Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Capacity Building European Excellence Label (Projekt)

Herausforderung: Risikobewertung ist eine nicht sehr bekannte wissenschaftliche Disziplin. Daher sind die Ausbildungsmöglichkeiten auf dem Gebiet der Risikobewertung begrenzt, was zu einem wachsenden Bedarf an Capacity Building im Bereich der Risikobewertung von Lebens- und Futtermitteln führt. Projektziel: Das Projekt zielt darauf ab, bis 2025 ein Europäisches Exzellenzlabel (EEL) zu schaffen,...


Förderzeitraum: 2023 - 2024

Relevanz: 100%

Erschließung von Datengrundlagen für die Expositionsschätzung (Projekt)

Das Forschungsprojekt dient der Vorbereitung und Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten der Abteilung Exposition in den Bereichen Exposition mit verbrauchernahen Produkten, Transportsicherheit, Nationales Produktregister, Nationales Vergiftungsregister, angewandte Statistik, mathematische Modellierung, Epidemiologie, lebensmittelbedingte Exposition, Gesamtexposition und Total Diet Studien.


Förderzeitraum: 2023 - 2024

Relevanz: 100%

Dioxin-Exposition über die Muttermilch und Spermienqualität im Erwachsenenalter - Nachmessung und Einbeziehung der langkettigen per- und Polyfluorierten Alkylsubstanzen (Projekt)

Das Projekt „Untersuchung von Zusammenhängen der Exposition mit Dioxinen im Säuglingsalter und der Spermienqualität im jungen Erwachsenenalter in der Ulmer Geburtskohorte“ (BfR-LMS-08-60-0102-02.P598) hat die Frage eines Zusammenhanges von frühkindlicher Exposition gegenüber Dioxinen und Parametern der Spermienqualität im frühen Erwachsenenalter untersucht. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse...


Förderzeitraum: 2023 - 2024

Relevanz: 100%

Anwendung von Proteomics-Methoden zur Identifizierung von Biomarkern für Schlüsselereignisse der MWCNT-induzierten Lungentoxizität. (Projekt)

Dieses Projekt untersucht adverse Lungeneffekte mehrwandiger Kohlenstoffnanoröhren (MWCNTs), welche wegen ihrer hervorragenden Materialeigenschaften zunehmend für unterschiedliche Anwendungen Verwendung finden. MWCNTs existieren in unterschiedlichen Varianten und deren Anzahl wächst stetig. Bestimmte MWCNTs zeigen im Tierversuch faserpathogene Eigenschaften in der Lunge ähnlich wie Asbest....


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 100%

Alternative Proteinquellen - Übersichtsarbeit für den 24. DGE-Ernährungsbericht (Projekt)

Das PBE erstellt derzeit eine Übersichtsarbeit über alternative Proteinquellen, die in einem Kapitel des Ernährungsberichts der Deutschen Gesellschaft für Ernährung veröffentlicht werden soll. In dieser Arbeit werden verschiedene alternative Proteinquellen vorgestellt, die wahrscheinlich in Zukunft vermehrt verzehrt werden. Dabei betrachten wir die Reife der zugrundeliegenden Technologien sowie...


Förderzeitraum: 2022 - 2023

Relevanz: 100%

Kultivierung von Gambierdiscus für die Extraktion von Ciguatoxinen (CTX) (Projekt)

Ciguatoxine (CTX) zählen zu der Gruppe der marinen Biotoxine. Sie stellen komplexe, lipophile Polyether dar, die von Dinoflagellaten synthetisiert werden. CTX werden aufgrund ihrer lipophilen Eigenschaften im marinen Nahrungsnetz akkumuliert und unterliegen dabei einer Biotransformation. Bis heute sind über dreißig verschiedene CTX-Kongenere beschrieben. Diese können in Algen, planktivoren und...


Förderzeitraum: 2023 - 2024

Relevanz: 100%

PFAS in der LIFE Child Kohorte - Interne Exposition im Längsschnitt und Assoziationen mit Impfantikörpern (Projekt)

Die LIFE Child Kohorte ist ein seit 2011 laufendes Forschungsprojekt zur Kindergesundheit an der Universität Leipzig, in das bisher mehr als 5000 Kinder eingeschlossen wurden. Die Kinder werden im Längsschnitt untersucht, idealerweise jährlich und ab der Geburt. In dem Projekt werden tiefgefrorene Serumproben von ausgewählten Kinder auf PFAS untersucht. Ziel ist dabei einerseits, den Verlauf der...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Systematisches Stillmonitoring: Frühkindliche Ernährungserhebung in Deutschland (Feasibility-Studie) (Projekt)

Die Etablierung eines systematischen Stillmonitorings ist ein integraler Bestandteil der Nationalen Strategie zur Stillförderung. Das Stillmonitoring dient der Erhebung von validen Daten über das Stillverhalten in Deutschland und der Quantifizierung des Erfolgs und der Zielgenauigkeit von Maßnahmen zur Stillförderung. Durch eine prospektive, kontinuierliche Erhebung von Stilldaten können gezielt...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Entwicklung Routine-tauglicher Next Generation Sequencing (NGS)-Techniken für die Charakterisierung von Lebensmittel-assoziierten Viren (Projekt)

Lebensmittel-assoziierte Viren gewinnen in der Lebensmittelsicherheit zunehmende Bedeutung. So führten in der Vergangenheit häufig mit Noroviren (NoV) kontaminierte Lebensmittel zu Gastroenteritis-Ausbrüchen, z.B. im Jahr 2012 mit über 10.000 Erkrankten durch den Verzehr NoV-kontaminierter Tiefkühl-Erdbeeren. Auch Leberentzündungen, die durch das Hepatitis E-Virus (HEV) ausgelöst werden, nahmen...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

AWMF-S3-Leitlinie "Stilldauer und Interventionen zur Stillförderung" (Projekt)

Stillförderung und Stillberatung wirken am effektivsten, wenn sie einheitlich nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft erfolgen. Dieser wird zunehmend in medizinischen Leitlinien unter dem Dach der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) festgehalten. Damit alle Berufsgruppen, die mit Schwangeren oder stillenden Müttern in Kontakt sind, die gleichen,...


Förderzeitraum: 2020 - 2024