Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18416 Treffern

Sortierung

Relevanz: 25%

Verbundprojekt: Etablierung von innovativen Züchtungsansätzen, um die Sonnenblume als Öl- und Proteinfrucht für den deutschen Markt konkurrenzfähig zu machen - Teilprojekt B (Projekt)

...Das Projekt ProSun hat zum Ziel, die Sonnenblume in Deutschland und EU-weit wirtschaftlich konkurrenzfähig zu machen. ...Moderne Züchtungsmethoden wie Hochdurchsatzphänotypisierung und Speed Breeding in Kombination mit marker-gestützten Selektionswerkzeugen für die gezielte Selektion von Genen sowie für die genomweite Selektion in schnellen Zyklen sind die Basis für die Erhöhung und Beschleunigung des Zuchtfortschritts. Das ProSun-Konsortium zielt auf folgende Forschungsfelder ab: i) Umfassende Charakterisierung der genetischen Variation für die Zielmerkmale in einer umfangreichen und diversen Kollektion von Sonnenblumenlinien, ii) Kombination von vorteilhaften Merkmalskombinationen in ausgesuchten Linien, iii) Etablierung präziser Methoden und Werkzeuge für die Hochdurchsatzanalyse und quantitative Evaluierung der Krankheitsresistenz sowie der wertgebenden Inhaltsstoffe, iv) Entwicklung von Modellen für die Vorhersage der Produktqualität und weiterer agronomischer Merkmale auf Basis von DNS-Profilen, v) Transfer der Ergebnisse in die Züchtung verbesserter Sorten mit Potenzial für die duale Nutzung zur Verbesserung der heimischen Proteinversorgung....


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 25%

Verbundprojekt: Etablierung von innovativen Züchtungsansätzen, um die Sonnenblume als Öl- und Proteinfrucht für den deutschen Markt konkurrenzfähig zu machen - Teilprojekt C (Projekt)

...Das Projekt ProSun hat zum Ziel, die Sonnenblume in Deutschland und EU-weit wirtschaftlich konkurrenzfähig zu machen. ...Moderne Züchtungsmethoden wie Hochdurchsatzphänotypisierung und Speed Breeding in Kombination mit marker-gestützten Selektionswerkzeugen für die gezielte Selektion von Genen sowie für die genomweite Selektion in schnellen Zyklen sind die Basis für die Erhöhung und Beschleunigung des Zuchtfortschritts. Das ProSun-Konsortium zielt auf folgende Forschungsfelder ab: i) Umfassende Charakterisierung der genetischen Variation für die Zielmerkmale in einer umfangreichen und diversen Kollektion von Sonnenblumenlinien, ii) Kombination von vorteilhaften Merkmalskombinationen in ausgesuchten Linien, iii) Etablierung präziser Methoden und Werkzeuge für die Hochdurchsatzanalyse und quantitative Evaluierung der Krankheitsresistenz sowie der wertgebenden Inhaltsstoffe, iv) Entwicklung von Modellen für die Vorhersage der Produktqualität und weiterer agronomischer Merkmale auf Basis von DNS-Profilen, v) Transfer der Ergebnisse in die Züchtung verbesserter Sorten mit Potenzial für die duale Nutzung zur Verbesserung der heimischen Proteinversorgung....


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 25%

Verbundprojekt: Etablierung von innovativen Züchtungsansätzen, um die Sonnenblume als Öl- und Proteinfrucht für den deutschen Markt konkurrenzfähig zu machen - Teilprojekt D (Projekt)

...Das Projekt ProSun hat zum Ziel, die Sonnenblume in Deutschland und EU-weit wirtschaftlich konkurrenzfähig zu machen. ...Moderne Züchtungsmethoden wie Hochdurchsatzphänotypisierung und Speed Breeding in Kombination mit marker-gestützten Selektionswerkzeugen für die gezielte Selektion von Genen sowie für die genomweite Selektion in schnellen Zyklen sind die Basis für die Erhöhung und Beschleunigung des Zuchtfortschritts. Das ProSun-Konsortium zielt auf folgende Forschungsfelder ab: i) Umfassende Charakterisierung der genetischen Variation für die Zielmerkmale in einer umfangreichen und diversen Kollektion von Sonnenblumenlinien, ii) Kombination von vorteilhaften Merkmalskombinationen in ausgesuchten Linien, iii) Etablierung präziser Methoden und Werkzeuge für die Hochdurchsatzanalyse und quantitative Evaluierung der Krankheitsresistenz sowie der wertgebenden Inhaltsstoffe, iv) Entwicklung von Modellen für die Vorhersage der Produktqualität und weiterer agronomischer Merkmale auf Basis von DNS-Profilen, v) Transfer der Ergebnisse in die Züchtung verbesserter Sorten mit Potenzial für die duale Nutzung zur Verbesserung der heimischen Proteinversorgung....


