Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

GRK 1070: Modellierung von Stoffflüssen und Produktionssystemen für eine nachhaltige Ressourcennutzung in intensiven Acker- und Gemüsebausystemen der Nordchinesischen Tiefebene (Verbundprojekt)

Das Deutsch-Chinesische Graduiertenkolleg Modellierung von Stoffflüssen und Produktionssystemen für eine nachhaltige Ressourcennutzung in intensiven Acker- und Gemüsebausystemen in der nordchinesischen Tiefebene. Das Forschungsprogramm besteht aus 11 „Tandem-Forschungsteilprojekten“ aus Bodenkunde, Pflanzenernährung, Pflanzenökologie, Physik, Pflanzen- und Gemüseproduktion, Pflanzenzüchtung,...


Relevanz: 100%

GRK 1397: Steuerung von Humus- und Nährstoffhaushalt in der ökologischen Landwirtschaft (Verbundprojekt)

Die Steuerung des Humus- und Nährstoffhaushalts durch den Menschen ist ein zentrales Anliegen der Ökologischen Landwirtschaft. Humus- und Nährstoffhaushalt sind von entscheidender Bedeutung für die Fruchtbarkeit, d.h. die dauerhafte Produktivität des Bodens. Ziel des geplanten Graduier­tenkollegs ist es, im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsansatzes auf der Basis von 12 Promotionsarbeiten...


Relevanz: 100%

FOR 456: The role of biodiversity for element cycling and trophic interactions: An experimental approach in a grassland community (Verbundprojekt)

Ein Langzeit-Experiment wurde im Rahmen einer Studie aufgebaut, um die Wechselwirkungen zwischen Pflanzen-Vielfalt und Ökosystem-Prozessen zu studieren, wobei der Schwerpunkt auf Nährstoffkreisläufe und trophische Interaktionen liegt.


Relevanz: 100%

Mata Atlântica (Verbundprojekt)

keine Angaben


Relevanz: 100%

DIVA - Der Einfluss von Biodiversität auf Ökosystemprozesse in Grünlandbeständen (Verbundprojekt)

In dem Projekt 'Der Einfluss von Biodiversität auf Ökosystemprozesse in Grünlandbeständen' soll in experimentellen und theoretischen Untersuchungen die Bedeutung von biologischer Vielfalt für die Stabilität von Ökosystemen untersucht werden. Modernste molekularbiologische, biochemische, mathematische und freilandökologische Methoden sollen eingesetzt werden, um die genetische and phänotypische...


Relevanz: 100%

MED-VET-NET-Netzwerk für die Prävention und Bekämpfung von Zoonosen (Verbundprojekt)

Das europäische Forschungsnetz zur Verhütung und Bekämpfung von Zoonosen, kurz 'MedVetNet' hat seine Arbeit am 1. September 2004 aufgenommen. In dem Netz arbeiten mehr als 300 Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen, darunter auch Ärzte und Tierärzte aus 16 wissenschaftlichen Einrichtungen in zehn europäischen Ländern. Für Deutschland ist das BfR Partner des Netzwerks, das mit weiteren...


Relevanz: 100%

BIOTA AFRICA (Verbundprojekt)

BIOTA AFRICA wurde gemeinsam erfunden von afrikanischen und deutschen Forschern mit dem Ziel der Forschungs zur Förderung einer nachhaltigen Nutzung und die Erhaltung der Artenvielfalt in Afrika. Während zunächst das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Finanzierung der Initiative ermöglichte, wird das Forschungsprogramm mittlerweile durch mehreren afrikanische Länder und...


Relevanz: 100%

FUGATO – Funktionelle Genom Analyse im Tierischen Organismus (Verbundprojekt)

Von insgesamt 14 Verbundprojekt-Skizzen, die beim Projekträger Jülich eingereicht wurden, erhielten auf Empfehlung des Wissenschaftlichen Beirates die nachfolgenden sechs Projekte der Tierarten Rind, Schwein und Huhn eine Förderung in FUGATO. Die Projekte bilden ein Netzwerk der führenden akademischen Institute unter Beteiligung der Wirtschaft, vor allem aus dem Bereich der Tierzucht. Die...


Relevanz: 100%

FUGATO-plus Verbundprojekte – Funktionelle Genom Analyse im Tierischen Organismus (Verbundprojekt)

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat mit der Ausschreibung und Bewilligung von FUGATO der nationalen Genomforschungslandschaft einen weiteren Forschungsschwerpunkt hinzugefügt. Während sich die bisherige BMBF-Förderung bislang im Wesentlichen auf die Forschung im Bereich der pflanzlichen Genomforschung (GABI), der Mikroorganismen (GenoMik) und auf die Erforschung von humanen...