Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9577 Treffern

Sortierung

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Intelligenter optischer Sensor für den teilflächenspezifischen Herbizideinsatz im Online-Verfahren 2 (H-Sensor 2) – Teilprojekt 1 (Projekt)

Die Entwicklung eines funktionsfähigen Sensorsystem zur Echtzeit-Unkrauterkennung, bestehend aus vier Kameras, Verkablungsstruktur, Zentraleinheit und Terminal inklusive Bediensoftware, war Gegenstand des Verbundprojektes. Damit ist es erstmalig gelungen, eine sensorgestützte Herbizidapplikation in Echtzeit zu realisieren. Der H-Sensor ist aktuell unter Praxisbedingungen in der Lage,...


Förderzeitraum: 2011 - 2013

Relevanz: 2%

Agrarsysteme der Zukunft: DAKIS - Digitales Wissens- und Informationssystem für die Landwirtschaft, Teilprojekt G (Projekt)

Die Landwirtschaft der Zukunft soll sowohl ökonomisch effizient als auch ökologisch nachhaltig sein. Die Digitalisierung kann diese Zukunftsvision Realität werden lassen. Daran forscht das neue Projekt „Agrarsystem der Zukunft: DAKIS - Digitales Wissens- und Informationssystem für die Landwirtschaft“ unter der Leitung des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Ziel ist es,...


Förderzeitraum: 2019 - 2024

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Mehrwert im Herdenmanagement durch kostengünstige, hybride Lokalisierung und intelligente Datenintegration - Teilprojekt G (Projekt)

Die sensorbasierte Beobachtung von Nutztieren ist heutzutage insbesondere in großen Betrieben mit Stallhaltung schon weit verbreitet, z.B. Pedometer für die Brunsterkennung. Ortsinformationen des Einzeltieres und Bewegungsinformationen der Herde werden dabei jedoch kaum genutzt, obwohl sie für zahlreiche Entscheidungen des Landwirts einen erheblichen Mehrwert bieten, vom einfacheren Auffinden von...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 2%

Bayerischer Qualitäts- und Futterweizenanbau unter den Vorgaben der DüV 2020 (Projekt)

...Um entsprechende Sorten, die darüber hinaus noch gute agronomische Eigenschaften aufweisen müssen, zu finden, ist geplant 16 Weizensorten bei 3 verschiedenen N-Düngungsniveaus (E-, A- und A-Weizen rotes Gebiet) in Feldversuchen anzubauen. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2023