Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9533 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Essentielle Fettsäuren und konjugierte Linolsäuren in der Milch als Bioindikatoren für die Tiergesundheit bei der Milchkuh (FITCOW) - Teilprojekt 2 (Projekt)

Die Bedeutung essentieller Fettsäuren und konjugierter Linolsäure für die Milchleistung, den Stoffwechsel und das Immunsystem wurde in FITCOW untersucht. Die Verwendung dieser Fettsäuren als Bioindikator zur Einschätzung der Tiergesundheit in der Milchproduktion ist unklar. Obgleich die Bedeutung dieser Fettsäuren für Leistung und Tiergesundheit gezeigt werden konnte, ist eine...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Methoden und Technologien zur Unterstützung einer vorausschauenden Planung und Steuerung kooperativer landwirtschaftlicher Prozesse am Beispiel der Silomaisernte - Teilprojekt 2 (Projekt)

Ziel des Verbundprojekts ist die Realisierung einer prototypischen Infrastruktur komplementärer Dienste zur vorausschauenden Unterstützung landwirtschaftlicher Prozesse am Beispiel der Silomaisernte. Mithilfe von Prognosedaten soll durch vorausschauendes Verhalten der Betriebsmitteleinsatz minimiert sowie die Ressourcen- und Energieeffizienzgesteigert werden. Verfügbare aber bislang nicht oder...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 1%

Verbundrojekt: Fernerkundliche Beurteilung der Trocken- und Hitzetoleranz von Weizengenotypen auf Selektionsstandorten mit begleitenden Untersuchungen zu Durchwurzelungstiefe, Wurzelmorphologie und Wasserhaushalt. Teilprojekt 2 (Projekt)

Welche Kriterien können bei der Züchtung trockentoleranter Sorten helfen? Lassen sich solche Kriterien mit UAV-gestützter Fernerkundung bestimmen? Zeichnen sich trockentolerante Genotypen durch besondere Eigenschaften des Wurzelwerks aus? Im Rahmen einer Kooperation des Thünen Instituts für Agrartechnologie, dem Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde des Julius Kühn-Instituts sowie Strube...


Förderzeitraum: 2014 - 2018

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung eines sensorgestützten Steuerungssystems für die ressourcenschonende Irrigation von Feld- und Fruchtgemüse auf der Basis der Nahbereichsphotogrammetrie - Teilprojekt 2 (Projekt)

Zur Analyse des Wasserversorgungszustands gartenbaulicher Nutzpflanzen und um einen Startimpuls an ein angeschlossenes Bewässerungssystem bedarfsgerecht und georeferenziert weiterzugeben, wurde das PLANTSENS-System entwickelt. Das System basiert auf Methoden der Nahbereichsphotogrammetrie und kombiniert Verfahren der Reflektometrie und der berührungslosen Bestandstemperaturmessung. Die Daten- und...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung innovativer Analysenverfahren zum Nachweis von Molkenproteinen und Etablierung von Biomarkern als Qualitätsparameter bei Molkenprotein-angereichertem Schnittkäse - Teilprojekt 2 (Projekt)

Aufgrund der in den letzten Jahren in Deutschland schwankenden Milchpreise besteht bei den Landwirten, den Molkereien und auch beim Verbraucher eine große Verunsicherung. Eine Veredelung des Grundstoffes Milch mit einer entsprechend optimierten Wertschöpfung stellt damit für die Landwirtschaft, die Milchindustrie und für die Forschung eine zwingende Herausforderung dar. Seit Jahren gibt es...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung von Methoden zur Beurteilung von Formulierungseinflüssen auf die Aktivierung von dendritischen Zellen in Kokultur mit Keratinozyten - Teilprojekt 2 (Projekt)

KOEXPOSENS hat zum Ziel, mögliche Interaktionen zwischen sensibilisierenden Riechstoff-Molekülen in Verbraucherprodukten anwendungsspezifisch zu erforschen. Dies dient zur verbesserten Einschätzung von Interaktionen zwischen einzelnen Stoffen oder von einzelnen Stoffen mit Matrices. Das Projekt wird somit Methoden und Faktoren ermitteln, die die bisherige Vorgehensweise bei der Ermittlung von...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Charakterisierung des genetischen und enzymatischen Potentials von Biogas-Mikrobiomen mittels Metaanalyse von Metagenomdatensätzen; Teilvorhaben 2: Phylogenetische und funktionelle Mikrobiom-Metaanalytik (Projekt)

Am anaeroben Abbau von Biomasse ist eine Vielzahl Arten von Mikroorganismen mit unterschiedlichsten Stoffwechseleigenschaften beteiligt. Ein Großteil der in Biogasreaktoren nachweisbaren Arten ist aber bislang weder hinsichtlich seiner speziellen Stoffumwandlungseigenschaften noch hinsichtlich seiner jeweiligen ökologischen Rolle innerhalb des mikrobiologischen Systems Biogasreaktor ausreichend...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Innovative Prozessführung für eine neue Generation von Biogasanlagen zur Flexibilisierung der Stromwirtschaft, Teilvorhaben 2: Methanisierung im Festbett-Umlaufreaktor und Metagenomanalyse (Projekt)

Bioenergie stellt, abgesehen von Wasserkraft, den einzigen regenerativen Energieträger dar, der ohne sogenannte Fluktuationen im Angebot jederzeit verfügbar ist. Infolgedessen bildet die Nutzung biogener Energieträger eine ideale Ergänzung des mit der Energiewende assoziierten Umbaus des Energiesystems hin zur Nutzung von Sonnen- und Windenergie. Die Ansprüche an infrastrukturelle Einrichtungen,...


Förderzeitraum: 2019 - 2021

Relevanz: 1%

Stärkung der Handlungskompetenz von Frauen bei der Bewältigung sich verändernder Ernährungsumgebungen zur Verbesserung der Kinderernährung in afrikanischen Trockengebieten - Teilvorhaben 2 (Projekt)

NaviNut integriert Wissen, Perspektiven und Interessen von Müttern mit unterschiedlichem sozioökonomischen Hintergrund, sowie von Lebensmittelverarbeiterinnen und -verarbeitern und Händlerinnen und Händlern, Gesundheitspersonal, Regulierungsbehörden und verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen. Die Ziele sind a) die komplexe und dynamische Entscheidungsfindung von Müttern bei der Ernährung...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 1%

Verbundprojekt BioTip: Sozial-ökologische Kipppunkte im Humboldt-System. Teilprojekt 2: Modellierung von mariner Biogeochemie bis Fisch (End-to-End Modellierung) (Projekt)

Ziel von Humboldt-Tipping-Projektes ist es, Verschiebungen in der Produktivität des Meeresökosystems im nördlichen Humboldt Auftriebsgebiet (HUS) und die daraus resultierenden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen zu untersuchen. Einen Schwerpunkt bildet dabei das pelagische Offshore-System, das die industrielle peruanische Sardellenfischerei und ihre regionalen und globalen...


Förderzeitraum: 2019 - 2022