Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9469 TreffernSortierung
Relevanz: 2%
KMU-innovativ - Verbundvorhaben Klimaschutz: CO2 ' Sequestrierung durch Einsatz von Biomasse in einem PYREG-Reaktor mit Dampfschraubenmotor - Teilvorhaben 1 (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 2%
SFB 299: Teilprojekt C2.1 - Entwicklung adaptierter Ölpflanzen-Genotypen für divergente Standorte als Beitrag zur Gestaltung neuer Landnutzungsoptionen (Projekt)
Ölsaaten liefern wertvolle Pflanzenöle für die menschliche Ernährung und Eiweißfuttermittel für die Tierernährung. Ferner dienen sie als wertvolle nachwachsende Rohstoffe für die Oleo-chemie und für die Herstellung von Hydraulik- und Schmierölen sowie von Biodiesel. Aufgrund seiner Anspruchslosigkeit gilt Leindotter (Camelina sativa Crtz.) als eine ausgesprochene ‚low-Input’-Pflanze. Neben einer...
Förderzeitraum: 1997 - 2008
Relevanz: 2%
BioChancePLUS-2: Verbundprojekt: Innovative Verfahren zur Analytik und Anreicherung bioaktiver Oligosaccharide aus Kuhmilch für die Entwicklung von prebiotischen Lebensmitteln, Teilprojekt 1 (Projekt)
Keine Angaben
Förderzeitraum: 2005 - 2008
Relevanz: 2%
Verbundvorhaben: Lignocellulose-Bioraffinerie - Aufschluss lignocellulosehaltiger Rohstoffe und vollständige stoffliche Nutzung der Komponenten (Phase 2), Teilvorhaben 1: Projektkoordination und Projektdokumentation (Projekt)
Das Ziel des Verbundvorhabens ist es, einen Prozess zur vollständigen stofflichen Nutzung aller Koppelprodukte aus fraktionierter Lignocellulose innerhalb einer Bioraffinerie zu entwickeln und zu etablieren. Um das Ziel zu erreichen, wird das Konzept der Pilotanlage zum Lignocellulose-Aufschluss umgesetzt, dass im Rahmen des Vorläufervorhabens entwickelt wurde, um ausreichende Mengen der...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 2%
Entwicklung verbesserter Kreuzungszucht-Strategien, um das Gleichgewicht zwischen 'Robustheit' und Leistungsmerkmalen zu optimieren; Vergleich Kreuzungszuchttiere mit reinrassigen Holstein Friesian-Genotypen. AP 1.2 (Projekt)
keine Angabe
Förderzeitraum: 2009 - 2014
Relevanz: 2%
BonaRes (Modul A, Phase 2): CATCHY - Zwischenfrüchte als agronomische Maßnahme für nachhaltige Bodenfruchtbarkeit und Ertragssicherheit - SP 1 (Projekt)
Hauptziel von CATCHY ist, Zwischenfrüchte zur Entwicklung innovativer Anbausysteme einzusetzen, die die Bodenfruchtbarkeit erhalten und verbessern. Zu den Zielen gehört auch ein besseres Verständnis der Ursache-Wirkungs-Beziehungen von Bodenfruchtbarkeitsparametern, biologischen Funktionen und Wechselwirkungen in Boden und Rhizosphäre. Die funktionale Ausrichtung wird ergänzt durch eine...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 2%
Arbeitspaket 4.2: Kommunikation der Projektergebnisse zwischen Projektpartnern und Landwirten (Projekt)
Das Gesamtziel des Forschungsvorhabens AgroForNet besteht im Aufbau von regionalen Wertschöpfungsnetzen zur nachhaltigen und effizienten Erzeugung und Bereitstellung von Dendromasse (= holzartige Biomasse) aus Land- und Forstwirtschaft sowie der offenen Landschaft in den drei Modellregionen „Lausitz“, „Mittelsächsisches Lößhügelland“ und „Südliche Metropolregion Hamburg“. In den Modellregionen...
Förderzeitraum: 2010 - 2014
Relevanz: 2%
Automatisiertes Hinweissystem zur Unterstützung von Entscheidungsprozessen der Kontrollen auf Agrarförderflächen (GAP) und dem Monitoring von Kompensationsflächen der Eingriffsregelung (BNatschG) auf Basis zeitlicher Metriken aus Copernicus-Daten (Projekt)
Die gute räumliche Abdeckung und die hohe zeitliche Auflösung der Sentinel-Satelliten des europäischen Erdbeobachtungsprogramms Copernicus ermöglichen es heute, die landwirtschaftliche Bodennutzung zeitlich engmaschig zu erfassen. Auf diese Weise lassen sich Nutzungsänderungen einfach identifizieren. Ziel ist es, mit Hilfe von Satellitendaten für Verwaltungsbehörden zukünftig zeit- und...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 2%
ERA Net EuroTransBio-1: Markergestützte Selektion von kurzhalmigen, Fusarium-resistenten Weizenlinien, Teilprojekt 1 (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 2%
SFB 564: C1.1 - Bodendeckende Pflanzen für die nachhaltige Verbesserung der Obstbausysteme in Hanglagen von Nord-Thailand (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2000 - 2003