Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: UV-Desinfektion und Photokatalyse in der Geflügelzucht - Teilprojekt A (Projekt)

Ziel des geplanten Vorhabens ist die Entwicklung und Erprobung eines neuartigen, kombinierten Verfahrens und der Aufbau eines Funktionsmusters zur Optimierung der Stallluft / des Stallklimas und hierdurch der allgemeinen Stallhygiene in der Geflügelhaltung durch Kombination eines physikalischen und eines photochemischen Verfahrens. Dies soll als Alternative zum Antibiotikaeinsatz dienen. Dabei...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: UV-Desinfektion und Photokatalyse in der Geflügelzucht - Teilprojekt B (Projekt)

Ziel des geplanten Vorhabens ist die Entwicklung und Erprobung eines neuartigen, kombinierten Verfahrens und der Aufbau eines Funktionsmusters zur Optimierung der Stallluft / des Stallklimas und hierdurch der allgemeinen Stallhygiene in der Geflügelhaltung durch Kombination eines physikalischen und eines photochemischen Verfahrens. Dies soll als Alternative zum Antibiotikaeinsatz dienen. Dabei...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: UV-Desinfektion und Photokatalyse in der Geflügelzucht - Teilprojekt C (Projekt)

Ziel des geplanten Vorhabens ist die Entwicklung und Erprobung eines neuartigen, kombinierten Verfahrens und der Aufbau eines Funktionsmusters zur Optimierung der Stallluft / des Stallklimas und hierdurch der allgemeinen Stallhygiene in der Geflügelhaltung durch Kombination eines physikalischen und eines photochemischen Verfahrens. Dies soll als Alternative zum Antibiotikaeinsatz dienen. Dabei...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung von Aromaminzen (Mentha spp.) mit verbesserter sensorischer Qualität und höherer Ertragsstabilität - Teilprojekt A (Projekt)

Seit langem haben sich frische oder getrocknete Blätter der Gattung Mentha in Form von Tees, Extrakten und ätherischen Ölen in der humanen Anwendung bewährt. Minzen weisen einen stark erfrischenden Geruch sowie antimikrobielle, antioxidative und insekten-abwehrende Eigenschaften auf. Im Zuge der Veredelung zu Tee und anderen Produkten entsteht eine beachtliche Wertschöpfung in den verarbeitenden...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung von Aromaminzen (Mentha spp.) mit verbesserter sensorischer Qualität und höherer Ertragsstabilität - Teilprojekt B (Projekt)

Seit langem haben sich frische oder getrocknete Blätter der Gattung Mentha in Form von Tees, Extrakten und ätherischen Ölen in der humanen Anwendung bewährt. Minzen weisen einen stark erfrischenden Geruch sowie antimikrobielle, antioxidative und insekten-abwehrende Eigenschaften auf. Im Zuge der Veredelung zu Tee und anderen Produkten entsteht eine beachtliche Wertschöpfung in den verarbeitenden...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung von Aromaminzen (Mentha spp.) mit verbesserter sensorischer Qualität und höherer Ertragsstabilität - Teilprojekt C (Projekt)

Seit langem haben sich frische oder getrocknete Blätter der Gattung Mentha in Form von Tees, Extrakten und ätherischen Ölen in der humanen Anwendung bewährt. Minzen weisen einen stark erfrischenden Geruch sowie antimikrobielle, antioxidative und insekten-abwehrende Eigenschaften auf. Im Zuge der Veredelung zu Tee und anderen Produkten entsteht eine beachtliche Wertschöpfung in den verarbeitenden...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Klimatolerante Kartoffel durch Aufhebung der siRNA-vermittelten Hemmung der Knollenbildung - Teilprojekt A (Projekt)

Der Klimawandel-bedingte Temperaturanstieg bereitet dem Kartoffelanbau in den südlichen Regionen Deutschlands, aber auch anderen Teilen der Welt zunehmend Probleme. Die Temperaturempfindlichkeit betrifft sowohl die Knollenbildung als auch die Knollenqualität. Als Ergebnis werden weniger Knollen mit geringer Qualität geerntet. Um dem entgegenzuwirken zielt das Verbundprojekt auf die Erhöhung der...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Klimatolerante Kartoffel durch Aufhebung der siRNA-vermittelten Hemmung der Knollenbildung - Teilprojekt B (Projekt)

Der Klimawandel-bedingte Temperaturanstieg bereitet dem Kartoffelanbau in den südlichen Regionen Deutschlands, aber auch anderen Teilen der Welt zunehmend Probleme. Die Temperaturempfindlichkeit betrifft sowohl die Knollenbildung als auch die Knollenqualität. Als Ergebnis werden weniger Knollen mit geringer Qualität geerntet. Um dem entgegenzuwirken zielt das Verbundprojekt auf die Erhöhung der...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Klimatolerante Kartoffel durch Aufhebung der siRNA-vermittelten Hemmung der Knollenbildung - Teilprojekt C (Projekt)

Der Klimawandel-bedingte Temperaturanstieg bereitet dem Kartoffelanbau in den südlichen Regionen Deutschlands, aber auch anderen Teilen der Welt zunehmend Probleme. Die Temperaturempfindlichkeit betrifft sowohl die Knollenbildung als auch die Knollenqualität. Als Ergebnis werden weniger Knollen mit geringer Qualität geerntet. Um dem entgegenzuwirken zielt das Verbundprojekt auf die Erhöhung der...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Interception und Immunprophylaxe von Aviären Pathogenen E. coli (APEC) und assoziierter Infektionen zur Reduktion von Antibiotika beim Nutzgeflügel - Teilprojekt A (Projekt)

Das Forschungsvorhaben Interimmun-APEC hat sich zum Ziel gesetzt, den Einsatz von Antibiotika beim Nutzgeflügel durch eine Früherkennung von Krankheitserregern zu reduzieren. Antibiotika werden zur Behandlung bakterieller Erkrankungen eingesetzt. Dabei ist in der Geflügelhaltung das normalerweise harmlose Darmbakterium Escherichia coli (EC) von besonderer Relevanz, da von diesem Keim verschiedene...


Förderzeitraum: 2023 - 2026