Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24454 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung und Etablierung fortschrittlicher Sanierungsverfahren in der Imkerei als nachhaltige Strategie zur Vorbeugung und Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut - Teilprojekt 5 (Projekt)

Ziel dieses Projekts ist es, auf wissenschaftlicher Grundlage zeitnah eine messbare und nachhaltige Zurückdrängung der Amerikanischen Faulbrut (AFB) und dadurch eine Verbesserung der Gesundheit von Honigbienenvölkern in Deutschland herbeizuführen. In einem interdisziplinären und arbeitsteiligen Verbundansatz werden die vorhandenen Techniken der AFB-Prophylaxe und -sanierung erstmalig umfassend...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung und Etablierung fortschrittlicher Sanierungsverfahren in der Imkerei als nachhaltige Strategie zur Vorbeugung und Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut - Teilprojekt 6 (Projekt)

Ziel dieses Projekts ist es, auf wissenschaftlicher Grundlage zeitnah eine messbare und nachhaltige Zurückdrängung der Amerikanischen Faulbrut (AFB) und dadurch eine Verbesserung der Gesundheit von Honigbienenvölkern in Deutschland herbeizuführen. In einem interdisziplinären und arbeitsteiligen Verbundansatz werden die vorhandenen Techniken der AFB-Prophylaxe und -sanierung erstmalig umfassend...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 100%

Eignung des Fleisches männlicher Legehybridrassen für die Produktion von Kochpökelwaren und Salami (Projekt)

Bei der Nutzung von Hühnern hat sich eine starke züchterische Trennung zwischen den Nutzungsrichtungen Lege- und Masthuhn ergeben. Da die Mast männlicher Tiere der Legerichtung derzeit nicht kostendeckend durchgeführt werden kann, wird jährlich eine hohe Anzahl von Eintagsküken direkt nach dem Schlupf getötet. Im Projekt soll das Fleisch gemästeter, männlicher Legehybridherkünfte als Rohmaterial...


Förderzeitraum: 2016 - 2017

Relevanz: 100%

Vergleich der Vorfruchtwirkung und N-Fixierleistung von Soja und Erbse (Projekt)

Die relative Vorzüglichkeit von Soja (Ertrag, Qualität, Vorfruchtwirkung) wird im Vergleich zu Konkurrenzkulturen im ökologischen Landbau bestimmt. Hierbei wird ein Standort in Bayern einer der Hauptanbauregionen für Soja in Deutschland, berücksichtigt. Zusätzlich wird die N2-Fixierleistung und Vorfruchtleistung von Sojabohnen im Vergleich zu weiteren Kulturen ermittelt. Die N2-Fixierleistung und...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 100%

Digitales Erntezulassungsregister für gebietseigene Gehölze in Sachsen-Anhalt (Projekt)

Mit der Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes von 2009 ist das Ausbringen von gebietseigenen Gehölzen ab dem Jahr 2020 nur in den entsprechenden Vorkommensgebieten erlaubt. Als Grundlage zur Umsetzung des § 40 Bundesnaturschutzgesetz dient der Leitfaden zur Verwendung gebietseigener Gehölze (Bundesumweltministerium 2012). Danach wird Sachsen-Anhalt in drei der deutschlandweit sechs...


Förderzeitraum: 2016 - 2017

Relevanz: 100%

Analyse des Bio-Geflügelmarktes (Projekt)

Ziel dieses Projektes soll eine Bestimmung der Marktgröße des Bio-Geflügelmarktes sein, über den bislang kaum Marktdaten vorliegen. Zunächst Status-Quo-Ermittlung der Geflügelproduktion. Befragungen. Zur Analyse des Bio-Geflügelmarktes sollen Bio-Geflügelschlachtereien befragt werden, der Verbrauch von Bio-Geflügelfleisch analysiert werden, Konkurrenzprodukte dargestellt werden, Produzenten...


Förderzeitraum: 2016 - 2018

Relevanz: 100%

Analyse des Bio-Geflügelmarktes (Projekt)

Ziel dieses Projektes soll eine Bestimmung der Marktgröße des Bio-Geflügelmarktes sein, über den bislang kaum Marktdaten vorliegen. Zunächst Status-Quo-Ermittlung der Geflügelproduktion. Befragungen. Zur Analyse des Bio-Geflügelmarktes sollen Bio-Geflügelschlachtereien befragt werden, der Verbrauch von Bio-Geflügelfleisch analysiert werden, Konkurrenzprodukte dargestellt werden, Produzenten...


Förderzeitraum: 2016 - 2018

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Effiziente Kraftstoffnutzung der AgrarTECHnik - Teilprojekt 1 (Projekt)

Die Kernbotschaft des EKoTech-Projekts folgt der Formel “Mehr Ertrag, weniger CO2”, woraus ersichtlich ist, dass die Output-Orientierung für die Kraftstoffeffizienz in der Agrartechnik die zentrale Rolle spielt. Konkret ist es dem Forscherteam gelungen, erstmalig herstellerübergreifend den Nachweis zu führen, dass innovative Landmaschinen, intelligente Prozess-Steuerung und moderne Bedienkonzepte...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Effiziente Kraftstoffnutzung der AgrarTECHnik - Teilprojekt 2 (Projekt)

Die Kernbotschaft des EKoTech-Projekts folgt der Formel “Mehr Ertrag, weniger CO2”, woraus ersichtlich ist, dass die Output-Orientierung für die Kraftstoffeffizienz in der Agrartechnik die zentrale Rolle spielt. Konkret ist es dem Forscherteam gelungen, erstmalig herstellerübergreifend den Nachweis zu führen, dass innovative Landmaschinen, intelligente Prozess-Steuerung und moderne Bedienkonzepte...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Effiziente Kraftstoffnutzung der AgrarTECHnik - Teilprojekt 3 (Projekt)

Die Kernbotschaft des EKoTech-Projekts folgt der Formel “Mehr Ertrag, weniger CO2”, woraus ersichtlich ist, dass die Output-Orientierung für die Kraftstoffeffizienz in der Agrartechnik die zentrale Rolle spielt. Konkret ist es dem Forscherteam gelungen, erstmalig herstellerübergreifend den Nachweis zu führen, dass innovative Landmaschinen, intelligente Prozess-Steuerung und moderne Bedienkonzepte...


Förderzeitraum: 2016 - 2019