Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9577 TreffernSortierung
Relevanz: 2%
Sensorische Informationen über ökologische Lebensmittel (OSIS): 1.2 sensorische Eigenschaft von Bio-Produkten (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2009 - 2011
Relevanz: 2%
SFB/TRR 38: Teilprojekt Z2 Phase 1: Zentrale Aufgaben des SFB/Transregios (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 2%
Verbundprojekt BIOTA Süd III: Teilbereich Modellierung von Savannendynamik (S-D8) Teilbereich Fragmentierung in agrarwirtschaftlichen Landschaften (S -D5) (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2007 - 2009
Relevanz: 2%
Verbundprojekt: Intelligenter optischer Sensor für den teilflächenspezifischen Herbizideinsatz im Online-Verfahren 2 (H-Sensor 2) – Teilprojekt 1 (Projekt)
Die Entwicklung eines funktionsfähigen Sensorsystem zur Echtzeit-Unkrauterkennung, bestehend aus vier Kameras, Verkablungsstruktur, Zentraleinheit und Terminal inklusive Bediensoftware, war Gegenstand des Verbundprojektes. Damit ist es erstmalig gelungen, eine sensorgestützte Herbizidapplikation in Echtzeit zu realisieren. Der H-Sensor ist aktuell unter Praxisbedingungen in der Lage,...
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Relevanz: 2%
G+: Genom-weite Analysen der Gen-Expression in dem Pflanzenpathogen Xanthomonas campestris pv. vesicatoria (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2006 - 2010
Relevanz: 2%
Agrarsysteme der Zukunft: DAKIS - Digitales Wissens- und Informationssystem für die Landwirtschaft, Teilprojekt G (Projekt)
Die Landwirtschaft der Zukunft soll sowohl ökonomisch effizient als auch ökologisch nachhaltig sein. Die Digitalisierung kann diese Zukunftsvision Realität werden lassen. Daran forscht das neue Projekt „Agrarsystem der Zukunft: DAKIS - Digitales Wissens- und Informationssystem für die Landwirtschaft“ unter der Leitung des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Ziel ist es,...
Förderzeitraum: 2019 - 2024
Relevanz: 2%
Verbundprojekt: Mehrwert im Herdenmanagement durch kostengünstige, hybride Lokalisierung und intelligente Datenintegration - Teilprojekt G (Projekt)
Die sensorbasierte Beobachtung von Nutztieren ist heutzutage insbesondere in großen Betrieben mit Stallhaltung schon weit verbreitet, z.B. Pedometer für die Brunsterkennung. Ortsinformationen des Einzeltieres und Bewegungsinformationen der Herde werden dabei jedoch kaum genutzt, obwohl sie für zahlreiche Entscheidungen des Landwirts einen erheblichen Mehrwert bieten, vom einfacheren Auffinden von...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 2%
SFB 564: A1.4 - Möglichkeiten und Grenzen partizipativer Forschungsansätze: Förderung des Multi-Stakeholder-Wissen und Innovationspartnerschaften (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 2%
SFB 564: E4.1 - Qualitäts- und Safetyaspekte in Märkten für hochwertige Agrarprodukte in Thailand und Vietnam (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2006 - 2009
Relevanz: 2%
Bayerischer Qualitäts- und Futterweizenanbau unter den Vorgaben der DüV 2020 (Projekt)
...Um entsprechende Sorten, die darüber hinaus noch gute agronomische Eigenschaften aufweisen müssen, zu finden, ist geplant 16 Weizensorten bei 3 verschiedenen N-Düngungsniveaus (E-, A- und A-Weizen rotes Gebiet) in Feldversuchen anzubauen. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2023