Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24385 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

LaForeT · R²  Analyse von Politikansätzen für den Erhalt von Wäldern und Lebensgrundlagen in ausgewählten Ländern Afrikas, Asiens und Südamerikas (Projekt)

LaForeT untersucht den Einfluss von Politikinstrumenten sowie weiterer Treiber auf Be- und Entwaldung in den Tropen. Das Projekt wird vom Thünen Institut, dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft in Zusammenarbeit mit Partnern in Ecuador, den Philippinen und Zambia finanziert Obwohl die Entwaldungsraten in den Tropen nach wie vor alarmierend hoch sind, gibt es auch Beispiele für...


Förderzeitraum: 2015 - 2023

Relevanz: 100%

Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Körnerleguminosen in Deutschland - Öko-BeratungsGesellschaft mbH (Projekt)

Ziel des modellhaften Leguminosen Netzwerkes (LeguNet) ist es, Anbau, Verarbeitung und Verwertung von Körnerleguminosen in Deutschland zu fördern sowie Nachfrage und Angebot besser zusammenzubringen. Dafür werden in einem kulturartenübergreifenden Körnerleguminosen-Netzwerk Akteure aus Forschung, Beratung, Züchtung, Erzeugung, Verarbeitung, Handel und Verbänden vernetzt sowie modellhafte...


Förderzeitraum: 2026 - 2027

Relevanz: 100%

Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Körnerleguminosen in Deutschland - Bioland Beratung GmbH (Projekt)

Ziel des modellhaften Leguminosen Netzwerkes (LeguNet) ist es, Anbau, Verarbeitung und Verwertung von Körnerleguminosen in Deutschland zu fördern sowie Nachfrage und Angebot besser zusammenzubringen. Dafür werden in einem kulturartenübergreifenden Körnerleguminosen-Netzwerk Akteure aus Forschung, Beratung, Züchtung, Erzeugung, Verarbeitung, Handel und Verbänden vernetzt sowie modellhafte...


Förderzeitraum: 2026 - 2027

Relevanz: 100%

Unterstützung des Übergangs zur Agrarökologie durch Living Labs-Netzwerke (Projekt)

Die Aufgaben des JKI werden zu den 11 gemeinsamen partizipativen Phasen beitragen, in denen ein MAT in dem AÖLL Weserbergland" zusammen mit der Landwirtschaftskammer (LWK) und TI etabliert werden soll. Das JKI wird auf der Grundlage des Co-Design-Prozesses Feldversuche auf der Versuchsstation durchführen, um Maßnahmen zu identifizieren, die geeignet sind, agrarökologische Innovationen in...


Förderzeitraum: 2025 - 2028

Relevanz: 100%

RUBIN 2 - Naturkautschuk aus Löwenzahn als neuer industrieller Rohstoff (Projekt)

In dem weiterführenden Forschungsprojekt RUBIN 2, einer Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie, sollen über einen Zeitraum von fünf Jahren Strategien zur Unkrautbekämpfung im Russischen Löwenzahn entwickelt werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung eines Herbizid-Managements. Im Rahmen von Versuchen im Gewächshaus und vor allem im...


Förderzeitraum: 2020 - 2026

Relevanz: 100%

Bewertung von Beprobungsmethoden zum Nachweis von Kartoffelkrebs (Synchytrium endobioticum) in Anhangserde im Rahmen von EUPHRESCO (Projekt)

Synchytrium endobioticum, der Erreger des Kartoffelkrebses, ist in Europa und Kanada als Quarantäneschädling reguliert. Diese Einstufung beruht auf den widerstandsfähigen Dauersporangien von S. endobioticum, die mehr als 40 Jahre im Boden überdauern können. Das Projekt konzentriert sich darauf, die Methoden zur Bodenprobenentnahme effizienter und sensitiver zu gestalten, um Kartoffelkrebs...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

InsuranceGrass: wie kann man Grünland nachhaltig gegen Extremwetterereignisse versichern? (Projekt)

Mehr als ein Drittel der Landfläche auf der Erde ist von Wiesen- und Weidelandschaften bedeckt. Sie prägen damit vielerorts das Landschaftsbild, bieten Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten und fungieren als Kohlenstoffsenke. Der Erhalt von Grünland spielt daher eine wichtige Rolle in der Bekämpfung des Klimawandels und zum Erhalt von Biodiversität. Neben diesen nicht-vermarktbaren...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 100%

BMEL - Bundesprogramm Ökologischer Landbau (Förderprogramm)

Zentrale Ziele des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) sind die Ausdehnung des Ökologischen Landbaus und die Steigerung des Marktanteils ökologisch erzeugter Produkte bei gleichzeitiger Sicherung des Qualitätsstandards. Ziele, die nur erreicht werden können, wenn sich Angebot und Nachfrage ausgewogen weiterentwickeln. Diesen Prozess durch die Erarbeitung und Vermittlung neuen Wissens zu...


Förderzeitraum: 2002 -

Relevanz: 100%

Optimierung von Lamiaceen, einer Gruppe von Arznei- und Gewürzpflanzen, für den Aufbau einer nachhaltigen Wertschöpfungskette von der landwirtschaftlichen Produktion bis zur Verarbeitung zu medizinischen Produkten und Nahrungsmitteln in Sachsen Anhalt (Projekt)

Im Zentrum des Projekts steht die Erzeugung ertragreicher, resilienter Pflanzen durch Züchtungsprogramme, die jeweils zielgerichtet für die Erfordernisse bei der jeweiligen Kulturart ausgeführt werden. Dabei wird auf vorselektiertes Material der Projektpartner zurückgegriffen. Für diese Herkünfte werden das Genom und Transkriptom digitalisiert und mit den inhaltsstofflichen und agronomischen...


Förderzeitraum: 2024 - 2028

Relevanz: 100%

Sicherung des Kartoffelanbaus in Hessen durch innovatives Zikaden-Management (Projekt)

Als eine der Haupt-Innovationen zielt das Vorhaben darauf ab, bereits verfügbare und für den hess. Anbau relevante Sorten auf ihre Toleranz zu testen. Sechs landwirtschaftliche Betriebe beteiligen sich an der Durchführung. Im Vorhaben wird Wissen zur Entstehung und Verbreitung der Krankheit bzw. ihrer Symptome in und mit der Praxis generiert, um so auch mögliche Stellschrauben zur Abmilderung...


Förderzeitraum: 2023 - 2026