Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24385 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Virulenz von Populationen des Kartoffelzystennematoden im Rahmen der offiziellen Resistenzprüfung (Projekt)
Dieses Projekt hat zum Ziel, die Resistenzprüfung innerhalb der EU zu vergleichen, um sicherzustellen, dass die aktuellen und zukünftigen Prüfungsergebnisse auch auf Feldpopulationen übertragbar sind. Dazu wird ein Inventar der Standardreferenzpopulationen angelegt. Anschließend werden detaillierte Protokolle zur Virulenzbewertung von Referenzpopulationen erarbeitet und die Ergebnisse aus den mit...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Klimaresiliente Anbauverfahren zur Risiko-Optimierung – unter besonderer Berücksichtigung der Ziele der Ackerbaustrategie und ihrer regionalen Erfordernisse (Projekt)
Ziel des Projektes KARO ist die regionalspezifische Weiterentwicklung bestehender Produktionssysteme im Pflanzenbau in ihrem regionalen Kontext. Es wird das Zusammenspiel von klimatischen, pflanzenbaulichen, phytosanitären und Umweltrisiken betrachtet, was sich im betriebswirtschaftlichen, ökonomischen Risiko subsummiert. Grundlage ist eine integrative modellbasierte Analyse und Bewertung der...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Entwicklung und Implementierung technologischer Verfahren zur Reduktion von mikrobiellen Kontaminanten im Geflügel- und Schweineschlachtprozess (Projekt)
Entwicklung und Implementierung technologischer Verfahren zur Reduktion von mikrobiellen Kontaminanten im Geflügel- und Schweineschlachtprozess
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 100%
Entwicklung analytischer Methoden auf Basis von Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie zum umfassenden Metaboliten-Profiling von Kultur- und Wildpflanzen (Projekt)
Im Rahmen dieses Projektes werden auf Basis der Ultrahochleistungsflüssigchromatographie-Elektrospray-Quadrupol-Flugzeitmassenspektrometrie-Plattform (UHPLC/ESI-QTOFMS) analytische Verfahren entwickelt, die ein umfassendes Metaboliten-Profiling in ausgewählten Kulturpflanzen (z. B. Raps, Kartoffel, Weizen, Senf, Speisezwiebel) und Wildpflanzen (z. B. Barbarea vulgaris, Zataria multiflora,...
Förderzeitraum: 2023 - 2028
Relevanz: 100%
Nachhaltiger Winterrapsanbau durch züchterische Verbesserung der NUE und Optimierung des Anbausystems (Projekt)
Der Zweck dieses Projekts besteht darin, optimierte Anbaumethoden für Winterraps-Hybriden zu entwickeln, die genomisch auf eine höhere Stickstoffnutzungseffizienz selektiert wurden und dabei einen mehrstufigen Ansatz verwenden. Das erwartete Ergebnis besteht in einer Steigerung der Erträge von Raps und einer Stabilisierung dieser Erträge bei reduzierten N-Bilanzüberschüssen und einem deutlich...
Förderzeitraum: 2023 - 2028
Relevanz: 100%
REGULUS-Verbundvorhaben: REHA - Regionalstudie Harz: Entwicklungsszenarien für die Wiederbewaldung und ihre sozio-ökonomischen Auswirkungen (Projekt)
REGULUS-Verbundvorhaben: REHA - Regionalstudie Harz: Entwicklungsszenarien für die Wiederbewaldung und ihre sozio-ökonomischen Auswirkungen
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Nachhaltiger Winterrapsanbau durch züchterische Verbesserung der NUE und Optimierung des Anbausystems (Projekt)
Das Projekt verfolgt die Hypothesen, dass sowohl durch die Einzelfaktoren i) Genotyp, ii) Düngerform und iii) Saattechnik, aber insbesondere durch eine abgestimmte Kombination der genannten Faktoren, Einfluss auf die Reduktion der N-Bilanzüberschüsse bei gleichem oder sogar höherem Ertrag genommen werden kann. Daher sollen im Projekt nährstoffeffizientere Winterrapshybriden identifiziert und die...
Förderzeitraum: 2023 - 2028
Relevanz: 100%
Zukunftsszenarien für den Verbraucherschutz auf Basis von Qualitäts- und Sicherheitsinformationen von Lebensmitteln, innovativen Messmethoden und KI (Projekt)
Szenarien eines nachhaltigen, gesundheitlichen Verbracuherschutzes der Zukunft mitttels Austausch und quantitativer Auswertung von Qualitäts - und Sicherheitsdaten von Lebensmitteln entlang der Lieferkette bis zum Konsumenten dank innovativer Messmethoden und sich kontinuierlich aktualisierender KI.
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Aktuelle Qualitätsanalyse von Fischereierzeugnissen auf dem deutschen Markt (Projekt)
Fischereierzeugnisse werden in einer großen Vielfalt auf dem deutschen Mark angeboten, wobei ein bedeutender Anteil aus verschiedenen Ländern der Welt importiert und als tiefgefrorene und leicht verarbeitete Erzeugnisse in den Handel gebracht wird. Die Qualität von Fischereierzeugnissen wird oftmals durch die Be- oder Verarbeitung sowie durch die Lagerung bestimmt. Die Kenntnis der Verbraucher...
Förderzeitraum: 2023 - 2024
Relevanz: 100%
Steigerung der Bioverfügbarkeit schwerlöslicher Stoffe zur Identifizierung ihrer intrinsischen, einzelmolekularen Eigenschaften – Studien zur micellaren Formulierung von Tätowierpigmenten für toxikologische Assays (Projekt)
Pigmente in Tätowiermitteln weisen in wässrigen Medien in Folge molekülspezifischer Eigenschaften eine extrem niedrige Löslichkeit auf und liegen dort überwiegend in mikro- und nanopartikulärer Form vor. Aufgrund des hohen Aggregationsbestrebens ist die Interaktion dieser Stoffe mit dem biochemischen Zellapparat über ihre chemische Einzelmolekülcharakteristik stark vermindert. Diese...
Förderzeitraum: 2024 - 2025