Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24658 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Weiterentwicklung und Nutzungsempfehlungen ausgewählter Methoden zur Unterscheidung von ökologischen und konventionellen Produkten (Projekt)
Ziel des Projektes ist, Methoden, die zwischen ökologischen und konventionellen Produkten diskriminieren, zu evaluieren. Die Methoden werden nach Kriterien, wie Anwendungsmöglichkeiten und Aussagesicherheit für Qualitätsicherungsysteme in Unternehmen, für die Anwendung im Kontrollsystem und durch Behörden, bewertet. Erstens werden diskriminierende Methoden in einer Literaturstudie auf ihre...
Förderzeitraum: 2009 - 2011
Relevanz: 100%
Weiterentwicklung und Nutzungsempfehlungen ausgewählter Methoden zur Unterscheidung von ökologischen und konventionellen Produkten (Projekt)
Ziel des Projektes ist, Methoden, die zwischen ökologischen und konventionellen Produkten diskriminieren, zu evaluieren. Die Methoden werden nach Kriterien, wie Anwendungsmöglichkeiten und Aussagesicherheit für Qualitätsicherungsysteme in Unternehmen, für die Anwendung im Kontrollsystem und durch Behörden, bewertet. Erstens werden diskriminierende Methoden in einer Literaturstudie auf ihre...
Förderzeitraum: 2009 - 2011
Relevanz: 100%
Weiterentwicklung und Nutzungsempfehlungen ausgewählter Methoden zur Unterscheidung von ökologischen und konventionellen Produkten (Projekt)
Ein Verfahren, welches ökologische oder konventionelle Erzeugung eines Produktes analysieren kann, ist für die Anwendung im Zweifelsfall sinnvoll. Ziel des Projektes war es dementsprechend, diskriminierende Methoden zu evaluieren und diese nach vorgängig festgelegten Kriterien, wie Anwendungsmöglichkeiten und Aussagesicherheit für Qualitätssicherungssysteme in den Unternehmen, aber ebenso für die...
Förderzeitraum: 2009 - 2011
Relevanz: 100%
Verbundvorhaben: Lignocellulose-Bioraffinerie - Aufschluss lignocellulosehaltiger Rohstoffe und vollständige stoffliche Nutzung der Komponenten (Phase 2), Teilvorhaben 10: Bewertung von Hydrolysaten, Technologie und Ökonomie, Nachhaltigkeit (Projekt)
Das Ziel des Verbundvorhabens ist es, einen integrierten Prozess zum Aufschluss von Lignocellulosen und zur vollständigen stofflichen Nutzung aller Koppelprodukte aus frakionierter Lignocellulose innerhalb einer Bioraffinerie zu entwickeln und zu etablieren. Dazu wird das Konzept der Pilotanlage zum OrganoSolv-Aufschluss umgesetzt, das im Rahmen des Vorläufer-Vorhabens entwickelt wurde. Es sollen...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Intensitäts- und Standortdifferenziertes Klimaschutzpotenzial von Leguminosen in Anbausystemen mit N-effizienter Düngung - TU München (Projekt)
Das übergeordnete Projektziel von ISLAND ist die Wissensgrundlage zu den Effekten von Leguminosen in Fruchtfolgen unterschiedlicher Produktionsintensität zu erweitern und Strategien der optimierten Integration zu entwickeln. Hierbei soll ein Schwerpunkt auf der Berücksichtigung und Minimierung der Verlustpotentiale und auf die adäquate Anrechnung der Fixierungsleistung/Vorfruchtwirkung gelegt...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Verfahrenstechnische, umweltbezogene und ökonomische Untersuchungen zur Produktion und Verarbeitung eines Eiweißfuttermittels für Geflügel auf Basis von Larven der Schwarzen Soldatenfliege (Projekt)
Durch die Verfütterung von Futtermitteln, welche in direkter Konkurrenz zur Humanernährung stehen, sieht sich die Tierhaltung zunehmender Kritik ausgesetzt. Insektenlarven könnten als alternatives Eiweißfuttermittel einen Ausweg darstellen. Allerdings können Insektenlarven nur dann zu einer nachhaltigeren Tierhaltung beitragen, wenn die Produktion der Insekten auf Basis von Nährsubstraten...
Förderzeitraum: 2023 - 2024
Relevanz: 100%
Blau-grüne Zapfstellen für Stadtgrün; Kapillarbewässerung als Speicher- und Transportmedium zur Versorgung innerstädtischen Grüns (Projekt)
Der Klimawandel führt dazu, dass Stadtgrün insbesondere in den Sommermonaten unter anhaltenden Trockenperioden leidet. Der Wassermangel wird durch immer häufiger auftretende Starkregenereignisse verschärft, da das hier anfallende Wasser kaum versickern kann, da es rasch oberflächig abfließt und über Vorfluter abgeleitet wird. Durch die Einspeisung und Bevorratung von Oberflächen- bzw. Regenwasser...
Förderzeitraum: 2022 - 2023
Relevanz: 100%
Anbauversuche mit schnellwachsenden Baumarten im Kurzumtrieb (Projekt)
Seit 1992 betreibt die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Versuchsflächen mit schnellwachsenden Baumarten in Bayern. Insgesamt werden über 30 Hektar in fast allen Regierungsbezirken des Freistaates betreut. Die wissenschaftlichen Arbeiten reichen von der Anbautechnik über ertragskundliche Aufnahmen und der Erprobung von neuartiger Erntetechnik bis zu ökologischen...
Förderzeitraum: 2022 - 2027
Relevanz: 100%
Erfolgreiche Etablierungsstrategien für multifunktionale Agroforstsysteme in trockenen Lagen (Projekt)
Das übergeordnete Ziel des Projekts ist die Begründung, Entwicklung und Erprobung von funktionsfähigen Agroforstsystemen (AFS) mit wiederausschlagfähigen Baumarten unter trockenen Klimabedingungen einschließlich der Durchführung ökologischer Begleitforschung sowie Dokumentation von erosionsmindernden Wirkungen der AFS. Agroforstsysteme werden aufgrund ihrer vielfältigen positiven Klima- und...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 100%
Gewinnung und Eignungsprüfung der Fasern aus der Hopfenpflanze zur Vliesstoffherstellung (Projekt)
Aufbauend auf Vorversuchen soll der Nachweis erbracht werden, dass eine mechanische Fasergewinnung aus abgeernteten und trockenen Hopfenreben in bestehender Anlagentechnik wirtschaftlich möglich ist. Die so gewonnenen Hopfenfasern werden in der Dämmstoffproduktion für die Vlieslegung in Kombination und Austausch mit Jute- und Hanffasern weiterverarbeitet. Die Praxistauglichkeit der so...
Förderzeitraum: 2022 - 2023