Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Erfassung und Dokumentation der genetischen Vielfalt von Zuchtsalmoniden sowie der Nebenfische der Salmonidenhaltung (Projekt)
Erfassung und Dokumentation der genetischen Vielfalt von Zuchtsalmoniden sowie der Nebenfische der Salmonidenhaltung. Aquakultur ist der bedeutendendste Wirtschaftszweig der deutschen Binnenfischerei. Die dabei genutzten Zuchtstämme bilden die Produktionsbasis. Sie stellen eine wichtige genetische Ressourcen dar. Das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL)...
Förderzeitraum: 2005 - 2008
Relevanz: 100%
Erfassung und Dokumentation genetischer Ressourcen der Schwarz-Pappel (Populus nigra) in Deutschland (Projekt)
Aufgrund des hohen Gefährdungsgrades der Schwarz-Pappel (Populus nigra) wurde von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung das Vorhaben in Auftrag gegeben, die genetischen Ressourcen der Schwarz-Pappel in Deutschland nach einheitlichen Kriterien und Methoden zu erfassen, zu charakterisieren und zu dokumentieren. Im Rahmen des Projektes wurden bundesweit erhaltungswürdige...
Förderzeitraum: 2005 - 2007
Relevanz: 100%
Erhebung von Populationsdaten tiergenetischer Ressourcen in Deutschland: Geflügelarten Huhn (inkl. Zwerghuhn), Gans, Ente, Pute und Perlhuhn (Projekt)
Die private nicht wirtschaftlich organisierte Geflügelzucht ist in Deutschland vorwiegend im Bundesverband Deutscher Rassegeflügelzüchter e.V. (BDRG) sowie außerhalb des BDRG in Vereinen wie z.B. der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH) organisiert. In Bezug auf die tiergenetischen Ressourcen im Kleintierbereich und hier vor allem beim Geflügel fehlt bislang...
Förderzeitraum: 2007 - 2009
Relevanz: 100%
Erhebung von Populationsdaten tiergenetischer Ressourcen in Deutschland: Tierart Schwein (Projekt)
In Bezug auf die tiergenetischen Ressourcen im Großtierbereich, hier bei der Tierart Schwein, fehlt bislang ein Gesamtkonzept zur Koordination von Erhaltungsaktivitäten. Zur Erarbeitung eines solchen Konzeptes, das Strategien für die Sicherung einer langfristigen und effizienten Erhaltung der Vielfalt tiergenetischer Ressourcen in Deutschland beinhaltet und in einer ersten Stufe das regelmäßige...
Förderzeitraum: 2007 - 2009
Relevanz: 100%
Erhebung von Populationsdaten tiergenetischer Ressourcen in Deutschland: Kaninchen (Projekt)
Die private nicht wirtschaftlich organisierte Kaninchenzucht ist in Deutschland vorwiegend im Zentralverband Deutscher Kaninchenzüchter e.V (ZDK) sowie außerhalb des ZDK in Vereinen wie z.B. der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH) organisiert. In Bezug auf die tiergenetischen Ressourcen im Kleintierbereich und hier vor allem bei Kaninchen fehlt bislang ein...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 100%
Monitoring tiergentischer Ressourcen in Deutschland: Tierart Rind (Projekt)
Zur Erarbeitung eines Konzeptes für ein Monitoring, von dem Strategien für die langfristige und effiziente Erhaltung tiergenetischer Ressourcen in Deutschland abgeleitet werden können, wird ein Statusbericht über die genetische Struktur der in Deutschland heimischen Nutztierpopulationen und den Gefährdungsgrad verschiedener Rassen der Tierart Rind in Deutschland benötigt. Dazu ist es...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Erforschung des Wirkungsspektrums alternativer Rezepturen für die Apfelschorfbekämpfung über Behandlungen des Falllaubes zur Entwicklung effizienter Präparate (Projekt)
Im Rahmen dieses Verbundvorhabens steht der Apfelschorf (Venturia inaequalis), genauer die Überwinterungsphase des Erregers, im Vordergrund. Überwinterungsquartier ist hauptsächlich das Falllaub. Ziel dieses Vorhabens ist es, neue Substanzen oder Verfahren zu finden, die zu einer Verringerung des Infektionsdruckes im Frühjahr durch eine verminderte Sporulation ausgehend vom Falllaub führen. Dies...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Erforschung des Wirkungsspektrums alternativer Rezepturen für die Apfelschorfbekämpfung über Behandlungen des Falllaubes zur Entwicklung effizienter Präparate (Projekt)
Im Rahmen dieses Verbundvorhabens steht der Apfelschorf (Venturia inaequalis), genauer die Überwinterungsphase des Erregers, im Vordergrund. Überwinterungsquartier ist hauptsächlich das Falllaub. Ziel dieses Vorhabens ist es, neue Substanzen oder Verfahren zu finden, die zu einer Verringerung des Infektionsdruckes im Frühjahr durch eine verminderte Sporulation ausgehend vom Falllaub führen. Dies...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Erhaltung der Population der Bentheimer Landschafe unter Minimierung der Inzucht und Berücksichtigung der Zucht auf Scrapie-Resistenz (Projekt)
Die Zucht auf TSE-Resistenz bei Schafen wird durch die aktuelle anstehenden agrarpolitischen Verordnungen vorgeschrieben. Diese Verordnungen fordern Zuchtprogramme, die bestimmte PrP-Genotypen aus der Zucht ausschließen, wodurch die genetische Variabilität innerhalb einer Population verloren geht. Bei Rassen, deren Ausgangsfrequenz für das günstige ARR-Allel gering ist - beispielhaft hierfür...
Förderzeitraum: 2006 - 2008
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Erhaltung der Population der Bentheimer Landschafe unter Minimierung der Inzucht und Berücksichtigung der Zucht auf Scrapie-Resistenz (Projekt)
Die Zucht auf TSE-Resistenz bei Schafen wird durch die aktuelle anstehenden agrarpolitischen Verordnungen vorgeschrieben. Diese Verordnungen fordern Zuchtprogramme, die bestimmte PrP-Genotypen aus der Zucht ausschließen, wodurch die genetische Variabilität innerhalb einer Population verloren geht. Bei Rassen, deren Ausgangsfrequenz für das günstige ARR-Allel gering ist - beispielhaft hierfür...
Förderzeitraum: 2006 - 2008