Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18401 Treffern

Sortierung

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Entwicklung und Einführung eines Drum Priming Verfahrens für den ökologischen Anbau von Sonderkulturen. Teilprojekt 3 (Projekt)

...Die technologische Umsetzung des Primingverfahrens erfolgt bei der Sativa, während die Bingenheimer Saatgut AG die Überprüfung im Labor durchführt. Für die Feldaussaat und die wissenschaftliche Datenauswertung ist die Universität Bonn zuständig. In weiteren Arbeitspaketen wird die Stabilität des Primingeffektes und der Einfluss pflanzenbaulicher Parameter auf die Saatgutqualität ermittelt. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Konsistentes Daten- und Informationssystem zur Erfassung und Analyse von Frühindikatoren der Saatgutqualität (KODIAQ) - Teilprojekt 1 (Projekt)

...Das Projekt 'KODIAQ – Konsistentes Daten- und Informationssystem zur Erfassung und Analyse von Frühindikatoren der Saatgutqualität' soll die Auswirkung und die Interaktion von verschiedenen internen und externen Faktoren auf die Keimfähigkeit von Saatgut untersuchen und über Modellierungsansätze entsprechende Frühindikatoren für Keimfähigkeit entwickeln. Über eine frühzeitige und effiziente Kontrolle dieses Merkmals soll die Ressourceneffizienz und die Wertschöpfung in der Saatgutproduktion als einem hoch spezialisierten landwirtschaftlichen Teilbereich erhöht werden. ...Das bezieht sich auf die Genauigkeit, die Robustheit und langfristig auf breite Anwendbarkeit der Indikatoren, insbesondere um frühzeitige Maßnahmen ergreifen zu können, die auch bei Gefährdungssituationen die geforderte Saatgutqualität sicherstellen....


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Konsistentes Daten- und Informationssystem zur Erfassung und Analyse von Frühindikatoren der Saatgutqualität (KODIAQ) - Teilprojekt 2 (Projekt)

...Das Projekt 'KODIAQ – Konsistentes Daten- und Informationssystem zur Erfassung und Analyse von Frühindikatoren der Saatgutqualität' soll die Auswirkung und die Interaktion von verschiedenen internen und externen Faktoren auf die Keimfähigkeit von Saatgut untersuchen und über Modellierungsansätze entsprechende Frühindikatoren für Keimfähigkeit entwickeln. Über eine frühzeitige und effiziente Kontrolle dieses Merkmals soll die Ressourceneffizienz und die Wertschöpfung in der Saatgutproduktion als einem hoch spezialisierten landwirtschaftlichen Teilbereich erhöht werden. ...Das bezieht sich auf die Genauigkeit, die Robustheit und langfristig auf breite Anwendbarkeit der Indikatoren, insbesondere um frühzeitige Maßnahmen ergreifen zu können, die auch bei Gefährdungssituationen die geforderte Saatgutqualität sicherstellen....


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Konsistentes Daten- und Informationssystem zur Erfassung und Analyse von Frühindikatoren der Saatgutqualität (KODIAQ) - Teilprojekt 3 (Projekt)

...Das Projekt 'KODIAQ – Konsistentes Daten- und Informationssystem zur Erfassung und Analyse von Frühindikatoren der Saatgutqualität' soll die Auswirkung und die Interaktion von verschiedenen internen und externen Faktoren auf die Keimfähigkeit von Saatgut untersuchen und über Modellierungsansätze entsprechende Frühindikatoren für Keimfähigkeit entwickeln. Über eine frühzeitige und effiziente Kontrolle dieses Merkmals soll die Ressourceneffizienz und die Wertschöpfung in der Saatgutproduktion als einem hoch spezialisierten landwirtschaftlichen Teilbereich erhöht werden. ...Das bezieht sich auf die Genauigkeit, die Robustheit und langfristig auf breite Anwendbarkeit der Indikatoren, insbesondere um frühzeitige Maßnahmen ergreifen zu können, die auch bei Gefährdungssituationen die geforderte Saatgutqualität sicherstellen....


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Adaptive Regelung der Ernte- und Reinigungsorgane bei Rübenrodern auf Basis bildbasierter Qualitätsbewertung. Teilprojekt 2 (Projekt)

...Dieser Rübenzustand wird dem Maschinenbediener visualisiert, sodass er die Maschineneinstellung anpassen kann. In einer zweiten Stufe werden die vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten der Maschine und deren Auswirkungen auf die genannten Kriterien in Wirkzusammenhängen abgebildet, um als Grundlage für eine automatisierte Maschineneinstellung zu dienen. Grundlage für das gesamte Projekt ist die online auf der Maschine während der Ernte laufende Bilderfassung und Bildauswertung, welche im Zusammenwirken mit dem digitalisierten Expertenwissen die Datenbasis für die nachfolgenden Einstellungsvorhänge bildet. ...Das IMN ist im Wesentlichen für die Digitalisierung des Expertenwissens, die Abbildung der Wirkzusammenhänge und die Ansteuerung der Maschine verantwortlich, die CLK GmbH für die bildbasierte Qualitätsbeurteilung und die dazugehörige Klassifizierung und HOLMER Maschinenbau für die Implementierung der Fahrzeigschnittstelle, das Bereitstellen des Expertenwissens und die Durchführung der Versuchskampagnen....