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 25%

Verbundprojekt: Etablierung von innovativen Züchtungsansätzen, um die Sonnenblume als Öl- und Proteinfrucht für den deutschen Markt konkurrenzfähig zu machen - Teilprojekt E (Projekt)

...Das Projekt ProSun hat zum Ziel, die Sonnenblume in Deutschland und EU-weit wirtschaftlich konkurrenzfähig zu machen. ...Moderne Züchtungsmethoden wie Hochdurchsatzphänotypisierung und Speed Breeding in Kombination mit marker-gestützten Selektionswerkzeugen für die gezielte Selektion von Genen sowie für die genomweite Selektion in schnellen Zyklen sind die Basis für die Erhöhung und Beschleunigung des Zuchtfortschritts. Das ProSun-Konsortium zielt auf folgende Forschungsfelder ab: i) Umfassende Charakterisierung der genetischen Variation für die Zielmerkmale in einer umfangreichen und diversen Kollektion von Sonnenblumenlinien, ii) Kombination von vorteilhaften Merkmalskombinationen in ausgesuchten Linien, iii) Etablierung präziser Methoden und Werkzeuge für die Hochdurchsatzanalyse und quantitative Evaluierung der Krankheitsresistenz sowie der wertgebenden Inhaltsstoffe, iv) Entwicklung von Modellen für die Vorhersage der Produktqualität und weiterer agronomischer Merkmale auf Basis von DNS-Profilen, v) Transfer der Ergebnisse in die Züchtung verbesserter Sorten mit Potenzial für die duale Nutzung zur Verbesserung der heimischen Proteinversorgung....


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 25%

Verbundprojekt: Modellgestützte Gefährdungsabschätzung des Eichenprozessionsspinners im Klimawandel. Teilprojekt 1 (Projekt)

...Durch das zunehmende Auftreten des Eichenprozessionsspinners (EPS), Thaumetopoea processionea L., in Mitteleuropa seit den 1990er Jahren sind die Wirtsbäume durch den Raupenfraß und die menschliche Gesundheit durch die Gifthaare der Raupen verstärkt gefährdet. ...Die FVA bearbeitet v.a. die Teilprojekte TP1 und TP3. ...Zur Abschätzung des Gefährdungszeitraums im Jahresverlauf wird in Freiland- und Laborversuchen der Schlupf der Eiraupen und der folgenden Larven- und Entwicklungsstadien erfasst. Dies ermöglicht die Berechnung der Entwicklungsnullpunkte und Temperatursummen für die einzelnen Stadien. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 25%

Verbundprojekt: Modellgestützte Gefährdungsabschätzung des Eichenprozessionsspinners im Klimawandel. Teilprojekt 2 (Projekt)

...Durch das zunehmende Auftreten des Eichenprozessionsspinners (EPS), Thaumetopoea processionea L., in Mitteleuropa seit den 1990er Jahren sind die Wirtsbäume durch den Raupenfraß und die menschliche Gesundheit durch die Gifthaare der Raupen verstärkt gefährdet. ...Die FVA bearbeitet v.a. die Teilprojekte TP1 und TP3. ...Zur Abschätzung des Gefährdungszeitraums im Jahresverlauf wird in Freiland- und Laborversuchen der Schlupf der Eiraupen und der folgenden Larven- und Entwicklungsstadien erfasst. Dies ermöglicht die Berechnung der Entwicklungsnullpunkte und Temperatursummen für die einzelnen Stadien. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 25%

Verbundprojekt: Anwendung von alternativen Gasen zur Betäubung von Schlachtschweinen unter Berücksichtigung von Tierschutzgerechtheit und Fleischqualität - Teilprojekt B (Projekt)

