolgt ebenfalls vorwiegend auf land- (und forst-)wirtschaftlichen Flächen. Der Boden stellt einen bedeutenden Produktionsfaktor für die Landwirtschaft dar. Der Verlust von...


Förderzeitraum: 2007 - 2012

Relevanz: 100%

Die Bedeutung der Ca2+-abhängigen Signaltransduktion bei der Etablierung kompatibler Colletotrichum graminicola Interaktionen (Projekt)

Calcium (Ca2+) ist ein essentieller Second Messenger in Tieren, Pflanzen, und Pilzen, über dessen Rolle in pilzlichen Infektionsprozessen wenig bekannt ist. Ziel dieses Projekts ist die Aufklärung der Rolle Ca2+-abhängiger Signaltransduktion in der Etablierung kompatibler Interaktionen von Colletotrichum graminicola.


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 100%

Manganhomöostase und -entgiftung in Pflanzen: die Rolle von Cation Diffusion Facilitators (Projekt)

Mangan (Mn) ist ein essentielles Element für Pflanzen; zu hohe Verfügbarkeit von Mn kann jedoch Toxizitätssymptome verursachen. Ungleichgewichte in der Manganernährung können daher das Wachstum und die Produktivität von Nutzpflanzen stark limitieren. Die Effizienz der Nutzung und Entgiftung von Mn sind abhängig von Aufnahme, (Re‑)translokation, und intrazellulärer Verteilung des Metalls. Da diese...


Förderzeitraum: 2010 - 2014

Relevanz: 100%

Pflanzeninduzierte Verwitterung von Mineralen im Unterboden - Freisetzung von 'nicht austauschbarem' Kalium aus 2:1 Schichtsilikaten (TransMinK) (Projekt)

Ziel des Antrages ist es, das Potential des Unterbodens zur K Versorgung von Kulturen beizutragen, zu erfassen. Spezifisch werden die Prozesse untersucht, welche die Freisetzung von K aus den Zwischenschichten von 2:1 Tonmineralen kontrollieren, da erwartet wird, dass dies die dominante Bindungsform von K im Unterboden ist. Es ist gut dokumentiert, dass Wurzelaktivität zur Freisetzung des...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 100%

KMU-innovativ-9: Erschließung neuer Marktsegmente, Züchtung und Sortengenerierung durch Erweiterung des Genpools bei Hortensien (Hydrangea) mittels biotechnologischer Werkzeuge; Teilprojekt 2 (Projekt)

Die drei komplementär arbeitenden Projektpartner haben sich zum Ziel gesetzt, Ergebnisse aus der Biodiversitätsforschung und der traditionellen Hortensienzüchtung mit biotechnologischen Werkzeugen zu verknüpfen, um Sorten zu generieren und somit neue Marktsegmente zu erschließen. Der Antragsteller Julius Kühn-Institut plant Arbeiten zur somatischen Hybridisierung bei Hortensien. Dies ist eine...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 100%

KMU-innovativ-9: Erschließung neuer Marktsegmente, Züchtung und Sortengenerierung durch Erweiterung des Genpools bei Hortensien (Hydrangea) mittels biotechnologischer Werkzeuge; Teilprojekt 1 (Projekt)

Die drei komplementär arbeitenden Projektpartner haben sich zum Ziel gesetzt, Ergebnisse aus der Biodiversitätsforschung und der traditionellen Hortensienzüchtung mit biotechnologischen Werkzeugen zu verknüpfen, um Sorten zu generieren und somit neue Marktsegmente zu erschließen. Der Antragsteller Julius Kühn-Institut plant Arbeiten zur somatischen Hybridisierung bei Hortensien. Dies ist eine...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 100%

Phylogenetische Einordnung von Puccinia psidii und Uredo rangelii (Guaven-, Eukalyptusrost) (Projekt)

Puccinia psidii ist der Verursacher der Rostkrankheit von Guave, Eukalyptus und vielen weiteren Myrtaceen. Wegen seines sehr breiten Wirtsspektrums innerhalb der Myrtaceen hat P. psidii höchste Quarantäne-Priorität in Australien, das bislang frei von P. psidii war. Bei einer Einfuhr dieses Rostpilzes werden massive Auswirkungen auf die in vielen Bereichen von Myrtaceen dominierte Flora...


Förderzeitraum: 2012 - 2013

Relevanz: 100%

Identifizierung und Kontrolle von Pflanzenviren in Neuseeland und Deutschland (Projekt)

1. Beide Wissenschaftsgruppen benutzen unterschiedliche, sich aber ergänzende Ansätze, um Virusinfektionen in gartenbaulichen und landwirtschaftlichen Kulturen nachzuweisen. Der Austausch zwischen den beiden Forschungsgruppen erlaubt es, eine jeweils neuartige Methode zu erlernen und diese neue Methode an Kulturen auszutesten, die in dem jeweiligen Heimatland angebaut werden. Auf diese Weise...


Förderzeitraum: 2011 - 2013