Förderzeitraum: 2016 - 2020

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Adaptive Regelung der Ernte- und Reinigungsorgane bei Rübenrodern auf Basis bildbasierter Qualitätsbewertung. Teilprojekt 3 (Projekt)

...Dieser Rübenzustand wird dem Maschinenbediener visualisiert, sodass er die Maschineneinstellung anpassen kann. In einer zweiten Stufe werden die vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten der Maschine und deren Auswirkungen auf die genannten Kriterien in Wirkzusammenhängen abgebildet, um als Grundlage für eine automatisierte Maschineneinstellung zu dienen. Grundlage für das gesamte Projekt ist die online auf der Maschine während der Ernte laufende Bilderfassung und Bildauswertung, welche im Zusammenwirken mit dem digitalisierten Expertenwissen die Datenbasis für die nachfolgenden Einstellungsvorhänge bildet. ...Das IMN ist im Wesentlichen für die Digitalisierung des Expertenwissens, die Abbildung der Wirkzusammenhänge und die Ansteuerung der Maschine verantwortlich, die CLK GmbH für die bildbasierte Qualitätsbeurteilung und die dazugehörige Klassifizierung und HOLMER Maschinenbau für die Implementierung der Fahrzeigschnittstelle, das Bereitstellen des Expertenwissens und die Durchführung der Versuchskampagnen....


Förderzeitraum: 2016 - 2020

Relevanz: 2%

Betriebsorientierte Bewertung - Adoptionspotenziale AgroClustEr: WeGa - Produkt und Produktionssicherheit hochintensiver Pflanzenproduktion (Arbeitspaket 4.4) (Projekt)

...Wir stellen die Frage, ob derartige Technologien tatsächlich Eingang in die gartenbaulichen Betriebe finden werden. ...Anhand von Forschungsergebnissen und Experteneinschätzungen beschreiben wir die neuen Technologien und deren Auswirkungen auf die betriebliche Praxis. ...Das Modell erlaubt es, die Rentabilität von Investitionen zu ermitteln, indem es Verteilungen für die wichtigsten, die Rentabilität beeinflussenden Parameter aufzeigt. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2015

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Adaptive Regelung der Ernte- und Reinigungsorgane bei Rübenrodern auf Basis bildbasierter Qualitätsbewertung. Teilprojekt 1 (Projekt)

...Dieser Rübenzustand wird dem Maschinenbediener visualisiert, sodass er die Maschineneinstellung anpassen kann. In einer zweiten Stufe werden die vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten der Maschine und deren Auswirkungen auf die genannten Kriterien in Wirkzusammenhängen abgebildet, um als Grundlage für eine automatisierte Maschineneinstellung zu dienen. Grundlage für das gesamte Projekt ist die online auf der Maschine während der Ernte laufende Bilderfassung und Bildauswertung, welche im Zusammenwirken mit dem digitalisierten Expertenwissen die Datenbasis für die nachfolgenden Einstellungsvorhänge bildet. ...Das IMN ist im Wesentlichen für die Digitalisierung des Expertenwissens, die Abbildung der Wirkzusammenhänge und die Ansteuerung der Maschine verantwortlich, die CLK GmbH für die bildbasierte Qualitätsbeurteilung und die dazugehörige Klassifizierung und HOLMER Maschinenbau für die Implementierung der Fahrzeigschnittstelle, das Bereitstellen des Expertenwissens und die Durchführung der Versuchskampagnen....


Förderzeitraum: 2016 - 2020

Relevanz: 2%

Fruchtfolgen für optimierte Nutzung der Bodenressourcen: Mischanbau allorhizer und homorhizer Arten zur komplementären Durchwurzelung des Ober- und Unterbodens. Koordination (Projekt)

...Grundlage dafür ist die Förderung ausgedehnter Wurzelsysteme durch eine für die Bodenmikrobiologie und das Wurzelwachstum günstige Bodenstruktur. ...Durch diese Optimierung der Unterbodenstruktur werden die mikrobielle Aktivität sowie die Ausdehnung der Nachfruchtpflanzenwurzeln im Unterboden vergrößert. ...Die Projektergebnisse werden dann für die Praxis nutzbar gemacht, um Fruchtfolgen im Hinblick auf die Nutzung der Ober- und Unterbodenressourcen zu optimieren....


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 2%

Fruchtfolgen für optimierte Nutzung der Bodenressourcen: Mischanbau allorhizer und homorhizer Arten zur komplementären Durchwurzelung des Ober- und Unterbodens. Teilprojekt 1 (Projekt)

...Grundlage dafür ist die Förderung ausgedehnter Wurzelsysteme durch eine für die Bodenmikrobiologie und das Wurzelwachstum günstige Bodenstruktur. ...Durch diese Optimierung der Unterbodenstruktur werden die mikrobielle Aktivität sowie die Ausdehnung der Nachfruchtpflanzenwurzeln im Unterboden vergrößert. ...Die Projektergebnisse werden dann für die Praxis nutzbar gemacht, um Fruchtfolgen im Hinblick auf die Nutzung der Ober- und Unterbodenressourcen zu optimieren....


Förderzeitraum: 2018 - 2021