...Im Fokus dieses Projektes zur Verbesserung des Tierschutzes bei der Schlachtung von landwirtschaftlichen Nutztieren steht die CO2-Betäubung von Schweinen. Diese reduziert zwar durch die Gewährleistung eines gruppenweisen Zutriebs die Belastung der Tiere beim Zutrieb selbst, führt jedoch in der Einleitungsphase bei Anwendung der praxisüblichen Konzentration zu Aversionen, Atemnot und Fluchtreaktionen. In diesem Vorhaben soll daher die Anwendung alternativer Gase oder Gasmischungen für die Betäubung von Schlachtschweinen untersucht werden, die in der Einleitungsphase weniger aversiv auf das Tier einwirken und eine für die Entblutung ausreichend lange Wahrnehmungs- und Empfindungslosigkeit gewährleisten. ...Gasmischungen auf die Fleischqualität zeigten (v.a. Einblutungen bei der Anwendung von Argon und Argon-Stickstoff-Mischungen), ohne dass diese Effekte vollends verstanden sind. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 25%

Verbundprojekt: Anwendung von alternativen Gasen zur Betäubung von Schlachtschweinen unter Berücksichtigung von Tierschutzgerechtheit und Fleischqualität - Teilprojekt C (Projekt)

...Im Fokus dieses Projektes zur Verbesserung des Tierschutzes bei der Schlachtung von landwirtschaftlichen Nutztieren steht die CO2-Betäubung von Schweinen. Diese reduziert zwar durch die Gewährleistung eines gruppenweisen Zutriebs die Belastung der Tiere beim Zutrieb selbst, führt jedoch in der Einleitungsphase bei Anwendung der praxisüblichen Konzentration zu Aversionen, Atemnot und Fluchtreaktionen. In diesem Vorhaben soll daher die Anwendung alternativer Gase oder Gasmischungen für die Betäubung von Schlachtschweinen untersucht werden, die in der Einleitungsphase weniger aversiv auf das Tier einwirken und eine für die Entblutung ausreichend lange Wahrnehmungs- und Empfindungslosigkeit gewährleisten. ...Gasmischungen auf die Fleischqualität zeigten (v.a. Einblutungen bei der Anwendung von Argon und Argon-Stickstoff-Mischungen), ohne dass diese Effekte vollends verstanden sind. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 25%

Verbundprojekt: Anwendung von alternativen Gasen zur Betäubung von Schlachtschweinen unter Berücksichtigung von Tierschutzgerechtheit und Fleischqualität - Teilprojekt F (Projekt)

...Im Fokus dieses Projektes zur Verbesserung des Tierschutzes bei der Schlachtung von landwirtschaftlichen Nutztieren steht die CO2-Betäubung von Schweinen. Diese reduziert zwar durch die Gewährleistung eines gruppenweisen Zutriebs die Belastung der Tiere beim Zutrieb selbst, führt jedoch in der Einleitungsphase bei Anwendung der praxisüblichen Konzentration zu Aversionen, Atemnot und Fluchtreaktionen. In diesem Vorhaben soll daher die Anwendung alternativer Gase oder Gasmischungen für die Betäubung von Schlachtschweinen untersucht werden, die in der Einleitungsphase weniger aversiv auf das Tier einwirken und eine für die Entblutung ausreichend lange Wahrnehmungs- und Empfindungslosigkeit gewährleisten. ...Gasmischungen auf die Fleischqualität zeigten (v.a. Einblutungen bei der Anwendung von Argon und Argon-Stickstoff-Mischungen), ohne dass diese Effekte vollends verstanden sind. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 25%

Anwendung von alternativen Gasen zur Betäubung von Schlachtschweinen unter Berücksichtigung von Tierschutzgerechtheit und Fleischqualität (Projekt)

...Im Fokus dieses Projektes zur Verbesserung des Tierschutzes bei der Schlachtung von landwirtschaftlichen Nutztieren steht die CO2-Betäubung von Schweinen. Diese reduziert zwar durch die Gewährleistung eines gruppenweisen Zutriebs die Belastung der Tiere beim Zutrieb selbst, führt jedoch in der Einleitungsphase bei Anwendung der praxisüblichen Konzentration zu Aversionen, Atemnot und Fluchtreaktionen. In diesem Vorhaben soll daher die Anwendung alternativer Gase oder Gasmischungen für die Betäubung von Schlachtschweinen untersucht werden, die in der Einleitungsphase weniger aversiv auf das Tier einwirken und eine für die Entblutung ausreichend lange Wahrnehmungs- und Empfindungslosigkeit gewährleisten. ...Gasmischungen auf die Fleischqualität zeigten (v.a. Einblutungen bei der Anwendung von Argon und Argon-Stickstoff-Mischungen), ohne dass diese Effekte vollends verstanden sind. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2023